German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi sidel zu bewegen/ daß er mich bey ihm behielte: Obes ihm nun zwar beschwerlich gefallen/ meine ver- drüßliche Gegenwart zu gedulden/ so hat er jedoch beschlossen/ mich bey ihm zu leiden/ mehr/ daß er mich in der Christlichen Religion unterrichtete/ als sich in seinem vorhandenen Alter meiner Dienste zu bedienen/ sein gröste Sorg war/ mein zarte Jugend dörffte ein solche harte Art zu leben/ in die Länge nit außharren mögen. Eine Zeit von ungefähr drey Wochen war mein von
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi ſidel zu bewegen/ daß er mich bey ihm behielte: Obes ihm nun zwar beſchwerlich gefallen/ meine ver- druͤßliche Gegenwart zu gedulden/ ſo hat er jedoch beſchloſſen/ mich bey ihm zu leiden/ mehr/ daß er mich in der Chriſtlichen Religion unterꝛichtete/ als ſich in ſeinem vorhandenen Alter meiner Dienſte zu bedienen/ ſein groͤſte Sorg war/ mein zarte Jugend doͤrffte ein ſolche harte Art zu leben/ in die Laͤnge nit außharꝛen moͤgen. Eine Zeit von ungefaͤhr drey Wochen war mein von
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl.</hi><hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></fw><lb/> ſidel zu bewegen/ daß er mich bey ihm behielte: Ob<lb/> es ihm nun zwar beſchwerlich gefallen/ meine ver-<lb/> druͤßliche Gegenwart zu gedulden/ ſo hat er jedoch<lb/> beſchloſſen/ mich bey ihm zu leiden/ mehr/ daß er<lb/> mich in der Chriſtlichen Religion unterꝛichtete/ als<lb/> ſich in ſeinem vorhandenen Alter meiner Dienſte zu<lb/> bedienen/ ſein groͤſte Sorg war/ mein zarte Jugend<lb/> doͤrffte ein ſolche harte Art zu leben/ in die Laͤnge nit<lb/> außharꝛen moͤgen.</p><lb/> <p>Eine Zeit von ungefaͤhr drey Wochen war mein<lb/> Probier-Jahr/ in welcher eben S. Gertraud mit<lb/> den Gaͤrtnern zu Feld lag/ alſo daß ich mich auch<lb/> in deren <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> gebrauchen lieſſe/ ich hielte mich<lb/> ſo wol/ daß der Einſidel ein ſonderliches Gefallen<lb/> an mir hatte/ nicht zwar der Arbeit halber/ ſo ich zu-<lb/> vor zu vollbringen gewohnet war/ ſondern weil er<lb/> ſahe/ daß ich eben ſo begierig ſeine Unterweiſungen<lb/> hoͤrete/ als geſchickt die Waxwaiche/ und zwar noch<lb/> glatte Tafel meines Hertzens ſolche zu faſſen/ ſich er-<lb/> zeigte: Solcher Urſachen halber wurde er auch de-<lb/> ſto eyferiger/ mich in allem Guten anzufuͤhren/ er<lb/> machte den Anfang ſeiner Unterꝛichtungen vom Fall<lb/> Lucifers/ von dannen kam er in das Paradeis/ und<lb/> als wir mit unſern Eltern dar auß verſtoſſen wurden/<lb/> paſſirte er durch das Geſetz Moſis/ und lernete mich<lb/> vermittelſt der zehen Gebot Gottes und ihrer Außle-<lb/> gungen (von denen er ſagte/ daß ſie ein wahre Richt-<lb/> ſchnur ſeyen/ den Willen GOttes zu erkennen/ und<lb/> nach denſelben ein heiliges Gott wolgefaͤlliges Leben<lb/> anzuſtellen) die Tugenden von den Laſtern zu unter-<lb/> ſcheiden/ das gute zu thun/ und das boͤſe zu laſſen:<lb/> Endlich kam er auff das Evangelium/ und ſagte mir<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0038]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
ſidel zu bewegen/ daß er mich bey ihm behielte: Ob
es ihm nun zwar beſchwerlich gefallen/ meine ver-
druͤßliche Gegenwart zu gedulden/ ſo hat er jedoch
beſchloſſen/ mich bey ihm zu leiden/ mehr/ daß er
mich in der Chriſtlichen Religion unterꝛichtete/ als
ſich in ſeinem vorhandenen Alter meiner Dienſte zu
bedienen/ ſein groͤſte Sorg war/ mein zarte Jugend
doͤrffte ein ſolche harte Art zu leben/ in die Laͤnge nit
außharꝛen moͤgen.
Eine Zeit von ungefaͤhr drey Wochen war mein
Probier-Jahr/ in welcher eben S. Gertraud mit
den Gaͤrtnern zu Feld lag/ alſo daß ich mich auch
in deren Profeſſion gebrauchen lieſſe/ ich hielte mich
ſo wol/ daß der Einſidel ein ſonderliches Gefallen
an mir hatte/ nicht zwar der Arbeit halber/ ſo ich zu-
vor zu vollbringen gewohnet war/ ſondern weil er
ſahe/ daß ich eben ſo begierig ſeine Unterweiſungen
hoͤrete/ als geſchickt die Waxwaiche/ und zwar noch
glatte Tafel meines Hertzens ſolche zu faſſen/ ſich er-
zeigte: Solcher Urſachen halber wurde er auch de-
ſto eyferiger/ mich in allem Guten anzufuͤhren/ er
machte den Anfang ſeiner Unterꝛichtungen vom Fall
Lucifers/ von dannen kam er in das Paradeis/ und
als wir mit unſern Eltern dar auß verſtoſſen wurden/
paſſirte er durch das Geſetz Moſis/ und lernete mich
vermittelſt der zehen Gebot Gottes und ihrer Außle-
gungen (von denen er ſagte/ daß ſie ein wahre Richt-
ſchnur ſeyen/ den Willen GOttes zu erkennen/ und
nach denſelben ein heiliges Gott wolgefaͤlliges Leben
anzuſtellen) die Tugenden von den Laſtern zu unter-
ſcheiden/ das gute zu thun/ und das boͤſe zu laſſen:
Endlich kam er auff das Evangelium/ und ſagte mir
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |