German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. ungestümm auffgeweckt/ dann morgens umb 4. Uhrstund der Obrist Leutenant vorm Bett/ mit einer Pi- stol in der einen/ und einer Fackel in der andern Hand: Crabat/ schrye er überlaut seinem Diener zu/ der auch mit einem blassen Sebel neben ihm stunde/ ge- schwind Crabat/ hole den Pfaffen! Worvon ich dann erwachte/ und sahe/ in was vor einer Gefahr ich mich befande; O Wehe/ gedacht ich/ du sollest gewiß zuvor beichten/ ehe er dir den Rest gibt! Es wurde mir gantz g[r]ün und gelb vor den Augen/ und wuste nicht/ ob ich sie recht auffthun solte/ oder nit? Du leichtfertiger Gesell/ sagte er zu mir/ soll ich dich finden/ daß du mein Hauß schändest? thät ich dir un- recht/ wenn ich dir und dieser Vettel/ die deine Hur worden ist/ den Hals breche? Ach du Bestia, wie kan ich mich doch nur enthalten/ daß ich dir nit das Hertz auß dem Leib herauß reisse/ und zu kleinen Stücken zerhackt den Hunden darwerffe? damit bisse er die Zähn übereinander/ und verkehrte die Augen/ als ein unsinnig Thier. Jch wuste nicht was ich solte/ und meine Beyschläfferin konte nichts als weynen; end- lich da ich mich ein wenig erholete/ wolte ich etwas von unserer Unschuld vorbringen/ er aber hiesse mich das Maul halten/ indem er wieder auff ein neues an- fienge/ mir auffzurucken/ daß er mir viel ein anders vertraut/ ich aber hingegen ihn mit der allergrösten Untreu von der Welt gemeynt hätte: Jndessen kam seine Frau auch darzu/ die fieng eine Nagelneue Pre- digt an/ also daß ich wünschte/ ich lege irgends in einer Dornhecken/ ich glaub auch/ sie hätte in zweyen Stunden nicht auffgehört/ wenn der Crabat mit dem Pfarrer nicht kommen wäre. Ehe Q iij
Drittes Buch. ungeſtuͤmm auffgeweckt/ dann morgens umb 4. Uhrſtund der Obriſt Leutenant vorm Bett/ mit einer Pi- ſtol in der einen/ und einer Fackel in der andern Hand: Crabat/ ſchrye er uͤberlaut ſeinem Diener zu/ der auch mit einem blaſſen Sebel neben ihm ſtunde/ ge- ſchwind Crabat/ hole den Pfaffen! Worvon ich dann erwachte/ und ſahe/ in was vor einer Gefahr ich mich befande; O Wehe/ gedacht ich/ du ſolleſt gewiß zuvor beichten/ ehe er dir den Reſt gibt! Es wurde mir gantz g[r]uͤn und gelb vor den Augen/ und wuſte nicht/ ob ich ſie recht auffthun ſolte/ oder nit? Du leichtfertiger Geſell/ ſagte er zu mir/ ſoll ich dich finden/ daß du mein Hauß ſchaͤndeſt? thaͤt ich dir un- recht/ wenn ich dir und dieſer Vettel/ die deine Hur worden iſt/ den Hals breche? Ach du Beſtia, wie kan ich mich doch nur enthalten/ daß ich dir nit das Hertz auß dem Leib herauß reiſſe/ und zu kleinen Stuͤcken zerhackt den Hunden darwerffe? damit biſſe er die Zaͤhn uͤbereinander/ und verkehrte die Augen/ als ein unſinnig Thier. Jch wuſte nicht was ich ſolte/ und meine Beyſchlaͤfferin konte nichts als weynen; end- lich da ich mich ein wenig erholete/ wolte ich etwas von unſerer Unſchuld vorbringen/ er aber hieſſe mich das Maul halten/ indem er wieder auff ein neues an- fienge/ mir auffzurucken/ daß er mir viel ein anders vertraut/ ich aber hingegen ihn mit der allergroͤſten Untreu von der Welt gemeynt haͤtte: Jndeſſen kam ſeine Frau auch darzu/ die fieng eine Nagelneue Pre- digt an/ alſo daß ich wuͤnſchte/ ich lege irgends in einer Dornhecken/ ich glaub auch/ ſie haͤtte in zweyen Stunden nicht auffgehoͤrt/ wenn der Crabat mit dem Pfarꝛer nicht kommen waͤre. Ehe Q iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0369" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> ungeſtuͤmm auffgeweckt/ dann morgens umb 4. Uhr<lb/> ſtund der Obriſt Leutenant vorm Bett/ mit einer Pi-<lb/> ſtol in der einen/ und einer Fackel in der andern Hand:<lb/> Crabat/ ſchrye er uͤberlaut ſeinem Diener zu/ der<lb/> auch mit einem blaſſen Sebel neben ihm ſtunde/ ge-<lb/> ſchwind Crabat/ hole den Pfaffen! Worvon ich<lb/> dann erwachte/ und ſahe/ in was vor einer Gefahr<lb/> ich mich befande; O Wehe/ gedacht ich/ du ſolleſt<lb/> gewiß zuvor beichten/ ehe er dir den Reſt gibt! Es<lb/> wurde mir gantz g<supplied>r</supplied>uͤn und gelb vor den Augen/ und<lb/> wuſte nicht/ ob ich ſie recht auffthun ſolte/ oder nit?<lb/> Du leichtfertiger Geſell/ ſagte er zu mir/ ſoll ich dich<lb/> finden/ daß du mein Hauß ſchaͤndeſt? thaͤt ich dir un-<lb/> recht/ wenn ich dir und dieſer Vettel/ die deine Hur<lb/> worden iſt/ den Hals breche? Ach du <hi rendition="#aq">Beſtia,</hi> wie kan<lb/> ich mich doch nur enthalten/ daß ich dir nit das Hertz<lb/> auß dem Leib herauß reiſſe/ und zu kleinen Stuͤcken<lb/> zerhackt den Hunden darwerffe? damit biſſe er die<lb/> Zaͤhn uͤbereinander/ und verkehrte die Augen/ als ein<lb/> unſinnig Thier. Jch wuſte nicht was ich ſolte/ und<lb/> meine Beyſchlaͤfferin konte nichts als weynen; end-<lb/> lich da ich mich ein wenig erholete/ wolte ich etwas<lb/> von unſerer Unſchuld vorbringen/ er aber hieſſe mich<lb/> das Maul halten/ indem er wieder auff ein neues an-<lb/> fienge/ mir auffzurucken/ daß er mir viel ein anders<lb/> vertraut/ ich aber hingegen ihn mit der allergroͤſten<lb/> Untreu von der Welt gemeynt haͤtte: Jndeſſen kam<lb/> ſeine Frau auch darzu/ die fieng eine Nagelneue Pre-<lb/> digt an/ alſo daß ich wuͤnſchte/ ich lege irgends in<lb/> einer Dornhecken/ ich glaub auch/ ſie haͤtte in zweyen<lb/> Stunden nicht auffgehoͤrt/ wenn der Crabat mit dem<lb/> Pfarꝛer nicht kommen waͤre.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ehe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [363/0369]
Drittes Buch.
ungeſtuͤmm auffgeweckt/ dann morgens umb 4. Uhr
ſtund der Obriſt Leutenant vorm Bett/ mit einer Pi-
ſtol in der einen/ und einer Fackel in der andern Hand:
Crabat/ ſchrye er uͤberlaut ſeinem Diener zu/ der
auch mit einem blaſſen Sebel neben ihm ſtunde/ ge-
ſchwind Crabat/ hole den Pfaffen! Worvon ich
dann erwachte/ und ſahe/ in was vor einer Gefahr
ich mich befande; O Wehe/ gedacht ich/ du ſolleſt
gewiß zuvor beichten/ ehe er dir den Reſt gibt! Es
wurde mir gantz gruͤn und gelb vor den Augen/ und
wuſte nicht/ ob ich ſie recht auffthun ſolte/ oder nit?
Du leichtfertiger Geſell/ ſagte er zu mir/ ſoll ich dich
finden/ daß du mein Hauß ſchaͤndeſt? thaͤt ich dir un-
recht/ wenn ich dir und dieſer Vettel/ die deine Hur
worden iſt/ den Hals breche? Ach du Beſtia, wie kan
ich mich doch nur enthalten/ daß ich dir nit das Hertz
auß dem Leib herauß reiſſe/ und zu kleinen Stuͤcken
zerhackt den Hunden darwerffe? damit biſſe er die
Zaͤhn uͤbereinander/ und verkehrte die Augen/ als ein
unſinnig Thier. Jch wuſte nicht was ich ſolte/ und
meine Beyſchlaͤfferin konte nichts als weynen; end-
lich da ich mich ein wenig erholete/ wolte ich etwas
von unſerer Unſchuld vorbringen/ er aber hieſſe mich
das Maul halten/ indem er wieder auff ein neues an-
fienge/ mir auffzurucken/ daß er mir viel ein anders
vertraut/ ich aber hingegen ihn mit der allergroͤſten
Untreu von der Welt gemeynt haͤtte: Jndeſſen kam
ſeine Frau auch darzu/ die fieng eine Nagelneue Pre-
digt an/ alſo daß ich wuͤnſchte/ ich lege irgends in
einer Dornhecken/ ich glaub auch/ ſie haͤtte in zweyen
Stunden nicht auffgehoͤrt/ wenn der Crabat mit dem
Pfarꝛer nicht kommen waͤre.
Ehe
Q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/369 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/369>, abgerufen am 16.02.2025. |