German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. noch Lutheraner nimmermehr wird umbstossen kön-nen? Jch antwortet/ Herr Pfarrer/ das sagen auch alle andere von ihrer Religion/ welchem soll ich aber glauben? vermeynt der Herr wol/ es sey so ein ge- ringes/ wenn ich einem Theil/ den die andern zwey lästern/ und einer falschen Lehr bezüchtigen/ meiner Seelen Seeligkeit vertraue? Er sehe doch (aber mit memen unparteyischen Augen) was Conrad Vetter und Johannes Naß wider Lutherum/ und hingegen Luther und die Seinige wider den Pabst/ sonderlich aber Spangenberg wider Franciscum, der etlich hun- dert Jahr vor einen heiligen und gottseeligen Mann gehalten worden/ in offenen Druck außgehen lassen; zu welchem Theil soll ich mich dann thun/ wann je eins das ander außschreyet/ es sey kein gut Haar an ihm! vermeynt der Herr Pfarrer/ ich thue unrecht/ wenn ich einhalte/ biß ich meinen Verstand völliger bekomme/ und weiß was Schwartz oder Weiß ist? Solte mir wol jemand rathen/ hinein zu plumpen/ wie die Fliege in ein heissen Brey? O Nein/ das wird der Herr Pfarrer verhoffentlich mit gutem Gewissen nicht thun können; Es muß ohnumbgänglich eine Religion recht haben/ und die andern beyde unrecht/ solte ich mich nun zu einer ohne reifflichen Vorbe- dacht bekennen/ so könte ich eben so bald ein unrechte als die rechte erwischen/ so mich hernach in Ewig- keit reuen würde/ ich will lieber gar von der Straß bleiben/ als nur irr lauffen; zu dem seynd noch mehr Religionen/ denn nur die in Europa, als die Arme- nier/ Abyssiner/ Griechen/ Georgianer und derglei- chen/ und Gott geb was ich vor eine davon annehme/ so muß ich mit meinen Religionsgenossen den andern allen
Drittes Buch. noch Lutheraner nimmermehr wird umbſtoſſen koͤn-nen? Jch antwortet/ Herꝛ Pfarꝛer/ das ſagen auch alle andere von ihrer Religion/ welchem ſoll ich aber glauben? vermeynt der Herꝛ wol/ es ſey ſo ein ge- ringes/ wenn ich einem Theil/ den die andern zwey laͤſtern/ und einer falſchen Lehr bezuͤchtigen/ meiner Seelen Seeligkeit vertraue? Er ſehe doch (aber mit memen unparteyiſchen Augen) was Conrad Vetter und Johannes Naß wider Lutherum/ und hingegen Luther und die Seinige wider den Pabſt/ ſonderlich aber Spangenberg wider Franciſcum, der etlich hun- dert Jahr vor einen heiligen und gottſeeligen Mann gehalten worden/ in offenen Druck außgehen laſſen; zu welchem Theil ſoll ich mich dann thun/ wann je eins das ander außſchreyet/ es ſey kein gut Haar an ihm! vermeynt der Herꝛ Pfarꝛer/ ich thue unrecht/ wenn ich einhalte/ biß ich meinen Verſtand voͤlliger bekomme/ und weiß was Schwartz oder Weiß iſt? Solte mir wol jemand rathen/ hinein zu plumpen/ wie die Fliege in ein heiſſen Brey? O Nein/ das wird der Herꝛ Pfarꝛer verhoffentlich mit gutem Gewiſſen nicht thun koͤnnen; Es muß ohnumbgaͤnglich eine Religion recht haben/ und die andern beyde unrecht/ ſolte ich mich nun zu einer ohne reifflichen Vorbe- dacht bekennen/ ſo koͤnte ich eben ſo bald ein unrechte als die rechte erwiſchen/ ſo mich hernach in Ewig- keit reuen wuͤrde/ ich will lieber gar von der Straß bleiben/ als nur irꝛ lauffen; zu dem ſeynd noch mehr Religionen/ denn nur die in Europa, als die Arme- nier/ Abyſſiner/ Griechen/ Georgianer und derglei- chen/ und Gott geb was ich vor eine davon annehme/ ſo muß ich mit meinen Religionsgenoſſen den andern allen
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0363" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> noch Lutheraner nimmermehr wird umbſtoſſen koͤn-<lb/> nen? Jch antwortet/ Herꝛ Pfarꝛer/ das ſagen auch<lb/> alle andere von ihrer Religion/ welchem ſoll ich aber<lb/> glauben? vermeynt der Herꝛ wol/ es ſey ſo ein ge-<lb/> ringes/ wenn ich einem Theil/ den die andern zwey<lb/> laͤſtern/ und einer falſchen Lehr bezuͤchtigen/ meiner<lb/> Seelen Seeligkeit vertraue? Er ſehe doch (aber mit<lb/> memen unparteyiſchen Augen) was Conrad Vetter<lb/> und Johannes Naß wider Lutherum/ und hingegen<lb/> Luther und die Seinige wider den Pabſt/ ſonderlich<lb/> aber Spangenberg wider <hi rendition="#aq">Franciſcum,</hi> der etlich hun-<lb/> dert Jahr vor einen heiligen und gottſeeligen Mann<lb/> gehalten worden/ in offenen Druck außgehen laſſen;<lb/> zu welchem Theil ſoll ich mich dann thun/ wann je<lb/> eins das ander außſchreyet/ es ſey kein gut Haar an<lb/> ihm! vermeynt der Herꝛ Pfarꝛer/ ich thue unrecht/<lb/> wenn ich einhalte/ biß ich meinen Verſtand voͤlliger<lb/> bekomme/ und weiß was Schwartz oder Weiß iſt?<lb/> Solte mir wol jemand rathen/ hinein zu plumpen/<lb/> wie die Fliege in ein heiſſen Brey? O Nein/ das wird<lb/> der Herꝛ Pfarꝛer verhoffentlich mit gutem Gewiſſen<lb/> nicht thun koͤnnen; Es muß ohnumbgaͤnglich eine<lb/> Religion recht haben/ und die andern beyde unrecht/<lb/> ſolte ich mich nun zu einer ohne reifflichen Vorbe-<lb/> dacht bekennen/ ſo koͤnte ich eben ſo bald ein unrechte<lb/> als die rechte erwiſchen/ ſo mich hernach in Ewig-<lb/> keit reuen wuͤrde/ ich will lieber gar von der Straß<lb/> bleiben/ als nur irꝛ lauffen; zu dem ſeynd noch mehr<lb/> Religionen/ denn nur die in <hi rendition="#aq">Europa,</hi> als die Arme-<lb/> nier/ Abyſſiner/ Griechen/ Georgianer und derglei-<lb/> chen/ und Gott geb was ich vor eine davon annehme/<lb/> ſo muß ich mit meinen Religionsgenoſſen den andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [357/0363]
Drittes Buch.
noch Lutheraner nimmermehr wird umbſtoſſen koͤn-
nen? Jch antwortet/ Herꝛ Pfarꝛer/ das ſagen auch
alle andere von ihrer Religion/ welchem ſoll ich aber
glauben? vermeynt der Herꝛ wol/ es ſey ſo ein ge-
ringes/ wenn ich einem Theil/ den die andern zwey
laͤſtern/ und einer falſchen Lehr bezuͤchtigen/ meiner
Seelen Seeligkeit vertraue? Er ſehe doch (aber mit
memen unparteyiſchen Augen) was Conrad Vetter
und Johannes Naß wider Lutherum/ und hingegen
Luther und die Seinige wider den Pabſt/ ſonderlich
aber Spangenberg wider Franciſcum, der etlich hun-
dert Jahr vor einen heiligen und gottſeeligen Mann
gehalten worden/ in offenen Druck außgehen laſſen;
zu welchem Theil ſoll ich mich dann thun/ wann je
eins das ander außſchreyet/ es ſey kein gut Haar an
ihm! vermeynt der Herꝛ Pfarꝛer/ ich thue unrecht/
wenn ich einhalte/ biß ich meinen Verſtand voͤlliger
bekomme/ und weiß was Schwartz oder Weiß iſt?
Solte mir wol jemand rathen/ hinein zu plumpen/
wie die Fliege in ein heiſſen Brey? O Nein/ das wird
der Herꝛ Pfarꝛer verhoffentlich mit gutem Gewiſſen
nicht thun koͤnnen; Es muß ohnumbgaͤnglich eine
Religion recht haben/ und die andern beyde unrecht/
ſolte ich mich nun zu einer ohne reifflichen Vorbe-
dacht bekennen/ ſo koͤnte ich eben ſo bald ein unrechte
als die rechte erwiſchen/ ſo mich hernach in Ewig-
keit reuen wuͤrde/ ich will lieber gar von der Straß
bleiben/ als nur irꝛ lauffen; zu dem ſeynd noch mehr
Religionen/ denn nur die in Europa, als die Arme-
nier/ Abyſſiner/ Griechen/ Georgianer und derglei-
chen/ und Gott geb was ich vor eine davon annehme/
ſo muß ich mit meinen Religionsgenoſſen den andern
allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/363 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/363>, abgerufen am 16.02.2025. |