German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. sagte er/ du bist ein Gesell darzu/ die Heiligen ohnegöttliche Verhängnus/ etc. mehrers habe ich nicht verstanden/ dann seine Näherung ein solch Grausen und Schrecken in mir erregte/ daß ich deß Ampts meiner Sinne beraubt wurde/ und dorthin in Ohn- macht nider sanck. Das VII. Capitel. WAs gestalten mir wieder zu mir selbst geholffen ligen B ij
Erſtes Buch. ſagte er/ du biſt ein Geſell darzu/ die Heiligen ohnegoͤttliche Verhaͤngnus/ ꝛc. mehrers habe ich nicht verſtanden/ dann ſeine Naͤherung ein ſolch Grauſen und Schrecken in mir erꝛegte/ daß ich deß Ampts meiner Sinne beraubt wurde/ und dorthin in Ohn- macht nider ſanck. Das VII. Capitel. WAs geſtalten mir wieder zu mir ſelbſt geholffen ligen B ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſagte er/ du biſt ein Geſell darzu/ die Heiligen ohne<lb/> goͤttliche Verhaͤngnus/ ꝛc. mehrers habe ich nicht<lb/> verſtanden/ dann ſeine Naͤherung ein ſolch Grauſen<lb/> und Schrecken in mir erꝛegte/ daß ich deß Ampts<lb/> meiner Sinne beraubt wurde/ und dorthin in Ohn-<lb/> macht nider ſanck.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As geſtalten mir wieder zu mir ſelbſt geholffen<lb/> worden/ weiß ich nicht/ aber dieſes wol/ daß<lb/> der Alte meinen Kopff in ſeinem Schos/ und vornen<lb/> meine Juppen geoͤffnet gehabt/ als ich mich wieder<lb/> erholete/ da ich den Einſidler ſo nahe bey mir ſahe/<lb/> fieng ich ein ſolch grauſam Geſchrey an/ als ob er<lb/> mir im ſelben Augenblick das Hertz auß dem Leib haͤt-<lb/> te reiſſen wollen: Er aber ſagte/ mein Sohn/ ſchweig/<lb/> ich thue dir nichts/ ſey zu frieden/ ꝛc. je mehr er mich<lb/> aber troͤſtete/ und mir liebkoſte: Je mehr ich ſchrye/<lb/> O du friſſt mich! O du friſſt mich! du biſt der Wolf/<lb/> und wilſt mich freſſen: Ey ja wol nein/ mein Sohn/<lb/> ſagte er/ ſey zu frieden/ ich friß dich nicht. Diß Ge-<lb/> fecht waͤhrete lang/ biß ich mich endlich ſo weit lieſſe<lb/> weiſen/ mit ihm in ſeine Huͤtten zu gehen/ darin war<lb/> die Armut ſelbſt Hofmeiſterin/ der Hunger Koch/<lb/> und der Mangel Kuͤchenmeiſter/ da wurde mein Ma-<lb/> gen mit einem Gemuͤß und Trunck Waſſers gelabt/<lb/> und mein Gemuͤt/ ſo gantz verwirꝛet war/ durch deß<lb/> Alten troͤſtliche Freundligkeit wieder auffgericht und<lb/> zu recht gebracht: Derowegen ließ ich mich durch<lb/> die Anreitzung deß ſuͤſſen Schlaffes leicht bethoͤren/<lb/> der Natur ſolche Schuldigkeit abzulegen. Der Ein-<lb/> ſidel merckte meine Notdurfft/ darumb lieſſe er mir<lb/> den Platz allein in ſeiner Huͤtten/ weil nur einer darin<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ligen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0031]
Erſtes Buch.
ſagte er/ du biſt ein Geſell darzu/ die Heiligen ohne
goͤttliche Verhaͤngnus/ ꝛc. mehrers habe ich nicht
verſtanden/ dann ſeine Naͤherung ein ſolch Grauſen
und Schrecken in mir erꝛegte/ daß ich deß Ampts
meiner Sinne beraubt wurde/ und dorthin in Ohn-
macht nider ſanck.
Das VII. Capitel.
WAs geſtalten mir wieder zu mir ſelbſt geholffen
worden/ weiß ich nicht/ aber dieſes wol/ daß
der Alte meinen Kopff in ſeinem Schos/ und vornen
meine Juppen geoͤffnet gehabt/ als ich mich wieder
erholete/ da ich den Einſidler ſo nahe bey mir ſahe/
fieng ich ein ſolch grauſam Geſchrey an/ als ob er
mir im ſelben Augenblick das Hertz auß dem Leib haͤt-
te reiſſen wollen: Er aber ſagte/ mein Sohn/ ſchweig/
ich thue dir nichts/ ſey zu frieden/ ꝛc. je mehr er mich
aber troͤſtete/ und mir liebkoſte: Je mehr ich ſchrye/
O du friſſt mich! O du friſſt mich! du biſt der Wolf/
und wilſt mich freſſen: Ey ja wol nein/ mein Sohn/
ſagte er/ ſey zu frieden/ ich friß dich nicht. Diß Ge-
fecht waͤhrete lang/ biß ich mich endlich ſo weit lieſſe
weiſen/ mit ihm in ſeine Huͤtten zu gehen/ darin war
die Armut ſelbſt Hofmeiſterin/ der Hunger Koch/
und der Mangel Kuͤchenmeiſter/ da wurde mein Ma-
gen mit einem Gemuͤß und Trunck Waſſers gelabt/
und mein Gemuͤt/ ſo gantz verwirꝛet war/ durch deß
Alten troͤſtliche Freundligkeit wieder auffgericht und
zu recht gebracht: Derowegen ließ ich mich durch
die Anreitzung deß ſuͤſſen Schlaffes leicht bethoͤren/
der Natur ſolche Schuldigkeit abzulegen. Der Ein-
ſidel merckte meine Notdurfft/ darumb lieſſe er mir
den Platz allein in ſeiner Huͤtten/ weil nur einer darin
ligen
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/31 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/31>, abgerufen am 22.02.2025. |