German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi gendswo im Feld etwas auffwerffen läst/ als ob manStücke dahin pflantzen wolte; Mein liebes Bürsch- lein/ antwortet der Graf/ es seyn keine Kinder drin- nen/ sie werden diesem Spiegelfechten nicht glau- ben/ sondern die Stück auch hören wollen/ und wenn der Poß dann nicht angehet/ sagte er zu den umbste- henden Officiern/ so werden wir von aller Welt ver- spottet! Jch antwortet/ Gnäd. Herr/ ich will schon Stücke in ihren Ohren lassen klingen/ wann man nur ein paar Doppelhacken und ein zimlich groß Faß ha- ben kan/ allein wird ohne den Knall sonst kein Effect varhanden seyn; solte man aber ja wider Verhoffen nur Spott damit erlangen/ so werde ich der Inventor, weil ich ohne das sterben muß/ solchen Spott mit mir dahin nemmen/ und denselben mit meinem Leben auff- heben. Ob nun zwar der Graf nicht daran wolte/ so persuadirte ihn jedoch mein Obrist Leutenant dahin/ dann er sagte/ daß ich in dergleichen Sachen so glückseelig seye/ daß er im wenigsten zweiffele/ daß dieser Poß nicht auch angehen werde. Derowegen befohl ihm der Graf die Sach anzustellen/ wie er ver- meynte/ daß sichs thun liesse/ und sagte im Schertz zu ihm: Die Ehr/ so er damit erwürbe/ solte ihm allein zustehen. Also wurden drey solcher Plöcher zu wegen ge- ver,
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi gendswo im Feld etwas auffwerffen laͤſt/ als ob manStuͤcke dahin pflantzen wolte; Mein liebes Buͤrſch- lein/ antwortet der Graf/ es ſeyn keine Kinder drin- nen/ ſie werden dieſem Spiegelfechten nicht glau- ben/ ſondern die Stuͤck auch hoͤren wollen/ und wenn der Poß dann nicht angehet/ ſagte er zu den umbſte- henden Officiern/ ſo werden wir von aller Welt ver- ſpottet! Jch antwortet/ Gnaͤd. Herꝛ/ ich will ſchon Stuͤcke in ihren Ohren laſſen klingen/ wann man nur ein paar Doppelhacken und ein zimlich groß Faß ha- ben kan/ allein wird ohne den Knall ſonſt kein Effect varhanden ſeyn; ſolte man aber ja wider Verhoffen nur Spott damit erlangen/ ſo werde ich der Inventor, weil ich ohne das ſterben muß/ ſolchen Spott mit mir dahin nem̃en/ und denſelben mit meinem Leben auff- heben. Ob nun zwar der Graf nicht daran wolte/ ſo perſuadirte ihn jedoch mein Obriſt Leutenant dahin/ dann er ſagte/ daß ich in dergleichen Sachen ſo gluͤckſeelig ſeye/ daß er im wenigſten zweiffele/ daß dieſer Poß nicht auch angehen werde. Derowegen befohl ihm der Graf die Sach anzuſtellen/ wie er ver- meynte/ daß ſichs thun lieſſe/ und ſagte im Schertz zu ihm: Die Ehr/ ſo er damit erwuͤrbe/ ſolte ihm allein zuſtehen. Alſo wurden drey ſolcher Ploͤcher zu wegen ge- ver,
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> gendswo im Feld etwas auffwerffen laͤſt/ als ob man<lb/> Stuͤcke dahin pflantzen wolte; Mein liebes Buͤrſch-<lb/> lein/ antwortet der Graf/ es ſeyn keine Kinder drin-<lb/> nen/ ſie werden dieſem Spiegelfechten nicht glau-<lb/> ben/ ſondern die Stuͤck auch hoͤren wollen/ und wenn<lb/> der Poß dann nicht angehet/ ſagte er zu den umbſte-<lb/> henden Officiern/ ſo werden wir von aller Welt ver-<lb/> ſpottet! Jch antwortet/ Gnaͤd. Herꝛ/ ich will ſchon<lb/> Stuͤcke in ihren Ohren laſſen klingen/ wann man nur<lb/> ein paar Doppelhacken und ein zimlich groß Faß ha-<lb/> ben kan/ allein wird ohne den Knall ſonſt kein <hi rendition="#aq">Effect</hi><lb/> varhanden ſeyn; ſolte man aber ja wider Verhoffen<lb/> nur Spott damit erlangen/ ſo werde ich der <hi rendition="#aq">Inventor,</hi><lb/> weil ich ohne das ſterben muß/ ſolchen Spott mit mir<lb/> dahin nem̃en/ und denſelben mit meinem Leben auff-<lb/> heben. Ob nun zwar der Graf nicht daran wolte/ ſo<lb/><hi rendition="#aq">perſuadi</hi>rte ihn jedoch mein Obriſt Leutenant dahin/<lb/> dann er ſagte/ daß ich in dergleichen Sachen ſo<lb/> gluͤckſeelig ſeye/ daß er im wenigſten zweiffele/ daß<lb/> dieſer Poß nicht auch angehen werde. Derowegen<lb/> befohl ihm der Graf die Sach anzuſtellen/ wie er ver-<lb/> meynte/ daß ſichs thun lieſſe/ und ſagte im Schertz zu<lb/> ihm: Die Ehr/ ſo er damit erwuͤrbe/ ſolte ihm allein<lb/> zuſtehen.</p><lb/> <p>Alſo wurden drey ſolcher Ploͤcher zu wegen ge-<lb/> bracht/ und vor jedes 24. Pferd geſpannt/ wiewol<lb/> nur zwey genug geweſt waͤren/ dieſe fuͤhrten wir ge-<lb/> gen Abend dem Feind ins Geſicht/ indeſſen aber hatte<lb/> ich auch drey Doppelhacken/ und ein Stuͤck-Faß/ ſo<lb/> wir von einem Schloß bekamen/ unterhanden/ und<lb/> richtete ein und anders zu/ wie ichs haben wolte/ das<lb/> wurde bey Nacht zu unſerer <hi rendition="#aq">viſi</hi>erlichen <hi rendition="#aq">Artollerey</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [310/0316]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
gendswo im Feld etwas auffwerffen laͤſt/ als ob man
Stuͤcke dahin pflantzen wolte; Mein liebes Buͤrſch-
lein/ antwortet der Graf/ es ſeyn keine Kinder drin-
nen/ ſie werden dieſem Spiegelfechten nicht glau-
ben/ ſondern die Stuͤck auch hoͤren wollen/ und wenn
der Poß dann nicht angehet/ ſagte er zu den umbſte-
henden Officiern/ ſo werden wir von aller Welt ver-
ſpottet! Jch antwortet/ Gnaͤd. Herꝛ/ ich will ſchon
Stuͤcke in ihren Ohren laſſen klingen/ wann man nur
ein paar Doppelhacken und ein zimlich groß Faß ha-
ben kan/ allein wird ohne den Knall ſonſt kein Effect
varhanden ſeyn; ſolte man aber ja wider Verhoffen
nur Spott damit erlangen/ ſo werde ich der Inventor,
weil ich ohne das ſterben muß/ ſolchen Spott mit mir
dahin nem̃en/ und denſelben mit meinem Leben auff-
heben. Ob nun zwar der Graf nicht daran wolte/ ſo
perſuadirte ihn jedoch mein Obriſt Leutenant dahin/
dann er ſagte/ daß ich in dergleichen Sachen ſo
gluͤckſeelig ſeye/ daß er im wenigſten zweiffele/ daß
dieſer Poß nicht auch angehen werde. Derowegen
befohl ihm der Graf die Sach anzuſtellen/ wie er ver-
meynte/ daß ſichs thun lieſſe/ und ſagte im Schertz zu
ihm: Die Ehr/ ſo er damit erwuͤrbe/ ſolte ihm allein
zuſtehen.
Alſo wurden drey ſolcher Ploͤcher zu wegen ge-
bracht/ und vor jedes 24. Pferd geſpannt/ wiewol
nur zwey genug geweſt waͤren/ dieſe fuͤhrten wir ge-
gen Abend dem Feind ins Geſicht/ indeſſen aber hatte
ich auch drey Doppelhacken/ und ein Stuͤck-Faß/ ſo
wir von einem Schloß bekamen/ unterhanden/ und
richtete ein und anders zu/ wie ichs haben wolte/ das
wurde bey Nacht zu unſerer viſierlichen Artollerey
ver,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/316 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/316>, abgerufen am 16.02.2025. |