German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi nennte; Darauff fragte er mich umb meinen Nab-men/ und nachdem ich ihm denselben genennet/ sagte er: Es ist kein Teuffel in der Höll/ der Simplicissimus heisset: Da antwortet ich/ so ist auch vermuthlich keiner in der Höll/ der Eusebius heist! Bezahlte ihn also wie unsern Musterschreiber Cyriacum, so aber von den Officiern nicht am besten auffgenommen wur- de/ massen sie mir sagten/ ich solte mich erinnern/ daß ich ihr Gefangener seye/ und nicht schertzens halber ber geholt worden wäre. Jch wurde dieses Verwei- ses wegen drumb nicht roth/ bate auch nicht umb Verzeyhung/ sondern antwortete: Weil sie mich vor einen Soldaten gefangen hielten/ und nicht vor ein Kind wieder lauffen lassen würden/ so hätte ich mich versehen/ daß man mich auch nicht als ein Kind ge- foppt hätte/ wie man mich gefragt/ so hätte ich ge- antwortet/ hoffte auch/ ich würde nicht unrecht da- ran gethan haben. Darauff fragten sie mich umd mein Vatterland/ Herkommen und Geburt/ und vornemlich/ ob ich nit auch auff Schwedischer Sei- ten gedient hätte? item/ wie es in Soest beschaffen? wie starck selbige Guarnison sey/ und was deß Dings mehr ist/ etc. Jch antwortet auff alles behend/ kurtz und gut/ und zwar wegen Soest und selbiger Guar- nison, so viel als ich zu verantworten getraute/ konte aber wol verschweigen/ daß ich das Narrn-Hand- werck getrieben/ weil ich mich dessen schämte. Das XV. Capitel. JNdessen erfuhr man zu Soest/ wie es mit der führt
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi nennte; Darauff fragte er mich umb meinen Nab-men/ und nachdem ich ihm denſelben genennet/ ſagte er: Es iſt kein Teuffel in der Hoͤll/ der Simpliciſſimus heiſſet: Da antwortet ich/ ſo iſt auch vermuthlich keiner in der Hoͤll/ der Euſebius heiſt! Bezahlte ihn alſo wie unſern Muſterſchreiber Cyriacum, ſo aber von den Officiern nicht am beſten auffgenom̃en wur- de/ maſſen ſie mir ſagten/ ich ſolte mich erinnern/ daß ich ihr Gefangener ſeye/ und nicht ſchertzens halber ber geholt worden waͤre. Jch wurde dieſes Verwei- ſes wegen drumb nicht roth/ bate auch nicht umb Verzeyhung/ ſondern antwortete: Weil ſie mich vor einen Soldaten gefangen hielten/ und nicht vor ein Kind wieder lauffen laſſen wuͤrden/ ſo haͤtte ich mich verſehen/ daß man mich auch nicht als ein Kind ge- foppt haͤtte/ wie man mich gefragt/ ſo haͤtte ich ge- antwortet/ hoffte auch/ ich wuͤrde nicht unrecht da- ran gethan haben. Darauff fragten ſie mich umd mein Vatterland/ Herkommen und Geburt/ und vornemlich/ ob ich nit auch auff Schwediſcher Sei- ten gedient haͤtte? item/ wie es in Soeſt beſchaffen? wie ſtarck ſelbige Guarniſon ſey/ und was deß Dings mehr iſt/ ꝛc. Jch antwortet auff alles behend/ kurtz und gut/ und zwar wegen Soeſt und ſelbiger Guar- niſon, ſo viel als ich zu verantworten getraute/ konte aber wol verſchweigen/ daß ich das Narꝛn-Hand- werck getrieben/ weil ich mich deſſen ſchaͤmte. Das XV. Capitel. JNdeſſen erfuhr man zu Soeſt/ wie es mit der fuͤhrt
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0340" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> nennte; Darauff fragte er mich umb meinen Nab-<lb/> men/ und nachdem ich ihm denſelben genennet/ ſagte<lb/> er: Es iſt kein Teuffel in der Hoͤll/ der <hi rendition="#aq">Simpliciſſimus</hi><lb/> heiſſet: Da antwortet ich/ ſo iſt auch vermuthlich<lb/> keiner in der Hoͤll/ der <hi rendition="#aq">Euſebius</hi> heiſt! Bezahlte ihn<lb/> alſo wie unſern Muſterſchreiber <hi rendition="#aq">Cyriacum,</hi> ſo aber<lb/> von den Officiern nicht am beſten auffgenom̃en wur-<lb/> de/ maſſen ſie mir ſagten/ ich ſolte mich erinnern/ daß<lb/> ich ihr Gefangener ſeye/ und nicht ſchertzens halber<lb/> ber geholt worden waͤre. Jch wurde dieſes Verwei-<lb/> ſes wegen drumb nicht roth/ bate auch nicht umb<lb/> Verzeyhung/ ſondern antwortete: Weil ſie mich vor<lb/> einen Soldaten gefangen hielten/ und nicht vor ein<lb/> Kind wieder lauffen laſſen wuͤrden/ ſo haͤtte ich mich<lb/> verſehen/ daß man mich auch nicht als ein Kind ge-<lb/> foppt haͤtte/ wie man mich gefragt/ ſo haͤtte ich ge-<lb/> antwortet/ hoffte auch/ ich wuͤrde nicht unrecht da-<lb/> ran gethan haben. Darauff fragten ſie mich umd<lb/> mein Vatterland/ Herkommen und Geburt/ und<lb/> vornemlich/ ob ich nit auch auff Schwediſcher Sei-<lb/> ten gedient haͤtte? item/ wie es in Soeſt beſchaffen?<lb/> wie ſtarck ſelbige <hi rendition="#aq">Guarniſon</hi> ſey/ und was deß Dings<lb/> mehr iſt/ ꝛc. Jch antwortet auff alles behend/ kurtz<lb/> und gut/ und zwar wegen Soeſt und ſelbiger <hi rendition="#aq">Guar-<lb/> niſon,</hi> ſo viel als ich zu verantworten getraute/ konte<lb/> aber wol verſchweigen/ daß ich das Narꝛn-Hand-<lb/> werck getrieben/ weil ich mich deſſen ſchaͤmte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ndeſſen erfuhr man zu Soeſt/ wie es mit der<lb/><hi rendition="#aq">Convoy</hi> abgeloffen/ und daß ich mit dem Corpo-<lb/> ral und andern mehr gefangen/ auch wo wir hinge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤhrt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [334/0340]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
nennte; Darauff fragte er mich umb meinen Nab-
men/ und nachdem ich ihm denſelben genennet/ ſagte
er: Es iſt kein Teuffel in der Hoͤll/ der Simpliciſſimus
heiſſet: Da antwortet ich/ ſo iſt auch vermuthlich
keiner in der Hoͤll/ der Euſebius heiſt! Bezahlte ihn
alſo wie unſern Muſterſchreiber Cyriacum, ſo aber
von den Officiern nicht am beſten auffgenom̃en wur-
de/ maſſen ſie mir ſagten/ ich ſolte mich erinnern/ daß
ich ihr Gefangener ſeye/ und nicht ſchertzens halber
ber geholt worden waͤre. Jch wurde dieſes Verwei-
ſes wegen drumb nicht roth/ bate auch nicht umb
Verzeyhung/ ſondern antwortete: Weil ſie mich vor
einen Soldaten gefangen hielten/ und nicht vor ein
Kind wieder lauffen laſſen wuͤrden/ ſo haͤtte ich mich
verſehen/ daß man mich auch nicht als ein Kind ge-
foppt haͤtte/ wie man mich gefragt/ ſo haͤtte ich ge-
antwortet/ hoffte auch/ ich wuͤrde nicht unrecht da-
ran gethan haben. Darauff fragten ſie mich umd
mein Vatterland/ Herkommen und Geburt/ und
vornemlich/ ob ich nit auch auff Schwediſcher Sei-
ten gedient haͤtte? item/ wie es in Soeſt beſchaffen?
wie ſtarck ſelbige Guarniſon ſey/ und was deß Dings
mehr iſt/ ꝛc. Jch antwortet auff alles behend/ kurtz
und gut/ und zwar wegen Soeſt und ſelbiger Guar-
niſon, ſo viel als ich zu verantworten getraute/ konte
aber wol verſchweigen/ daß ich das Narꝛn-Hand-
werck getrieben/ weil ich mich deſſen ſchaͤmte.
Das XV. Capitel.
JNdeſſen erfuhr man zu Soeſt/ wie es mit der
Convoy abgeloffen/ und daß ich mit dem Corpo-
ral und andern mehr gefangen/ auch wo wir hinge-
fuͤhrt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/340 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/340>, abgerufen am 16.02.2025. |