German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi licher Rath wäre/ ihr legtet eure Jugend und eureMittel/ die ihr hier so unnützlich verschwendet/ zum Studiren an/ damit ihr heut oder morgen beydes GOtt und den Menschen und euch selbst bedient seyn könnet/ und liesset das Kriegswesen/ zu welchem ihr/ wie ich höre/ so grossen Lust traget/ seyn wie es ist/ ehe ihr eine Schlappe darvon traget/ und das jenige Sprüchwort wahr zu seyn an euch befindet/ welches beist: Junge Soldaten/ alte Bettler. Jch hörte diesen Sentenz mit grosser Ungedult/ weil ich dergleichen zu vernehmen nicht gewohnt war/ jedoch stellte ich mich viel anders als mirs umbs Hertz war/ damit ich mein Lob/ daß ich ein feiner Mensch wäre/ nicht verliere; bedanckte mich zumal auch sehr vor seine erwiesene Treuhertzigkeit/ und versprach/ mich auff sein Einrathen zu bedencken/ gedachte aber bey mir selbst/ wie deß Goldschmids Jung/ und was es den Pfaffen geheye/ wie ich mein Leben anstelle/ weil es damals mit mir auffs höchste kommen war/ und ich die nunmehr gekoste Liebs-Wollüste nicht mehr entberen wolte; Es gehet aber mit solchen War- nungen nicht anders her/ wann die Jugend schon Zaum und Sporn entwohnt hat/ und in vollen Sprüngen ihrem Verderben zurennt. Das XX. Capitel. JCh war in den Wollüsten doch nicht so gar ersof- wann
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi licher Rath waͤre/ ihr legtet eure Jugend und eureMittel/ die ihr hier ſo unnuͤtzlich verſchwendet/ zum Studiren an/ damit ihr heut oder morgen beydes GOtt und den Menſchen und euch ſelbſt bedient ſeyn koͤnnet/ und lieſſet das Kriegsweſen/ zu welchem ihr/ wie ich hoͤre/ ſo groſſen Luſt traget/ ſeyn wie es iſt/ ehe ihr eine Schlappe darvon traget/ und das jenige Spruͤchwort wahr zu ſeyn an euch befindet/ welches beiſt: Junge Soldaten/ alte Bettler. Jch hoͤrte dieſen Sentenz mit groſſer Ungedult/ weil ich dergleichen zu vernehmen nicht gewohnt war/ jedoch ſtellte ich mich viel anders als mirs umbs Hertz war/ damit ich mein Lob/ daß ich ein feiner Menſch waͤre/ nicht verliere; bedanckte mich zumal auch ſehr vor ſeine erwieſene Treuhertzigkeit/ und verſprach/ mich auff ſein Einrathen zu bedencken/ gedachte aber bey mir ſelbſt/ wie deß Goldſchmids Jung/ und was es den Pfaffen geheye/ wie ich mein Leben anſtelle/ weil es damals mit mir auffs hoͤchſte kommen war/ und ich die nunmehr gekoſte Liebs-Wolluͤſte nicht mehr entberen wolte; Es gehet aber mit ſolchen War- nungen nicht anders her/ wann die Jugend ſchon Zaum und Sporn entwohnt hat/ und in vollen Spruͤngen ihrem Verderben zurennt. Das XX. Capitel. JCh war in den Wolluͤſten doch nicht ſo gar erſof- wann
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> licher Rath waͤre/ ihr legtet eure Jugend und eure<lb/> Mittel/ die ihr hier ſo unnuͤtzlich verſchwendet/ zum<lb/> Studiren an/ damit ihr heut oder morgen beydes<lb/> GOtt und den Menſchen und euch ſelbſt bedient ſeyn<lb/> koͤnnet/ und lieſſet das Kriegsweſen/ zu welchem ihr/<lb/> wie ich hoͤre/ ſo groſſen Luſt traget/ ſeyn wie es iſt/<lb/> ehe ihr eine Schlappe darvon traget/ und das jenige<lb/> Spruͤchwort wahr zu ſeyn an euch befindet/ welches<lb/> beiſt: <hi rendition="#fr">Junge Soldaten/ alte Bettler.</hi> Jch<lb/> hoͤrte dieſen <hi rendition="#aq">Sentenz</hi> mit groſſer Ungedult/ weil ich<lb/> dergleichen zu vernehmen nicht gewohnt war/ jedoch<lb/> ſtellte ich mich viel anders als mirs umbs Hertz war/<lb/> damit ich mein Lob/ daß ich ein feiner Menſch waͤre/<lb/> nicht verliere; bedanckte mich zumal auch ſehr vor<lb/> ſeine erwieſene Treuhertzigkeit/ und verſprach/ mich<lb/> auff ſein Einrathen zu bedencken/ gedachte aber bey<lb/> mir ſelbſt/ wie deß Goldſchmids Jung/ und was es<lb/> den Pfaffen geheye/ wie ich mein Leben anſtelle/ weil<lb/> es damals mit mir auffs hoͤchſte kommen war/ und<lb/> ich die nunmehr gekoſte Liebs-Wolluͤſte nicht mehr<lb/> entberen wolte; Es gehet aber mit ſolchen War-<lb/> nungen nicht anders her/ wann die Jugend ſchon<lb/> Zaum und Sporn entwohnt hat/ und in vollen<lb/> Spruͤngen ihrem Verderben zurennt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XX.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch war in den Wolluͤſten doch nicht ſo gar erſof-<lb/> fen/ oder ſo dumm/ daß ich nicht gedacht haͤtte/<lb/> jedermans Freundſchafft zu behalten/ ſo lang ich<lb/> noch in derſelbigen Veſtung zu verbleiben (nemlich<lb/> biß der Winter voruͤber) willens war; So erkante<lb/> ich auch wol/ was es einen vor Unrath bringen koͤnte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [354/0360]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
licher Rath waͤre/ ihr legtet eure Jugend und eure
Mittel/ die ihr hier ſo unnuͤtzlich verſchwendet/ zum
Studiren an/ damit ihr heut oder morgen beydes
GOtt und den Menſchen und euch ſelbſt bedient ſeyn
koͤnnet/ und lieſſet das Kriegsweſen/ zu welchem ihr/
wie ich hoͤre/ ſo groſſen Luſt traget/ ſeyn wie es iſt/
ehe ihr eine Schlappe darvon traget/ und das jenige
Spruͤchwort wahr zu ſeyn an euch befindet/ welches
beiſt: Junge Soldaten/ alte Bettler. Jch
hoͤrte dieſen Sentenz mit groſſer Ungedult/ weil ich
dergleichen zu vernehmen nicht gewohnt war/ jedoch
ſtellte ich mich viel anders als mirs umbs Hertz war/
damit ich mein Lob/ daß ich ein feiner Menſch waͤre/
nicht verliere; bedanckte mich zumal auch ſehr vor
ſeine erwieſene Treuhertzigkeit/ und verſprach/ mich
auff ſein Einrathen zu bedencken/ gedachte aber bey
mir ſelbſt/ wie deß Goldſchmids Jung/ und was es
den Pfaffen geheye/ wie ich mein Leben anſtelle/ weil
es damals mit mir auffs hoͤchſte kommen war/ und
ich die nunmehr gekoſte Liebs-Wolluͤſte nicht mehr
entberen wolte; Es gehet aber mit ſolchen War-
nungen nicht anders her/ wann die Jugend ſchon
Zaum und Sporn entwohnt hat/ und in vollen
Spruͤngen ihrem Verderben zurennt.
Das XX. Capitel.
JCh war in den Wolluͤſten doch nicht ſo gar erſof-
fen/ oder ſo dumm/ daß ich nicht gedacht haͤtte/
jedermans Freundſchafft zu behalten/ ſo lang ich
noch in derſelbigen Veſtung zu verbleiben (nemlich
biß der Winter voruͤber) willens war; So erkante
ich auch wol/ was es einen vor Unrath bringen koͤnte/
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/360 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/360>, abgerufen am 16.02.2025. |