German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi anbefehlen; mir aber verwiese er meine Frechheit/und sagte unverholen/ Er besorge/ ich werde auß dem letzten Loch pfeiffen. Jch lachte hingegen/ weil ich mich schon vor längst besonnen hatte/ wie ich ei- nem wol-mondirten Reuter begegnen müsse/ wann mich einmal einer zu Fuß mit meiner Mußquete im weiten Feld feindlich angreiffen solte. Da wir nun an den Ort kamen/ wo der Betteltantz angehen solte/ hatte ich meine Mußquet bereits mit zweyen Kuglen geladen/ frisch Zindkraut auffgerührt/ und den De- ckel auff der Zindpfannen mit Unschlit verschmiert/ wie vorsichtige Mußquetierer zu thun pflegen/ wenn sie das Zindloch und Pulver auff der Pfannen im Regenwetter vor Wasser verwahren wollen. Ehe wir nun auffeinander giengen/ bedingten bey- tation
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi anbefehlen; mir aber verwieſe er meine Frechheit/und ſagte unverholen/ Er beſorge/ ich werde auß dem letzten Loch pfeiffen. Jch lachte hingegen/ weil ich mich ſchon vor laͤngſt beſonnen hatte/ wie ich ei- nem wol-mondirten Reuter begegnen muͤſſe/ wann mich einmal einer zu Fuß mit meiner Mußquete im weiten Feld feindlich angreiffen ſolte. Da wir nun an den Ort kamen/ wo der Betteltantz angehen ſolte/ hatte ich meine Mußquet bereits mit zweyen Kuglen geladen/ friſch Zindkraut auffgeruͤhrt/ und den De- ckel auff der Zindpfannen mit Unſchlit verſchmiert/ wie vorſichtige Mußquetierer zu thun pflegen/ wenn ſie das Zindloch und Pulver auff der Pfannen im Regenwetter vor Waſſer verwahren wollen. Ehe wir nun auffeinander giengen/ bedingten bey- tation
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0310" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> anbefehlen; mir aber verwieſe er meine Frechheit/<lb/> und ſagte unverholen/ Er beſorge/ ich werde auß<lb/> dem letzten Loch pfeiffen. Jch lachte hingegen/ weil<lb/> ich mich ſchon vor laͤngſt beſonnen hatte/ wie ich ei-<lb/> nem wol-<hi rendition="#aq">mondi</hi>rten Reuter begegnen muͤſſe/ wann<lb/> mich einmal einer zu Fuß mit meiner Mußquete im<lb/> weiten Feld feindlich angreiffen ſolte. Da wir nun<lb/> an den Ort kamen/ wo der Betteltantz angehen ſolte/<lb/> hatte ich meine Mußquet bereits mit zweyen Kuglen<lb/> geladen/ friſch Zindkraut auffgeruͤhrt/ und den De-<lb/> ckel auff der Zindpfannen mit Unſchlit verſchmiert/<lb/> wie vorſichtige Mußquetierer zu thun pflegen/ wenn<lb/> ſie das Zindloch und Pulver auff der Pfannen im<lb/> Regenwetter vor Waſſer verwahren wollen.</p><lb/> <p>Ehe wir nun auffeinander giengen/ bedingten bey-<lb/> derſeits Cameraden miteinander/ daß wir uns im<lb/> freyen Feld angreiffen/ und zu ſolchem End der eine<lb/> von Oſt/ der ander aber von Weſt/ in ein umbzaͤuntes<lb/> Feld eintretten ſolten/ und alsdann moͤge ein jeder<lb/> ſein beſtes gegen dem andern thun/ wie ein Soldat<lb/> thun ſoll/ welcher dergeſtalt ſeinen Feind vor Augen<lb/> kriegt; Es ſolte ſich auch weder vor/ in/ noch nach<lb/> dem Kampff/ keiner von beyden Parteyen unterſte-<lb/> hen/ ſeinem Cameraden zu helffen/ noch deſſen Todt<lb/> oder Beſchaͤdigung zu raͤchen. Als ſie ſolches einan-<lb/> der mit Mund und Hand verſprochen hatten/ gaben<lb/> ich und mein Geguer einander auch die Haͤnd/ und<lb/> verziehe je einer dem andern ſeinen Todt: Jn welcher<lb/> aller-unſinnigſten Thorheit/ welche je ein vernuͤnff-<lb/> tiger Menſch begehen kan/ ein jeder hoffte/ ſeiner<lb/> Gattung Soldaten das <hi rendition="#aq">Præ</hi> zu erhalten/ gleichſam<lb/> als ob deß einen oder andern Theils Ehr und <hi rendition="#aq">Repu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tation</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [304/0310]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
anbefehlen; mir aber verwieſe er meine Frechheit/
und ſagte unverholen/ Er beſorge/ ich werde auß
dem letzten Loch pfeiffen. Jch lachte hingegen/ weil
ich mich ſchon vor laͤngſt beſonnen hatte/ wie ich ei-
nem wol-mondirten Reuter begegnen muͤſſe/ wann
mich einmal einer zu Fuß mit meiner Mußquete im
weiten Feld feindlich angreiffen ſolte. Da wir nun
an den Ort kamen/ wo der Betteltantz angehen ſolte/
hatte ich meine Mußquet bereits mit zweyen Kuglen
geladen/ friſch Zindkraut auffgeruͤhrt/ und den De-
ckel auff der Zindpfannen mit Unſchlit verſchmiert/
wie vorſichtige Mußquetierer zu thun pflegen/ wenn
ſie das Zindloch und Pulver auff der Pfannen im
Regenwetter vor Waſſer verwahren wollen.
Ehe wir nun auffeinander giengen/ bedingten bey-
derſeits Cameraden miteinander/ daß wir uns im
freyen Feld angreiffen/ und zu ſolchem End der eine
von Oſt/ der ander aber von Weſt/ in ein umbzaͤuntes
Feld eintretten ſolten/ und alsdann moͤge ein jeder
ſein beſtes gegen dem andern thun/ wie ein Soldat
thun ſoll/ welcher dergeſtalt ſeinen Feind vor Augen
kriegt; Es ſolte ſich auch weder vor/ in/ noch nach
dem Kampff/ keiner von beyden Parteyen unterſte-
hen/ ſeinem Cameraden zu helffen/ noch deſſen Todt
oder Beſchaͤdigung zu raͤchen. Als ſie ſolches einan-
der mit Mund und Hand verſprochen hatten/ gaben
ich und mein Geguer einander auch die Haͤnd/ und
verziehe je einer dem andern ſeinen Todt: Jn welcher
aller-unſinnigſten Thorheit/ welche je ein vernuͤnff-
tiger Menſch begehen kan/ ein jeder hoffte/ ſeiner
Gattung Soldaten das Præ zu erhalten/ gleichſam
als ob deß einen oder andern Theils Ehr und Repu-
tation
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/310 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/310>, abgerufen am 16.02.2025. |