German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. Bier heissen. Uber das vernam ich von seinem Teut-schen Knecht/ daß es Sommerszeit noch schlimmer hergehe/ dann da sey das Brod schimlich/ das Fleisch voller Würm/ und ihre beste Speisen wäre irgends zu Mittags ein paar Rettig/ und auff den Abend eine Hand voll Salat. Jch fragte/ warumb er dann bey dem Filtz bleibe? da antwort er mir/ daß er die mei- ste Zeit auff der Räis seye/ und derhalben mehr auff der Räisenden Trinckgelter/ als seinen Schimmel- Juden bedacht seyn müste; er getraute seinem Weib und Kindern nicht in Keller/ weil er ihm selbsten den Tropff-Wein kaum gönnete/ und seye in Summa ein solcher Geld-Wolff/ dergleichen kaum noch einer zu finden/ das so ich bißher gesehen/ sey noch nichts/ wenn ich noch ein Weil da verbliebe/ würde ich ge- wahr nehmen/ daß er sich nicht schäme/ einen Esel umb ein Fettmönch zu schinden. Einsmals brachte er sechs Pfund Sültzen oder Rindern Kuttlen heim/ das setzte er in seinen Speiß Keller/ und weil zu sei- ner Kinder grossem Glunck das Tagfenster offen stund/ banden sie ein Eßgabel an einen Stecken/ und angel- ten damit alle Kuttelfleck herauß/ welche sie also halb gekocht in grosser Eyl verschlangen/ und vorgaben/ die Katz hätte es gethan; Aber der Erbsenzehler wolt es nit glauben/ fieng derhalben die Katz/ wog sie/ und befand/ daß sie mit Haut und Haar nicht so schwer war/ als seine Kuttlen gewesen. Weil er dann so gar unverschämt handlete/ als begehrte ich nit mehr an seiner Leute/ sondern an gemeldter Studenten Tafel/ es koste auch was es wolle/ zu essen/ worbey es zwar etwas herrlicher hergieng/ wurde mir aber wenig da- mit geholffen/ dann alle Speisen die man uns für- setzte/
Drittes Buch. Bier heiſſen. Uber das vernam ich von ſeinem Teut-ſchen Knecht/ daß es Sommerszeit noch ſchlimmer hergehe/ dann da ſey das Brod ſchimlich/ das Fleiſch voller Wuͤrm/ und ihre beſte Speiſen waͤre irgends zu Mittags ein paar Rettig/ und auff den Abend eine Hand voll Salat. Jch fragte/ warumb er dann bey dem Filtz bleibe? da antwort er mir/ daß er die mei- ſte Zeit auff der Raͤis ſeye/ und derhalben mehr auff der Raͤiſenden Trinckgelter/ als ſeinen Schimmel- Juden bedacht ſeyn muͤſte; er getraute ſeinem Weib und Kindern nicht in Keller/ weil er ihm ſelbſten den Tropff-Wein kaum goͤnnete/ und ſeye in Summa ein ſolcher Geld-Wolff/ dergleichen kaum noch einer zu finden/ das ſo ich bißher geſehen/ ſey noch nichts/ wenn ich noch ein Weil da verbliebe/ wuͤrde ich ge- wahr nehmen/ daß er ſich nicht ſchaͤme/ einen Eſel umb ein Fettmoͤnch zu ſchinden. Einsmals brachte er ſechs Pfund Suͤltzen oder Rindern Kuttlen heim/ das ſetzte er in ſeinen Speiß Keller/ und weil zu ſei- ner Kinder groſſem Glūck das Tagfenſter offen ſtund/ banden ſie ein Eßgabel an einen Stecken/ und angel- ten damit alle Kuttelfleck herauß/ welche ſie alſo halb gekocht in groſſer Eyl verſchlangen/ und vorgaben/ die Katz haͤtte es gethan; Aber der Erbſenzehler wolt es nit glauben/ fieng derhalben die Katz/ wog ſie/ und befand/ daß ſie mit Haut und Haar nicht ſo ſchwer war/ als ſeine Kuttlen geweſen. Weil er dann ſo gar unverſchaͤmt handlete/ als begehrte ich nit mehr an ſeiner Leute/ ſondern an gemeldter Studenten Tafel/ es koſte auch was es wolle/ zu eſſen/ worbey es zwar etwas herꝛlicher hergieng/ wurde mir aber wenig da- mit geholffen/ dann alle Speiſen die man uns fuͤr- ſetzte/
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0385" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> Bier heiſſen. Uber das vernam ich von ſeinem Teut-<lb/> ſchen Knecht/ daß es Sommerszeit noch ſchlimmer<lb/> hergehe/ dann da ſey das Brod ſchimlich/ das Fleiſch<lb/> voller Wuͤrm/ und ihre beſte Speiſen waͤre irgends<lb/> zu Mittags ein paar Rettig/ und auff den Abend eine<lb/> Hand voll Salat. Jch fragte/ warumb er dann bey<lb/> dem Filtz bleibe? da antwort er mir/ daß er die mei-<lb/> ſte Zeit auff der Raͤis ſeye/ und derhalben mehr auff<lb/> der Raͤiſenden Trinckgelter/ als ſeinen Schimmel-<lb/> Juden bedacht ſeyn muͤſte; er getraute ſeinem Weib<lb/> und Kindern nicht in Keller/ weil er ihm ſelbſten den<lb/> Tropff-Wein kaum goͤnnete/ und ſeye in Summa<lb/> ein ſolcher Geld-Wolff/ dergleichen kaum noch einer<lb/> zu finden/ das ſo ich bißher geſehen/ ſey noch nichts/<lb/> wenn ich noch ein Weil da verbliebe/ wuͤrde ich ge-<lb/> wahr nehmen/ daß er ſich nicht ſchaͤme/ einen Eſel<lb/> umb ein Fettmoͤnch zu ſchinden. Einsmals brachte<lb/> er ſechs Pfund Suͤltzen oder Rindern Kuttlen heim/<lb/> das ſetzte er in ſeinen Speiß Keller/ und weil zu ſei-<lb/> ner Kinder groſſem Glūck das Tagfenſter offen ſtund/<lb/> banden ſie ein Eßgabel an einen Stecken/ und angel-<lb/> ten damit alle Kuttelfleck herauß/ welche ſie alſo halb<lb/> gekocht in groſſer Eyl verſchlangen/ und vorgaben/<lb/> die Katz haͤtte es gethan; Aber der Erbſenzehler wolt<lb/> es nit glauben/ fieng derhalben die Katz/ wog ſie/ und<lb/> befand/ daß ſie mit Haut und Haar nicht ſo ſchwer<lb/> war/ als ſeine Kuttlen geweſen. Weil er dann ſo gar<lb/> unverſchaͤmt handlete/ als begehrte ich nit mehr an<lb/> ſeiner Leute/ ſondern an gemeldter Studenten Tafel/<lb/> es koſte auch was es wolle/ zu eſſen/ worbey es zwar<lb/> etwas herꝛlicher hergieng/ wurde mir aber wenig da-<lb/> mit geholffen/ dann alle Speiſen die man uns fuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſetzte/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [379/0385]
Drittes Buch.
Bier heiſſen. Uber das vernam ich von ſeinem Teut-
ſchen Knecht/ daß es Sommerszeit noch ſchlimmer
hergehe/ dann da ſey das Brod ſchimlich/ das Fleiſch
voller Wuͤrm/ und ihre beſte Speiſen waͤre irgends
zu Mittags ein paar Rettig/ und auff den Abend eine
Hand voll Salat. Jch fragte/ warumb er dann bey
dem Filtz bleibe? da antwort er mir/ daß er die mei-
ſte Zeit auff der Raͤis ſeye/ und derhalben mehr auff
der Raͤiſenden Trinckgelter/ als ſeinen Schimmel-
Juden bedacht ſeyn muͤſte; er getraute ſeinem Weib
und Kindern nicht in Keller/ weil er ihm ſelbſten den
Tropff-Wein kaum goͤnnete/ und ſeye in Summa
ein ſolcher Geld-Wolff/ dergleichen kaum noch einer
zu finden/ das ſo ich bißher geſehen/ ſey noch nichts/
wenn ich noch ein Weil da verbliebe/ wuͤrde ich ge-
wahr nehmen/ daß er ſich nicht ſchaͤme/ einen Eſel
umb ein Fettmoͤnch zu ſchinden. Einsmals brachte
er ſechs Pfund Suͤltzen oder Rindern Kuttlen heim/
das ſetzte er in ſeinen Speiß Keller/ und weil zu ſei-
ner Kinder groſſem Glūck das Tagfenſter offen ſtund/
banden ſie ein Eßgabel an einen Stecken/ und angel-
ten damit alle Kuttelfleck herauß/ welche ſie alſo halb
gekocht in groſſer Eyl verſchlangen/ und vorgaben/
die Katz haͤtte es gethan; Aber der Erbſenzehler wolt
es nit glauben/ fieng derhalben die Katz/ wog ſie/ und
befand/ daß ſie mit Haut und Haar nicht ſo ſchwer
war/ als ſeine Kuttlen geweſen. Weil er dann ſo gar
unverſchaͤmt handlete/ als begehrte ich nit mehr an
ſeiner Leute/ ſondern an gemeldter Studenten Tafel/
es koſte auch was es wolle/ zu eſſen/ worbey es zwar
etwas herꝛlicher hergieng/ wurde mir aber wenig da-
mit geholffen/ dann alle Speiſen die man uns fuͤr-
ſetzte/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |