German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Haußhaltung anstellen wolte/ da merckte ich erst/daß ich meine edle Freyheit verloren hatte/ und unter einer Bottmässigkeit leben solte. Jch liesse mich gar gehorsamlich an/ und begehrte zuvor meines lieben Schwehrvattern als eines verständigen Cavalliers, getreuen Rath zu vernehmen/ und dem zu folgen/ welche Antwort der Commandant lobte/ und sagte/ dieweil er ein junger frischer Soldat ist/ so wäre es ein grosse Thorheit/ wann er mitten in jetzigen Kriegs- läufften ein anders/ als das Soldaten-Handwerck zu treiben/ vor die Hand nehme/ es ist weit besser/ sein Pferd in eines andern Stall zu stellen/ als eines andern in dem seinigen zu füttern; Was mich anbe- langt/ so will ich ihm ein Fähnlein geben/ wann er will. Mein Schwehr und ich bedanckten sich/ und ich schl[u]gs nit mehr auß wie zuvor/ wiese doch dem Commandanten deß Kauffmanns Handschrifft/ der meinen Schatz zu Cöln in Verwahrung hat/ dieses/ sagte ich/ muß ich zuvor holen/ ehe ich Schwedische Dienst annehme/ dann solte man gewahr werden/ daß ich ihrem Gegentheil dienete/ so werden sie mir zu Cöln die Feige weisen/ und das meinige behalten/ welches sich so leichtlich nicht im Weg finden läst: Sie gaben mir beyde recht/ und wurde also zwischen uns dreyen abgeredt/ zugesagt und beschlossen/ daß ich in wenig Tagen mich nach Cöln begeben/ mei- nen Schatz dort erheben/ mich nach gehends wieder damit in der Vestung einstellen/ und ein Fähnlein annehmen solte; darbey wurde auch ein Tag ernen- net/ an welchem meinem Schwehrvatter eine Com- pagnie sampt der Obrist Leutenant-Stelle bey deß Commandanten Regiment übergeben werden solte/ dann
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Haußhaltung anſtellen wolte/ da merckte ich erſt/daß ich meine edle Freyheit verloren hatte/ und unter einer Bottmaͤſſigkeit leben ſolte. Jch lieſſe mich gar gehorſamlich an/ und begehrte zuvor meines lieben Schwehrvattern als eines verſtaͤndigen Cavalliers, getreuen Rath zu vernehmen/ und dem zu folgen/ welche Antwort der Commandant lobte/ und ſagte/ dieweil er ein junger friſcher Soldat iſt/ ſo waͤre es ein groſſe Thorheit/ wañ er mitten in jetzigen Kriegs- laͤufften ein anders/ als das Soldaten-Handwerck zu treiben/ vor die Hand nehme/ es iſt weit beſſer/ ſein Pferd in eines andern Stall zu ſtellen/ als eines andern in dem ſeinigen zu fuͤttern; Was mich anbe- langt/ ſo will ich ihm ein Faͤhnlein geben/ wann er will. Mein Schwehr und ich bedanckten ſich/ und ich ſchl[u]gs nit mehr auß wie zuvor/ wieſe doch dem Commandanten deß Kauffmanns Handſchrifft/ der meinen Schatz zu Coͤln in Verwahrung hat/ dieſes/ ſagte ich/ muß ich zuvor holen/ ehe ich Schwediſche Dienſt annehme/ dann ſolte man gewahr werden/ daß ich ihrem Gegentheil dienete/ ſo werden ſie mir zu Coͤln die Feige weiſen/ und das meinige behalten/ welches ſich ſo leichtlich nicht im Weg finden laͤſt: Sie gaben mir beyde recht/ und wurde alſo zwiſchen uns dreyen abgeredt/ zugeſagt und beſchloſſen/ daß ich in wenig Tagen mich nach Coͤln begeben/ mei- nen Schatz dort erheben/ mich nach gehends wieder damit in der Veſtung einſtellen/ und ein Faͤhnlein annehmen ſolte; darbey wurde auch ein Tag ernen- net/ an welchem meinem Schwehrvatter eine Com- pagnie ſampt der Obriſt Leutenant-Stelle bey deß Commandanten Regiment uͤbergeben werden ſolte/ dann
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0376" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Haußhaltung anſtellen wolte/ da merckte ich erſt/<lb/> daß ich meine edle Freyheit verloren hatte/ und unter<lb/> einer Bottmaͤſſigkeit leben ſolte. Jch lieſſe mich gar<lb/> gehorſamlich an/ und begehrte zuvor meines lieben<lb/> Schwehrvattern als eines verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Cavalliers,</hi><lb/> getreuen Rath zu vernehmen/ und dem zu folgen/<lb/> welche Antwort der <hi rendition="#aq">Commandant</hi> lobte/ und ſagte/<lb/> dieweil er ein junger friſcher Soldat iſt/ ſo waͤre es<lb/> ein groſſe Thorheit/ wañ er mitten in jetzigen Kriegs-<lb/> laͤufften ein anders/ als das Soldaten-Handwerck<lb/> zu treiben/ vor die Hand nehme/ es iſt weit beſſer/<lb/> ſein Pferd in eines andern Stall zu ſtellen/ als eines<lb/> andern in dem ſeinigen zu fuͤttern; Was mich anbe-<lb/> langt/ ſo will ich ihm ein Faͤhnlein geben/ wann er<lb/> will. Mein Schwehr und ich bedanckten ſich/ und<lb/> ich ſchl<supplied>u</supplied>gs nit mehr auß wie zuvor/ wieſe doch dem<lb/><hi rendition="#aq">Commandant</hi>en deß Kauffmanns Handſchrifft/ der<lb/> meinen Schatz zu Coͤln in Verwahrung hat/ dieſes/<lb/> ſagte ich/ muß ich zuvor holen/ ehe ich Schwediſche<lb/> Dienſt annehme/ dann ſolte man gewahr werden/<lb/> daß ich ihrem Gegentheil dienete/ ſo werden ſie mir<lb/> zu Coͤln die Feige weiſen/ und das meinige behalten/<lb/> welches ſich ſo leichtlich nicht im Weg finden laͤſt:<lb/> Sie gaben mir beyde recht/ und wurde alſo zwiſchen<lb/> uns dreyen abgeredt/ zugeſagt und beſchloſſen/ daß<lb/> ich in wenig Tagen mich nach Coͤln begeben/ mei-<lb/> nen Schatz dort erheben/ mich nach gehends wieder<lb/> damit in der Veſtung einſtellen/ und ein Faͤhnlein<lb/> annehmen ſolte; darbey wurde auch ein Tag ernen-<lb/> net/ an welchem meinem Schwehrvatter eine <hi rendition="#aq">Com-<lb/> pagnie</hi> ſampt der Obriſt Leutenant-Stelle bey deß<lb/><hi rendition="#aq">Commandant</hi>en Regiment uͤbergeben werden ſolte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [370/0376]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Haußhaltung anſtellen wolte/ da merckte ich erſt/
daß ich meine edle Freyheit verloren hatte/ und unter
einer Bottmaͤſſigkeit leben ſolte. Jch lieſſe mich gar
gehorſamlich an/ und begehrte zuvor meines lieben
Schwehrvattern als eines verſtaͤndigen Cavalliers,
getreuen Rath zu vernehmen/ und dem zu folgen/
welche Antwort der Commandant lobte/ und ſagte/
dieweil er ein junger friſcher Soldat iſt/ ſo waͤre es
ein groſſe Thorheit/ wañ er mitten in jetzigen Kriegs-
laͤufften ein anders/ als das Soldaten-Handwerck
zu treiben/ vor die Hand nehme/ es iſt weit beſſer/
ſein Pferd in eines andern Stall zu ſtellen/ als eines
andern in dem ſeinigen zu fuͤttern; Was mich anbe-
langt/ ſo will ich ihm ein Faͤhnlein geben/ wann er
will. Mein Schwehr und ich bedanckten ſich/ und
ich ſchlugs nit mehr auß wie zuvor/ wieſe doch dem
Commandanten deß Kauffmanns Handſchrifft/ der
meinen Schatz zu Coͤln in Verwahrung hat/ dieſes/
ſagte ich/ muß ich zuvor holen/ ehe ich Schwediſche
Dienſt annehme/ dann ſolte man gewahr werden/
daß ich ihrem Gegentheil dienete/ ſo werden ſie mir
zu Coͤln die Feige weiſen/ und das meinige behalten/
welches ſich ſo leichtlich nicht im Weg finden laͤſt:
Sie gaben mir beyde recht/ und wurde alſo zwiſchen
uns dreyen abgeredt/ zugeſagt und beſchloſſen/ daß
ich in wenig Tagen mich nach Coͤln begeben/ mei-
nen Schatz dort erheben/ mich nach gehends wieder
damit in der Veſtung einſtellen/ und ein Faͤhnlein
annehmen ſolte; darbey wurde auch ein Tag ernen-
net/ an welchem meinem Schwehrvatter eine Com-
pagnie ſampt der Obriſt Leutenant-Stelle bey deß
Commandanten Regiment uͤbergeben werden ſolte/
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/376 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/376>, abgerufen am 16.02.2025. |