German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. Deß morgens frühe anatomirt ich meinen Sattel/ Da ich sahe/ daß ich meiner Freygebigkeit halber mir P jv
Drittes Buch. Deß morgens fruͤhe anatomirt ich meinen Sattel/ Da ich ſahe/ daß ich meiner Freygebigkeit halber mir P jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0347" n="341"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <p>Deß morgens fruͤhe <hi rendition="#aq">anatomi</hi>rt ich meinen Sattel/<lb/> welcher weit beſſer geſpickt war/ als der jenige/ den<lb/> der Cornet von mir bekommen/ nach gehends ließ ich<lb/> mein beſtes Pferd vor deß Obriſten Quartier bringen/<lb/> und ſagte zu ihm: Demnach ich mich <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt/ die<lb/> 6. Monat/ in welchen ich nicht kriegen doͤrffte/ unter<lb/> deß Herꝛn Obriſten Schutz allhier ruhig zuzubrin-<lb/> gen/ als ſeyen mir meine Pferd nichts nutz/ umb<lb/> welche es ſchad waͤre/ wenn ſie verderben ſolten/ bitte<lb/> Jhn derowegen/ er wolte belieben/ gegenwaͤrtigem<lb/> Soldaten-Klepper einen Platz unter den ſeinigen zu<lb/> goͤnnen/ und ſolches von mir als ein Zeichen danck-<lb/> barer Erkantnus vor empfangene Gnaden unſchwer<lb/> annehmen: Der Obriſte bedanckte ſich mit groſſer<lb/> Hoͤfligkeit und ſehr <hi rendition="#aq">courtoiſ</hi>en <hi rendition="#aq">Offert</hi>en/ ſchickte mir<lb/> auch denſelben Nachmittag ſeinen Hofmeiſter mit ei-<lb/> nem gemaͤſten lebendigen Ochſen/ 2. fetten Schwei-<lb/> nen/ 1. Tonne Wein/ 4. Tonnen Bier/ 12. Fuder<lb/> Brennholtz/ welches alles er mir vor mein neu Lo-<lb/> ſament/ das ich eben auff ein halb Jahr beſtellt hatte/<lb/> bringen/ und ſagen lieſſe: Weil er ſehe/ daß ich bey<lb/> ihm hauſen wolte/ und ſich leicht einbilden koͤnte/ daß<lb/> es im Anfang mit <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en ſchlecht beſtellt ſeye/ ſo<lb/> ſchicke er mir zur Haußſteur neben einem Trunck/ ein<lb/> ſtuͤck Fleiſch mit ſampt dem Holtz/ ſolches dabey ko-<lb/> chen zu laſſen/ mit fernerm Anhang/ dafern er mir in<lb/> etwas beholffen ſeyn koͤnte/ daß ers nicht unterlaſſen<lb/> wolte: Jch bedanckte mich ſo hoͤflich als ich konte/<lb/> verehrte dem Hofmeiſter zwo Ducaten/ und bat ihn/<lb/> mich ſenem Herꝛn beſtens zu <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren.</p><lb/> <p>Da ich ſahe/ daß ich meiner Freygebigkeit halber<lb/> bey dem Obriſten ſo hoch geehrt wurde/ gedachte ich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P jv</fw><fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [341/0347]
Drittes Buch.
Deß morgens fruͤhe anatomirt ich meinen Sattel/
welcher weit beſſer geſpickt war/ als der jenige/ den
der Cornet von mir bekommen/ nach gehends ließ ich
mein beſtes Pferd vor deß Obriſten Quartier bringen/
und ſagte zu ihm: Demnach ich mich reſolvirt/ die
6. Monat/ in welchen ich nicht kriegen doͤrffte/ unter
deß Herꝛn Obriſten Schutz allhier ruhig zuzubrin-
gen/ als ſeyen mir meine Pferd nichts nutz/ umb
welche es ſchad waͤre/ wenn ſie verderben ſolten/ bitte
Jhn derowegen/ er wolte belieben/ gegenwaͤrtigem
Soldaten-Klepper einen Platz unter den ſeinigen zu
goͤnnen/ und ſolches von mir als ein Zeichen danck-
barer Erkantnus vor empfangene Gnaden unſchwer
annehmen: Der Obriſte bedanckte ſich mit groſſer
Hoͤfligkeit und ſehr courtoiſen Offerten/ ſchickte mir
auch denſelben Nachmittag ſeinen Hofmeiſter mit ei-
nem gemaͤſten lebendigen Ochſen/ 2. fetten Schwei-
nen/ 1. Tonne Wein/ 4. Tonnen Bier/ 12. Fuder
Brennholtz/ welches alles er mir vor mein neu Lo-
ſament/ das ich eben auff ein halb Jahr beſtellt hatte/
bringen/ und ſagen lieſſe: Weil er ſehe/ daß ich bey
ihm hauſen wolte/ und ſich leicht einbilden koͤnte/ daß
es im Anfang mit Victualien ſchlecht beſtellt ſeye/ ſo
ſchicke er mir zur Haußſteur neben einem Trunck/ ein
ſtuͤck Fleiſch mit ſampt dem Holtz/ ſolches dabey ko-
chen zu laſſen/ mit fernerm Anhang/ dafern er mir in
etwas beholffen ſeyn koͤnte/ daß ers nicht unterlaſſen
wolte: Jch bedanckte mich ſo hoͤflich als ich konte/
verehrte dem Hofmeiſter zwo Ducaten/ und bat ihn/
mich ſenem Herꝛn beſtens zu recommendiren.
Da ich ſahe/ daß ich meiner Freygebigkeit halber
bey dem Obriſten ſo hoch geehrt wurde/ gedachte ich
mir
P jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/347 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/347>, abgerufen am 16.02.2025. |