German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi im Land/ es wäre ein eiserner Trog voller Gelds da-rinnen/ den ein schwartzer Hund hüte/ zusampt einer verfluchten Jungfrauen/ und wie die alte Sag gien- ge/ sie auch selbsten von ihren Groß-Eltern gehört hätten/ so solte ein fremder Edelmann/ der weder sei- nen Vatter noch Mutter kenne/ ins Land kommen/ dieselbe Jungfrau erlösen/ den eisernen Trog mit ei- nem feurigen Schlüssel auffschliessen/ und das ver- borgen Geld darvon bringen. Dergleichen albere Fabeln erzeblten sie mir noch viel/ weil sie aber gar zu schlecht klingen/ will ich geliebter Kürtze halber abbrechen. Hernach fragte ich sie/ was sie beyde dann da gewolt hätten/ da sie doch ohn das nicht in das Ge- mäur gehen dörfften? Sie antworteten/ sie hätten einen Schuß sampt einem lauten Schrey gehöret/ da seyen sie zugeloffen/ zu sehen/ was da zu thun seyn möchte? Als ich ihnen aber sagte/ daß ich zwar ge- schossen hätte/ der Hoffnung/ es würden Leut zu mir ins Gemäur kommen/ weil mir auch zimlich angst worden/ wüste aber von keinem Gefchrey nichts: Da antworteten sie/ man möchte in diesem Schloß lang hören schiessen/ biß jemand hinein laufft auß unserer Nachbarschafft/ dann es ist in Warheit so abentheurlich damit beschaffen/ daß wir dem Jun- ckern nicht glauben würden/ wenn er sagte/ er wäre darinnen gewesen/ dafern wir ihn nicht selbst wieder herauß hätten sehen reuten. Hierauff wolten sie viel Dings von mir wissen/ vornemlich wie es darinn be- schaffen wäre/ und ob ich die Jungfrau sampt dem schwartzen Hund auff dem eisernen Trog nicht gese- ben hätte? Also daß ich ihnen/ wenn ich nur auff- schneiden wollen/ seltzame Beeren hätte anbinden können
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi im Land/ es waͤre ein eiſerner Trog voller Gelds da-rinnen/ den ein ſchwartzer Hund huͤte/ zuſampt einer verfluchten Jungfrauen/ und wie die alte Sag gien- ge/ ſie auch ſelbſten von ihren Groß-Eltern gehoͤrt haͤtten/ ſo ſolte ein fremder Edelmann/ der weder ſei- nen Vatter noch Mutter kenne/ ins Land kommen/ dieſelbe Jungfrau erloͤſen/ den eiſernen Trog mit ei- nem feurigen Schluͤſſel auffſchlieſſen/ und das ver- borgen Geld darvon bringen. Dergleichen albere Fabeln erzeblten ſie mir noch viel/ weil ſie aber gar zu ſchlecht klingen/ will ich geliebter Kuͤrtze halber abbrechen. Hernach fragte ich ſie/ was ſie beyde dann da gewolt haͤtten/ da ſie doch ohn das nicht in das Ge- maͤur gehen doͤrfften? Sie antworteten/ ſie haͤtten einen Schuß ſampt einem lauten Schrey gehoͤret/ da ſeyen ſie zugeloffen/ zu ſehen/ was da zu thun ſeyn moͤchte? Als ich ihnen aber ſagte/ daß ich zwar ge- ſchoſſen haͤtte/ der Hoffnung/ es wuͤrden Leut zu mir ins Gemaͤur kommen/ weil mir auch zimlich angſt worden/ wuͤſte aber von keinem Gefchrey nichts: Da antworteten ſie/ man moͤchte in dieſem Schloß lang hoͤren ſchieſſen/ biß jemand hinein laufft auß unſerer Nachbarſchafft/ dann es iſt in Warheit ſo abentheurlich damit beſchaffen/ daß wir dem Jun- ckern nicht glauben wuͤrden/ wenn er ſagte/ er waͤre darinnen geweſen/ dafern wir ihn nicht ſelbſt wieder herauß haͤtten ſehen reuten. Hierauff wolten ſie viel Dings von mir wiſſen/ vornemlich wie es darinn be- ſchaffen waͤre/ und ob ich die Jungfrau ſampt dem ſchwartzen Hund auff dem eiſernen Trog nicht geſe- ben haͤtte? Alſo daß ich ihnen/ wenn ich nur auff- ſchneiden wollen/ ſeltzame Beeren haͤtte anbinden koͤnnen
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0328" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> im Land/ es waͤre ein eiſerner Trog voller Gelds da-<lb/> rinnen/ den ein ſchwartzer Hund huͤte/ zuſampt einer<lb/> verfluchten Jungfrauen/ und wie die alte Sag gien-<lb/> ge/ ſie auch ſelbſten von ihren Groß-Eltern gehoͤrt<lb/> haͤtten/ ſo ſolte ein fremder Edelmann/ der weder ſei-<lb/> nen Vatter noch Mutter kenne/ ins Land kommen/<lb/> dieſelbe Jungfrau erloͤſen/ den eiſernen Trog mit ei-<lb/> nem feurigen Schluͤſſel auffſchlieſſen/ und das ver-<lb/> borgen Geld darvon bringen. Dergleichen albere<lb/> Fabeln erzeblten ſie mir noch viel/ weil ſie aber gar<lb/> zu ſchlecht klingen/ will ich geliebter Kuͤrtze halber<lb/> abbrechen. Hernach fragte ich ſie/ was ſie beyde dann<lb/> da gewolt haͤtten/ da ſie doch ohn das nicht in das Ge-<lb/> maͤur gehen doͤrfften? Sie antworteten/ ſie haͤtten<lb/> einen Schuß ſampt einem lauten Schrey gehoͤret/<lb/> da ſeyen ſie zugeloffen/ zu ſehen/ was da zu thun ſeyn<lb/> moͤchte? Als ich ihnen aber ſagte/ daß ich zwar ge-<lb/> ſchoſſen haͤtte/ der Hoffnung/ es wuͤrden Leut zu mir<lb/> ins Gemaͤur kommen/ weil mir auch zimlich angſt<lb/> worden/ wuͤſte aber von keinem Gefchrey nichts:<lb/> Da antworteten ſie/ man moͤchte in dieſem Schloß<lb/> lang hoͤren ſchieſſen/ biß jemand hinein laufft auß<lb/> unſerer Nachbarſchafft/ dann es iſt in Warheit ſo<lb/> abentheurlich damit beſchaffen/ daß wir dem Jun-<lb/> ckern nicht glauben wuͤrden/ wenn er ſagte/ er waͤre<lb/> darinnen geweſen/ dafern wir ihn nicht ſelbſt wieder<lb/> herauß haͤtten ſehen reuten. Hierauff wolten ſie viel<lb/> Dings von mir wiſſen/ vornemlich wie es darinn be-<lb/> ſchaffen waͤre/ und ob ich die Jungfrau ſampt dem<lb/> ſchwartzen Hund auff dem eiſernen Trog nicht geſe-<lb/> ben haͤtte? Alſo daß ich ihnen/ wenn ich nur auff-<lb/> ſchneiden wollen/ ſeltzame Beeren haͤtte anbinden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤnnen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [322/0328]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
im Land/ es waͤre ein eiſerner Trog voller Gelds da-
rinnen/ den ein ſchwartzer Hund huͤte/ zuſampt einer
verfluchten Jungfrauen/ und wie die alte Sag gien-
ge/ ſie auch ſelbſten von ihren Groß-Eltern gehoͤrt
haͤtten/ ſo ſolte ein fremder Edelmann/ der weder ſei-
nen Vatter noch Mutter kenne/ ins Land kommen/
dieſelbe Jungfrau erloͤſen/ den eiſernen Trog mit ei-
nem feurigen Schluͤſſel auffſchlieſſen/ und das ver-
borgen Geld darvon bringen. Dergleichen albere
Fabeln erzeblten ſie mir noch viel/ weil ſie aber gar
zu ſchlecht klingen/ will ich geliebter Kuͤrtze halber
abbrechen. Hernach fragte ich ſie/ was ſie beyde dann
da gewolt haͤtten/ da ſie doch ohn das nicht in das Ge-
maͤur gehen doͤrfften? Sie antworteten/ ſie haͤtten
einen Schuß ſampt einem lauten Schrey gehoͤret/
da ſeyen ſie zugeloffen/ zu ſehen/ was da zu thun ſeyn
moͤchte? Als ich ihnen aber ſagte/ daß ich zwar ge-
ſchoſſen haͤtte/ der Hoffnung/ es wuͤrden Leut zu mir
ins Gemaͤur kommen/ weil mir auch zimlich angſt
worden/ wuͤſte aber von keinem Gefchrey nichts:
Da antworteten ſie/ man moͤchte in dieſem Schloß
lang hoͤren ſchieſſen/ biß jemand hinein laufft auß
unſerer Nachbarſchafft/ dann es iſt in Warheit ſo
abentheurlich damit beſchaffen/ daß wir dem Jun-
ckern nicht glauben wuͤrden/ wenn er ſagte/ er waͤre
darinnen geweſen/ dafern wir ihn nicht ſelbſt wieder
herauß haͤtten ſehen reuten. Hierauff wolten ſie viel
Dings von mir wiſſen/ vornemlich wie es darinn be-
ſchaffen waͤre/ und ob ich die Jungfrau ſampt dem
ſchwartzen Hund auff dem eiſernen Trog nicht geſe-
ben haͤtte? Alſo daß ich ihnen/ wenn ich nur auff-
ſchneiden wollen/ ſeltzame Beeren haͤtte anbinden
koͤnnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/328 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/328>, abgerufen am 16.02.2025. |