German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. verschafft; den Doppelhacken gabe ich doppelte La-dung/ und liefse sie durch berührtes Faß (deme der vördere Boden benommen war) loß gehen/ gleich ob es drey Losung-Schüsse hätten seyn sollen/ das donnerte dermassen/ daß jederman Stein und Bein verschworen hätte/ es wären Quartier-Schlangen/ oder halbe Carthaunen gewesen; unser Gen. Feld. Zeugmeister muste der Gauckelfuhr lachen/ und ließ dem Feind abermal einen Accord anbieten/ mit dem Anhang/ wann sie sich nicht noch diesen Abend beque- men würden/ daß es ihnen morgen nicht mehr so gut werden solte: Darauff wurden alsbald beyderseits Geisel geschickt/ der Accord geschlossen/ und uns noch dieselbige Nacht ein Thor der Statt eingege- ben. Welches mir trefflich zu gut kame/ dann der Graf schenckte mir nicht allein das Leben/ das ich Krafft seines Verbotts verwürckt hatte/ sondern ließ mich noch selbige Nacht auff freyen Fuß stellen/ und befohl dem Obrist Leutenant in meiner Gegenwart/ daß er mir das erste Fähnlein/ so ledig würde/ geben solte: Welches ihm aber ungelegen war/ dann er hatte der Vettern und Schwäger so viel/ die auff- paßten/ daß ich vor denselben nicht zugelassen werden konte. Das XI. Capitel. ES begegnete mir auff demselbigen March nichts mein O
Drittes Buch. verſchafft; den Doppelhacken gabe ich doppelte La-dung/ und liefſe ſie durch beruͤhrtes Faß (deme der voͤrdere Boden benommen war) loß gehen/ gleich ob es drey Loſung-Schuͤſſe haͤtten ſeyn ſollen/ das donnerte dermaſſen/ daß jederman Stein und Bein verſchworen haͤtte/ es waͤren Quartier-Schlangen/ oder halbe Carthaunen geweſen; unſer Gen. Feld. Zeugmeiſter muſte der Gauckelfuhr lachen/ und ließ dem Feind abermal einen Accord anbieten/ mit dem Anhang/ wann ſie ſich nicht noch dieſen Abend beque- men wuͤrden/ daß es ihnen morgen nicht mehr ſo gut werden ſolte: Darauff wurden alsbald beyderſeits Geiſel geſchickt/ der Accord geſchloſſen/ und uns noch dieſelbige Nacht ein Thor der Statt eingege- ben. Welches mir trefflich zu gut kame/ dann der Graf ſchenckte mir nicht allein das Leben/ das ich Krafft ſeines Verbotts verwuͤrckt hatte/ ſondern ließ mich noch ſelbige Nacht auff freyen Fuß ſtellen/ und befohl dem Obriſt Leutenant in meiner Gegenwart/ daß er mir das erſte Faͤhnlein/ ſo ledig wuͤrde/ geben ſolte: Welches ihm aber ungelegen war/ dann er hatte der Vettern und Schwaͤger ſo viel/ die auff- paßten/ daß ich vor denſelben nicht zugelaſſen werden konte. Das XI. Capitel. ES begegnete mir auff demſelbigen March nichts mein O
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> verſchafft; den Doppelhacken gabe ich doppelte La-<lb/> dung/ und liefſe ſie durch beruͤhrtes Faß (deme der<lb/> voͤrdere Boden benommen war) loß gehen/ gleich<lb/> ob es drey Loſung-Schuͤſſe haͤtten ſeyn ſollen/ das<lb/> donnerte dermaſſen/ daß jederman Stein und Bein<lb/> verſchworen haͤtte/ es waͤren <hi rendition="#aq">Quartier-</hi>Schlangen/<lb/> oder halbe Carthaunen geweſen; unſer Gen. Feld.<lb/> Zeugmeiſter muſte der Gauckelfuhr lachen/ und ließ<lb/> dem Feind abermal einen <hi rendition="#aq">Accord</hi> anbieten/ mit dem<lb/> Anhang/ wann ſie ſich nicht noch dieſen Abend beque-<lb/> men wuͤrden/ daß es ihnen morgen nicht mehr ſo gut<lb/> werden ſolte: Darauff wurden alsbald beyderſeits<lb/> Geiſel geſchickt/ der <hi rendition="#aq">Accord</hi> geſchloſſen/ und uns<lb/> noch dieſelbige Nacht ein Thor der Statt eingege-<lb/> ben. Welches mir trefflich zu gut kame/ dann der<lb/> Graf ſchenckte mir nicht allein das Leben/ das ich<lb/> Krafft ſeines Verbotts verwuͤrckt hatte/ ſondern ließ<lb/> mich noch ſelbige Nacht auff freyen Fuß ſtellen/ und<lb/> befohl dem Obriſt Leutenant in meiner Gegenwart/<lb/> daß er mir das erſte Faͤhnlein/ ſo ledig wuͤrde/ geben<lb/> ſolte: Welches ihm aber ungelegen war/ dann er<lb/> hatte der Vettern und Schwaͤger ſo viel/ die auff-<lb/> paßten/ daß ich vor denſelben nicht zugelaſſen werden<lb/> konte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XI.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S begegnete mir auff demſelbigen <hi rendition="#aq">March</hi> nichts<lb/> merckwuͤrdiges mehr; Da ich aber wieder nach<lb/> Soeſt kam/ hatten mir die Lippſtaͤttiſche Heſſen mei-<lb/> nen Knecht/ den ich bey meiner <hi rendition="#aq">Bagage</hi> im <hi rendition="#aq">Quartier</hi><lb/> gelaſſen/ ſampt einem Pferd auff der Waid hinweg<lb/> gefangen/ von demſelben erkuͤndigte der Gegentheil<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [311/0317]
Drittes Buch.
verſchafft; den Doppelhacken gabe ich doppelte La-
dung/ und liefſe ſie durch beruͤhrtes Faß (deme der
voͤrdere Boden benommen war) loß gehen/ gleich
ob es drey Loſung-Schuͤſſe haͤtten ſeyn ſollen/ das
donnerte dermaſſen/ daß jederman Stein und Bein
verſchworen haͤtte/ es waͤren Quartier-Schlangen/
oder halbe Carthaunen geweſen; unſer Gen. Feld.
Zeugmeiſter muſte der Gauckelfuhr lachen/ und ließ
dem Feind abermal einen Accord anbieten/ mit dem
Anhang/ wann ſie ſich nicht noch dieſen Abend beque-
men wuͤrden/ daß es ihnen morgen nicht mehr ſo gut
werden ſolte: Darauff wurden alsbald beyderſeits
Geiſel geſchickt/ der Accord geſchloſſen/ und uns
noch dieſelbige Nacht ein Thor der Statt eingege-
ben. Welches mir trefflich zu gut kame/ dann der
Graf ſchenckte mir nicht allein das Leben/ das ich
Krafft ſeines Verbotts verwuͤrckt hatte/ ſondern ließ
mich noch ſelbige Nacht auff freyen Fuß ſtellen/ und
befohl dem Obriſt Leutenant in meiner Gegenwart/
daß er mir das erſte Faͤhnlein/ ſo ledig wuͤrde/ geben
ſolte: Welches ihm aber ungelegen war/ dann er
hatte der Vettern und Schwaͤger ſo viel/ die auff-
paßten/ daß ich vor denſelben nicht zugelaſſen werden
konte.
Das XI. Capitel.
ES begegnete mir auff demſelbigen March nichts
merckwuͤrdiges mehr; Da ich aber wieder nach
Soeſt kam/ hatten mir die Lippſtaͤttiſche Heſſen mei-
nen Knecht/ den ich bey meiner Bagage im Quartier
gelaſſen/ ſampt einem Pferd auff der Waid hinweg
gefangen/ von demſelben erkuͤndigte der Gegentheil
mein
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/317 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/317>, abgerufen am 16.02.2025. |