German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Frauenzimmer diese meine Reden billichte/ verdroßes sie so sehr/ daß sie mir heimlich den Todt schwu- ren/ ohnangesehen keiner war/ der das Hertz hatte/ mich herauß zu fordern/ oder Ursach zu geben/ daß ich einen von ihnen gefordert hätte/ darzu ein paar Ohrfeigen/ oder sonst zimlich empfindliche Wort/ genug wären gewest/ zu dem ich mich auch zimlich breit machte. Worauß das Frauenzimmer muth- massete/ daß ich ein resoluter Jüngling seyn müste; sagten auch unverholen/ daß bloß meine Gestalt und rühmlicher Sinn/ bey einer Jungfer das Wort bes- ser thun könne/ als alle andere Complimenten/ die Amor je erfunden; welches die Anwesende noch mehr verbitterte. Das XII. Capitel. JCh hatte zwey schöne Pferd/ die waren alle meine ver-
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Frauenzimmer dieſe meine Reden billichte/ verdroßes ſie ſo ſehr/ daß ſie mir heimlich den Todt ſchwu- ren/ ohnangeſehen keiner war/ der das Hertz hatte/ mich herauß zu fordern/ oder Urſach zu geben/ daß ich einen von ihnen gefordert haͤtte/ darzu ein paar Ohrfeigen/ oder ſonſt zimlich empfindliche Wort/ genug waͤren geweſt/ zu dem ich mich auch zimlich breit machte. Worauß das Frauenzimmer muth- maſſete/ daß ich ein reſoluter Juͤngling ſeyn muͤſte; ſagten auch unverholen/ daß bloß meine Geſtalt und ruͤhmlicher Sinn/ bey einer Jungfer das Wort beſ- ſer thun koͤnne/ als alle andere Complimenten/ die Amor je erfunden; welches die Anweſende noch mehr verbitterte. Das XII. Capitel. JCh hatte zwey ſchoͤne Pferd/ die waren alle meine ver-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Frauenzimmer dieſe meine Reden billichte/ verdroß<lb/> es ſie ſo ſehr/ daß ſie mir heimlich den Todt ſchwu-<lb/> ren/ ohnangeſehen keiner war/ der das Hertz hatte/<lb/> mich herauß zu fordern/ oder Urſach zu geben/ daß<lb/> ich einen von ihnen gefordert haͤtte/ darzu ein paar<lb/> Ohrfeigen/ oder ſonſt zimlich empfindliche Wort/<lb/> genug waͤren geweſt/ zu dem ich mich auch zimlich<lb/> breit machte. Worauß das Frauenzimmer muth-<lb/> maſſete/ daß ich ein <hi rendition="#aq">reſolut</hi>er Juͤngling ſeyn muͤſte;<lb/> ſagten auch unverholen/ daß bloß meine Geſtalt und<lb/> ruͤhmlicher Sinn/ bey einer Jungfer das Wort beſ-<lb/> ſer thun koͤnne/ als alle andere <hi rendition="#aq">Compliment</hi>en/ die<lb/><hi rendition="#aq">Amor</hi> je erfunden; welches die Anweſende noch mehr<lb/> verbitterte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch hatte zwey ſchoͤne Pferd/ die waren alle meine<lb/> Freud/ die ich ſelbiger Zeit in der Welt genoſſe;<lb/> alle Tag ritte ich mit denſelben auff die Reit-ſchul/<lb/> oder ſonſt ſpatzieren/ wann ich ſonſt nichts zu thun<lb/> hatte; nicht zwar/ als haͤtten die Pferd noch etwas<lb/> bedoͤrfft zu lernen/ ſondern ich thaͤts darumb/ damit<lb/> die Leut ſehen ſolten/ daß die ſchoͤne Creaturen mir<lb/> zugehoͤrten. Wann ich dann ſo durch eine Gaſſe da-<lb/> her prangte/ oder vielmehr das Pferd mit mir dahin<lb/> tantzte/ und das albere Volck zuſahe/ und zu-einan-<lb/> der ſagte: Sehet/ das iſt der Jaͤger! Ach welch ein<lb/> ſchoͤn Pferd! Ach wie ein ſchoͤner Federboſch! oder/<lb/><hi rendition="#fr">Min God/ wat vor en prave Kerl is mi dat!</hi><lb/> ſo ſpitzte ich die Ohren gewaltig/ und lieſſe mirs ſo<lb/> ſanfft thun/ als ob mich die Koͤnigin <hi rendition="#aq">Nichaula</hi> dem<lb/> Weiſen <hi rendition="#aq">Salomon</hi> in ſeiner hoͤchſten Majeſtaͤt ſitzend/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [316/0322]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Frauenzimmer dieſe meine Reden billichte/ verdroß
es ſie ſo ſehr/ daß ſie mir heimlich den Todt ſchwu-
ren/ ohnangeſehen keiner war/ der das Hertz hatte/
mich herauß zu fordern/ oder Urſach zu geben/ daß
ich einen von ihnen gefordert haͤtte/ darzu ein paar
Ohrfeigen/ oder ſonſt zimlich empfindliche Wort/
genug waͤren geweſt/ zu dem ich mich auch zimlich
breit machte. Worauß das Frauenzimmer muth-
maſſete/ daß ich ein reſoluter Juͤngling ſeyn muͤſte;
ſagten auch unverholen/ daß bloß meine Geſtalt und
ruͤhmlicher Sinn/ bey einer Jungfer das Wort beſ-
ſer thun koͤnne/ als alle andere Complimenten/ die
Amor je erfunden; welches die Anweſende noch mehr
verbitterte.
Das XII. Capitel.
JCh hatte zwey ſchoͤne Pferd/ die waren alle meine
Freud/ die ich ſelbiger Zeit in der Welt genoſſe;
alle Tag ritte ich mit denſelben auff die Reit-ſchul/
oder ſonſt ſpatzieren/ wann ich ſonſt nichts zu thun
hatte; nicht zwar/ als haͤtten die Pferd noch etwas
bedoͤrfft zu lernen/ ſondern ich thaͤts darumb/ damit
die Leut ſehen ſolten/ daß die ſchoͤne Creaturen mir
zugehoͤrten. Wann ich dann ſo durch eine Gaſſe da-
her prangte/ oder vielmehr das Pferd mit mir dahin
tantzte/ und das albere Volck zuſahe/ und zu-einan-
der ſagte: Sehet/ das iſt der Jaͤger! Ach welch ein
ſchoͤn Pferd! Ach wie ein ſchoͤner Federboſch! oder/
Min God/ wat vor en prave Kerl is mi dat!
ſo ſpitzte ich die Ohren gewaltig/ und lieſſe mirs ſo
ſanfft thun/ als ob mich die Koͤnigin Nichaula dem
Weiſen Salomon in ſeiner hoͤchſten Majeſtaͤt ſitzend/
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/322 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/322>, abgerufen am 16.02.2025. |