German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Dorff? Er sagte/ bist du dann niemalen in keinemDorff gewest/ und weist auch nicht/ was Leut oder Menschen seynd? Nein/ sagte ich/ nirgends als bier bin ich gewest/ aber sag mir doch/ was seynd Leut/ Menschen und Dorff? Behüt GOtt/ antwortet der Einsidel/ bist du närrisch oder gescheid? Nein/ sagte ich/ meiner Meüder und meines Knans Bub bin ich/ und nicht der närrisch oder der gescheid: Der Einsi- del verwundert sich mit Seufftzen und Becreutzi- gung/ und sagte: Wol liebes Kind/ ich bin gehal- ten/ dich umb GOttes willen besser zu unterrichten: Darauff fielen unsere Reden und Gegen-Reden/ wie folgend Capitel außweiset. Das VIII. Capitel. EJnsidel: Wie heissestu? Simpl. Jch heisse Bub. sie
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Dorff? Er ſagte/ biſt du dann niemalen in keinemDorff geweſt/ und weiſt auch nicht/ was Leut oder Menſchen ſeynd? Nein/ ſagte ich/ nirgends als bier bin ich geweſt/ aber ſag mir doch/ was ſeynd Leut/ Menſchen und Dorff? Behuͤt GOtt/ antwortet der Einſidel/ biſt du naͤrꝛiſch oder geſcheid? Nein/ ſagte ich/ meiner Meuͤder und meines Knans Bub bin ich/ und nicht der naͤrꝛiſch oder der geſcheid: Der Einſi- del verwundert ſich mit Seufftzen und Becreutzi- gung/ und ſagte: Wol liebes Kind/ ich bin gehal- ten/ dich umb GOttes willen beſſer zu unterꝛichten: Darauff fielen unſere Reden und Gegen-Reden/ wie folgend Capitel außweiſet. Das VIII. Capitel. EJnſidel: Wie heiſſeſtu? Simpl. Jch heiſſe Bub. ſie
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl.</hi><hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></fw><lb/> Dorff? Er ſagte/ biſt du dann niemalen in keinem<lb/> Dorff geweſt/ und weiſt auch nicht/ was Leut oder<lb/> Menſchen ſeynd? Nein/ ſagte ich/ nirgends als bier<lb/> bin ich geweſt/ aber ſag mir doch/ was ſeynd Leut/<lb/> Menſchen und Dorff? Behuͤt GOtt/ antwortet der<lb/> Einſidel/ biſt du naͤrꝛiſch oder geſcheid? Nein/ ſagte<lb/> ich/ meiner Meuͤder und meines Knans Bub bin ich/<lb/> und nicht der naͤrꝛiſch oder der geſcheid: Der Einſi-<lb/> del verwundert ſich mit Seufftzen und Becreutzi-<lb/> gung/ und ſagte: Wol liebes Kind/ ich bin gehal-<lb/> ten/ dich umb GOttes willen beſſer zu unterꝛichten:<lb/> Darauff fielen unſere Reden und Gegen-Reden/ wie<lb/> folgend Capitel außweiſet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>Jnſidel:</hi> Wie heiſſeſtu? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Jch heiſſe Bub.<lb/><hi rendition="#fr">Einſid.</hi> Jch ſihe wol/ daß du kein Maͤgdlein biſt/<lb/> wie hat dir aber dein Vatter und Mutter geruffen?<lb/><hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Jch habe keinen Vatter oder Mutter gehabt:<lb/><hi rendition="#fr">Einſid.</hi> Wer hat dir dann das Hemd geben? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi><lb/> Ey mein Meuͤder: <hi rendition="#fr">Einſ.</hi> Wie heiſſet dich dann dein<lb/> Meuͤder? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Sie hat mich Bub geheiſſen/ auch<lb/> Schelm/ ungeſchickter Doͤlpel/ und Galgenvogel:<lb/><hi rendition="#fr">Einſ.</hi> Wer iſt dann deiner Mutter Mann geweſt?<lb/><hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Niemand: <hi rendition="#fr">Einſid.</hi> Bey wem hat dann dein<lb/> Meuͤder deß Nachts geſchlaffen? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> bey meinem<lb/> Knan: <hi rendition="#fr">Einſid.</hi> Wie hat dich dann dein Knan ge-<lb/> heiſſen? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Er hat mich auch Bub genennet:<lb/><hi rendition="#fr">Einſid.</hi> Wie hieſſe aber dein Knan? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Er heiſt<lb/> Knan: <hi rendition="#fr">Einſid.</hi> Wie hat ihm aber dein Meuͤder ge-<lb/> ruffen? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Knan/ und auch Meiſter: <hi rendition="#fr">Einſid.</hi><lb/> Hat ſie ihn niemals anders genennet? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Ja/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0034]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Dorff? Er ſagte/ biſt du dann niemalen in keinem
Dorff geweſt/ und weiſt auch nicht/ was Leut oder
Menſchen ſeynd? Nein/ ſagte ich/ nirgends als bier
bin ich geweſt/ aber ſag mir doch/ was ſeynd Leut/
Menſchen und Dorff? Behuͤt GOtt/ antwortet der
Einſidel/ biſt du naͤrꝛiſch oder geſcheid? Nein/ ſagte
ich/ meiner Meuͤder und meines Knans Bub bin ich/
und nicht der naͤrꝛiſch oder der geſcheid: Der Einſi-
del verwundert ſich mit Seufftzen und Becreutzi-
gung/ und ſagte: Wol liebes Kind/ ich bin gehal-
ten/ dich umb GOttes willen beſſer zu unterꝛichten:
Darauff fielen unſere Reden und Gegen-Reden/ wie
folgend Capitel außweiſet.
Das VIII. Capitel.
EJnſidel: Wie heiſſeſtu? Simpl. Jch heiſſe Bub.
Einſid. Jch ſihe wol/ daß du kein Maͤgdlein biſt/
wie hat dir aber dein Vatter und Mutter geruffen?
Simpl. Jch habe keinen Vatter oder Mutter gehabt:
Einſid. Wer hat dir dann das Hemd geben? Simpl.
Ey mein Meuͤder: Einſ. Wie heiſſet dich dann dein
Meuͤder? Simpl. Sie hat mich Bub geheiſſen/ auch
Schelm/ ungeſchickter Doͤlpel/ und Galgenvogel:
Einſ. Wer iſt dann deiner Mutter Mann geweſt?
Simpl. Niemand: Einſid. Bey wem hat dann dein
Meuͤder deß Nachts geſchlaffen? Simpl. bey meinem
Knan: Einſid. Wie hat dich dann dein Knan ge-
heiſſen? Simpl. Er hat mich auch Bub genennet:
Einſid. Wie hieſſe aber dein Knan? Simpl. Er heiſt
Knan: Einſid. Wie hat ihm aber dein Meuͤder ge-
ruffen? Simpl. Knan/ und auch Meiſter: Einſid.
Hat ſie ihn niemals anders genennet? Simpl. Ja/
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/34 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/34>, abgerufen am 16.02.2025. |