German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. vor selbst vor einen mich hatte gebrauchen lassen müs-sen. So wunderlich ist das Glück/ und so veränder- lich ist die Zeit! Kurtz zuvor tribulierten mich die Läus/ und jetzt habe ich den Flöhe-Gott in meinem Gewalt; vor einem halben Jahr dienete ich einem schlechten Dragoner vor einen Jungen; nunmehro aber vermochte ich zween Knecht/ die mich Herr hiessen; es war noch kein Jahr vergangen/ daß mir die Buben nachlieffen/ mich zur Hur zu machen/ jetzt wars an dem/ daß die Mägdlein selbst auß Liebe sich gegen mir vernarrten: Also wurde ich bey Zei- ten gewahr/ daß nichts beständigers in der Welt ist/ als die Unbeständigkeit selbsten. Dahero muste ich sorgen/ wann das Glück einmal seine Mucken gegen mich außlasse/ daß es mir meine jetzige Wolfahrt ge- waltig einträncken würde. Damals zoge der Graf von der Wahl/ als Obri- jedoch N vj
Drittes Buch. vor ſelbſt vor einen mich hatte gebrauchen laſſen muͤſ-ſen. So wunderlich iſt das Gluͤck/ und ſo veraͤnder- lich iſt die Zeit! Kurtz zuvor tribulierten mich die Laͤus/ und jetzt habe ich den Floͤhe-Gott in meinem Gewalt; vor einem halben Jahr dienete ich einem ſchlechten Dragoner vor einen Jungen; nunmehro aber vermochte ich zween Knecht/ die mich Herꝛ hieſſen; es war noch kein Jahr vergangen/ daß mir die Buben nachlieffen/ mich zur Hur zu machen/ jetzt wars an dem/ daß die Maͤgdlein ſelbſt auß Liebe ſich gegen mir vernarꝛten: Alſo wurde ich bey Zei- ten gewahr/ daß nichts beſtaͤndigers in der Welt iſt/ als die Unbeſtaͤndigkeit ſelbſten. Dahero muſte ich ſorgen/ wann das Gluͤck einmal ſeine Mucken gegen mich außlaſſe/ daß es mir meine jetzige Wolfahrt ge- waltig eintraͤncken wuͤrde. Damals zoge der Graf von der Wahl/ als Obri- jedoch N vj
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0303" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> vor ſelbſt vor einen mich hatte gebrauchen laſſen muͤſ-<lb/> ſen. So wunderlich iſt das Gluͤck/ und ſo veraͤnder-<lb/> lich iſt die Zeit! Kurtz zuvor <hi rendition="#aq">tribuli</hi>erten mich die<lb/> Laͤus/ und jetzt habe ich den Floͤhe-Gott in meinem<lb/> Gewalt; vor einem halben Jahr dienete ich einem<lb/> ſchlechten Dragoner vor einen Jungen; nunmehro<lb/> aber vermochte ich zween Knecht/ die mich Herꝛ<lb/> hieſſen; es war noch kein Jahr vergangen/ daß mir<lb/> die Buben nachlieffen/ mich zur Hur zu machen/<lb/> jetzt wars an dem/ daß die Maͤgdlein ſelbſt auß Liebe<lb/> ſich gegen mir vernarꝛten: Alſo wurde ich bey Zei-<lb/> ten gewahr/ daß nichts beſtaͤndigers in der Welt iſt/<lb/> als die Unbeſtaͤndigkeit ſelbſten. Dahero muſte ich<lb/> ſorgen/ wann das Gluͤck einmal ſeine Mucken gegen<lb/> mich außlaſſe/ daß es mir meine jetzige Wolfahrt ge-<lb/> waltig eintraͤncken wuͤrde.</p><lb/> <p>Damals zoge der Graf von der Wahl/ als Obri-<lb/> ſter <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> deß Weſtphaͤliſchen Craͤiſes/ auß<lb/> allen <hi rendition="#aq">Guarniſon</hi>en einige Voͤlcker zuſammen/ eine<lb/><hi rendition="#aq">Cavalcada</hi> durchs Stifft Muͤnſter gegen der Vecht/<lb/> Meppen/ Lingen/ und der Orten zu thun/ vornemlich<lb/> aber zwo <hi rendition="#aq">Compagni</hi>en Heſſiſche Reuter im Stifft<lb/> Paderborn außzuheben/ welche zwo Meilen von<lb/> Paderborn lagen/ und den Unferigen daſelbſten viel<lb/> Dampffs anthaͤten; ich wurde unter unſern Drago-<lb/> nern mit <hi rendition="#aq">commandi</hi>rt/ und als ſich einige Trouppen<lb/> zum Ham geſamblet/ giengen wir ſchnell fort/ und<lb/> berenneten bemeldter Reuter Quartier/ welches ein<lb/> ſchlecht-verwahrtes Staͤttlein war/ biß die Unſerige<lb/> hernach kamen; Sie unterſtunden durch zu gehen/<lb/> wir jagten ſie aber wieder zuruͤck in ihr Neſt/ es wur-<lb/> de jhnen angebotten/ ſie ohne Pſerd und Gewehr/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N vj</fw><fw place="bottom" type="catch">jedoch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [297/0303]
Drittes Buch.
vor ſelbſt vor einen mich hatte gebrauchen laſſen muͤſ-
ſen. So wunderlich iſt das Gluͤck/ und ſo veraͤnder-
lich iſt die Zeit! Kurtz zuvor tribulierten mich die
Laͤus/ und jetzt habe ich den Floͤhe-Gott in meinem
Gewalt; vor einem halben Jahr dienete ich einem
ſchlechten Dragoner vor einen Jungen; nunmehro
aber vermochte ich zween Knecht/ die mich Herꝛ
hieſſen; es war noch kein Jahr vergangen/ daß mir
die Buben nachlieffen/ mich zur Hur zu machen/
jetzt wars an dem/ daß die Maͤgdlein ſelbſt auß Liebe
ſich gegen mir vernarꝛten: Alſo wurde ich bey Zei-
ten gewahr/ daß nichts beſtaͤndigers in der Welt iſt/
als die Unbeſtaͤndigkeit ſelbſten. Dahero muſte ich
ſorgen/ wann das Gluͤck einmal ſeine Mucken gegen
mich außlaſſe/ daß es mir meine jetzige Wolfahrt ge-
waltig eintraͤncken wuͤrde.
Damals zoge der Graf von der Wahl/ als Obri-
ſter Gubernator deß Weſtphaͤliſchen Craͤiſes/ auß
allen Guarniſonen einige Voͤlcker zuſammen/ eine
Cavalcada durchs Stifft Muͤnſter gegen der Vecht/
Meppen/ Lingen/ und der Orten zu thun/ vornemlich
aber zwo Compagnien Heſſiſche Reuter im Stifft
Paderborn außzuheben/ welche zwo Meilen von
Paderborn lagen/ und den Unferigen daſelbſten viel
Dampffs anthaͤten; ich wurde unter unſern Drago-
nern mit commandirt/ und als ſich einige Trouppen
zum Ham geſamblet/ giengen wir ſchnell fort/ und
berenneten bemeldter Reuter Quartier/ welches ein
ſchlecht-verwahrtes Staͤttlein war/ biß die Unſerige
hernach kamen; Sie unterſtunden durch zu gehen/
wir jagten ſie aber wieder zuruͤck in ihr Neſt/ es wur-
de jhnen angebotten/ ſie ohne Pſerd und Gewehr/
jedoch
N vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/303 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/303>, abgerufen am 16.02.2025. |