German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. liche Demant/ Rubin/ Sapbier und Schmaragd/beydes in Ringen und andern Cleinodien gefast/ item ein gantz Lädlein voll grosser Perlen/ aber alle ver- dorben oder abgestanden/ und dann in einem verspor- ten ledernen Sack achtzig von den ältsten Joachims- Thalern auß feinem Silber/ so dann 893. Goldstücke mit dem Frantzös. Wappen und einem Adler/ welche Müntz niemand kennen wolte/ weil man/ wie sie sag- ten/ die Schrifft nicht lesen konte. Diese Müntz/ die Ring und Cleinodien steckte ich in meine Hosen- säck/ Stiffeln/ Hosen und Pistolhulfftern/ und weil ich keinen Sack bey mir hatte/ sintemal ich nur spa- tzieren geritten war/ schnitte ich meine Schaberack vom Sattel/ und packte in dieselbige (weil sie gefüt- tert war/ und mir gar wol vor einen Sack dienen konte) das übrig Silbergeschirr/ henckte die güldene Kette an Hals/ sasse frölich zu Pferd/ und ritte mei- nem Quartier zu. Wie ich aber auß dem Hof kam/ wurde ich zweyer Bauren gewahr/ welche darvon lauffen wolten/ so bald sie mich sahen/ ich ereylte sie leichtlich/ weil ich sechs Füsse und ein eden Feld hat- te/ und fragte sie/ warumb sie hätten wollen außreis- sen? und warumb sie sich so schröcklich förchteten? Da erzehlten sie mir/ daß sie vermeynt hätten/ ich wäre das Gespenst/ das in gegenwärtigem öden Edelhof wohne/ welches die Leute/ wenn man ihm zu nahe käme/ elendiglich zu tractiren pflege; Und als ich ferner umb dessen Beschaffenheit fragte/ gaben sie mir zur Antwort/ daß auß Forcht deß Ungeheners offt in vielen Jahren kein Mensch an denselben Ort komme/ es sey dann jemand fremder/ der verirre/ und ungefähr dahin gerathe: Die gemeine Sag gienge im O vj
Drittes Buch. liche Demant/ Rubin/ Sapbier und Schmaragd/beydes in Ringen und andern Cleinodien gefaſt/ item ein gantz Laͤdlein voll groſſer Perlen/ aber alle ver- dorben oder abgeſtanden/ und dann in einem verſpor- ten ledernen Sack achtzig von den aͤltſten Joachims- Thalern auß feinem Silber/ ſo dann 893. Goldſtuͤcke mit dem Frantzoͤſ. Wappen und einem Adler/ welche Muͤntz niemand kennen wolte/ weil man/ wie ſie ſag- ten/ die Schrifft nicht leſen konte. Dieſe Muͤntz/ die Ring und Cleinodien ſteckte ich in meine Hoſen- ſaͤck/ Stiffeln/ Hoſen und Piſtolhulfftern/ und weil ich keinen Sack bey mir hatte/ ſintemal ich nur ſpa- tzieren geritten war/ ſchnitte ich meine Schaberack vom Sattel/ und packte in dieſelbige (weil ſie gefuͤt- tert war/ und mir gar wol vor einen Sack dienen konte) das uͤbrig Silbergeſchirꝛ/ henckte die guͤldene Kette an Hals/ ſaſſe froͤlich zu Pferd/ und ritte mei- nem Quartier zu. Wie ich aber auß dem Hof kam/ wurde ich zweyer Bauren gewahr/ welche darvon lauffen wolten/ ſo bald ſie mich ſahen/ ich ereylte ſie leichtlich/ weil ich ſechs Fuͤſſe und ein eden Feld hat- te/ und fragte ſie/ warumb ſie haͤtten wollen außreiſ- ſen? und warumb ſie ſich ſo ſchroͤcklich foͤrchteten? Da erzehlten ſie mir/ daß ſie vermeynt haͤtten/ ich waͤre das Geſpenſt/ das in gegenwaͤrtigem oͤden Edelhof wohne/ welches die Leute/ wenn man ihm zu nahe kaͤme/ elendiglich zu tractiren pflege; Und als ich ferner umb deſſen Beſchaffenheit fragte/ gaben ſie mir zur Antwort/ daß auß Forcht deß Ungeheners offt in vielen Jahren kein Menſch an denſelben Ort komme/ es ſey dann jemand fremder/ der verirꝛe/ und ungefaͤhr dahin gerathe: Die gemeine Sag gienge im O vj
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0327" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> liche Demant/ Rubin/ Sapbier und Schmaragd/<lb/> beydes in Ringen und andern Cleinodien gefaſt/ item<lb/> ein gantz Laͤdlein voll groſſer Perlen/ aber alle ver-<lb/> dorben oder abgeſtanden/ und dann in einem verſpor-<lb/> ten ledernen Sack achtzig von den aͤltſten Joachims-<lb/> Thalern auß feinem Silber/ ſo dann 893. Goldſtuͤcke<lb/> mit dem Frantzoͤſ. Wappen und einem Adler/ welche<lb/> Muͤntz niemand kennen wolte/ weil man/ wie ſie ſag-<lb/> ten/ die Schrifft nicht leſen konte. Dieſe Muͤntz/<lb/> die Ring und Cleinodien ſteckte ich in meine Hoſen-<lb/> ſaͤck/ Stiffeln/ Hoſen und Piſtolhulfftern/ und weil<lb/> ich keinen Sack bey mir hatte/ ſintemal ich nur ſpa-<lb/> tzieren geritten war/ ſchnitte ich meine Schaberack<lb/> vom Sattel/ und packte in dieſelbige (weil ſie gefuͤt-<lb/> tert war/ und mir gar wol vor einen Sack dienen<lb/> konte) das uͤbrig Silbergeſchirꝛ/ henckte die guͤldene<lb/> Kette an Hals/ ſaſſe froͤlich zu Pferd/ und ritte mei-<lb/> nem Quartier zu. Wie ich aber auß dem Hof kam/<lb/> wurde ich zweyer Bauren gewahr/ welche darvon<lb/> lauffen wolten/ ſo bald ſie mich ſahen/ ich ereylte ſie<lb/> leichtlich/ weil ich ſechs Fuͤſſe und ein eden Feld hat-<lb/> te/ und fragte ſie/ warumb ſie haͤtten wollen außreiſ-<lb/> ſen? und warumb ſie ſich ſo ſchroͤcklich foͤrchteten?<lb/> Da erzehlten ſie mir/ daß ſie vermeynt haͤtten/ ich<lb/> waͤre das Geſpenſt/ das in gegenwaͤrtigem oͤden<lb/> Edelhof wohne/ welches die Leute/ wenn man ihm<lb/> zu nahe kaͤme/ elendiglich zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren pflege; Und als<lb/> ich ferner umb deſſen Beſchaffenheit fragte/ gaben ſie<lb/> mir zur Antwort/ daß auß Forcht deß Ungeheners<lb/> offt in vielen Jahren kein Menſch an denſelben Ort<lb/> komme/ es ſey dann jemand fremder/ der verirꝛe/ und<lb/> ungefaͤhr dahin gerathe: Die gemeine Sag gienge<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O vj</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [321/0327]
Drittes Buch.
liche Demant/ Rubin/ Sapbier und Schmaragd/
beydes in Ringen und andern Cleinodien gefaſt/ item
ein gantz Laͤdlein voll groſſer Perlen/ aber alle ver-
dorben oder abgeſtanden/ und dann in einem verſpor-
ten ledernen Sack achtzig von den aͤltſten Joachims-
Thalern auß feinem Silber/ ſo dann 893. Goldſtuͤcke
mit dem Frantzoͤſ. Wappen und einem Adler/ welche
Muͤntz niemand kennen wolte/ weil man/ wie ſie ſag-
ten/ die Schrifft nicht leſen konte. Dieſe Muͤntz/
die Ring und Cleinodien ſteckte ich in meine Hoſen-
ſaͤck/ Stiffeln/ Hoſen und Piſtolhulfftern/ und weil
ich keinen Sack bey mir hatte/ ſintemal ich nur ſpa-
tzieren geritten war/ ſchnitte ich meine Schaberack
vom Sattel/ und packte in dieſelbige (weil ſie gefuͤt-
tert war/ und mir gar wol vor einen Sack dienen
konte) das uͤbrig Silbergeſchirꝛ/ henckte die guͤldene
Kette an Hals/ ſaſſe froͤlich zu Pferd/ und ritte mei-
nem Quartier zu. Wie ich aber auß dem Hof kam/
wurde ich zweyer Bauren gewahr/ welche darvon
lauffen wolten/ ſo bald ſie mich ſahen/ ich ereylte ſie
leichtlich/ weil ich ſechs Fuͤſſe und ein eden Feld hat-
te/ und fragte ſie/ warumb ſie haͤtten wollen außreiſ-
ſen? und warumb ſie ſich ſo ſchroͤcklich foͤrchteten?
Da erzehlten ſie mir/ daß ſie vermeynt haͤtten/ ich
waͤre das Geſpenſt/ das in gegenwaͤrtigem oͤden
Edelhof wohne/ welches die Leute/ wenn man ihm
zu nahe kaͤme/ elendiglich zu tractiren pflege; Und als
ich ferner umb deſſen Beſchaffenheit fragte/ gaben ſie
mir zur Antwort/ daß auß Forcht deß Ungeheners
offt in vielen Jahren kein Menſch an denſelben Ort
komme/ es ſey dann jemand fremder/ der verirꝛe/ und
ungefaͤhr dahin gerathe: Die gemeine Sag gienge
im
O vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/327 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/327>, abgerufen am 16.02.2025. |