German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. hätten/ und dahin wol in 100. Jahren kein Bauerkommen seye? Andere aber/ die da glauhten/ ich kön- ne zaubern/ (massen ich damals deßwegen in einem grossen Ruff war) gedachten/ ich würde den Feind in unsere Händ bannen. Aber ich brauchte hierzu keine Teuffels-Kunst/ sondern nur den Spring-ins-feld/ dann als die Convoy/ welche zimlich Trouppen hiel- te/ recta gegen uns über vorbey passiren wolte/ fieng Spring-ins-feld auß meinem Befelch so schröcklich an zu brüllen wie ein Ochs/ und zu wiehern wie ein Pferd/ daß der gantze Wald einen Widerschall dar- von gab/ und einer hoch geschworen hätte/ es wären Roß und Rinder vorhanden: So bald die Convon das hörte/ gedachten sie Beuten zu machen/ und an diesem Ort etwas zu erschnappen/ das doch in der- selben gantzen Gegend nicht anzutreffen/ weil das Land zimlich eröset war; sie ritten sämptlich so ge- schwind und unordentlich in unsern Halt/ als wenn ein jeder der erste hätte seyn wollen/ die beste Schlappe zu holen/ welche es dann so dichte setzt/ daß gleich im ersten Willkomm/ den wir ihnen gaben/ 13. Sättel geläert/ und sonst noch etliche auß ihnen gequetscht wurden; Hierauff lieffe Spring-ins-feld gegen ih- nen die Klamme herunder/ und schrye: Jäger/ hie- her! darvon die Kerl noch mehr erschreckt/ und so irr wurden/ daß sie weder hindersich/ fürsich/ noch neben auß reuten konten/ absprangen/ und sich zu Fuß darvon machen wolten: Aber ich bekam sie alle sibenzehen/ sampt dem Leutenant der sie commandirt hatte/ gefangen/ und gieng damit auff die Wägen loß/ spannete 24. Pferd auß/ und bekam nur etliche wenige Seidenwahr und Holländisch Tuch/ dann ich N jv
Drittes Buch. haͤtten/ und dahin wol in 100. Jahren kein Bauerkommen ſeye? Andere aber/ die da glauhten/ ich koͤn- ne zaubern/ (maſſen ich damals deßwegen in einem groſſen Ruff war) gedachten/ ich wuͤrde den Feind in unſere Haͤnd bannen. Aber ich brauchte hierzu keine Teuffels-Kunſt/ ſondern nur den Spring-ins-feld/ dann als die Convoy/ welche zimlich Trouppen hiel- te/ recta gegen uns uͤber vorbey paſſiren wolte/ fieng Spring-ins-feld auß meinem Befelch ſo ſchroͤcklich an zu bruͤllen wie ein Ochs/ und zu wiehern wie ein Pferd/ daß der gantze Wald einen Widerſchall dar- von gab/ und einer hoch geſchworen haͤtte/ es waͤren Roß und Rinder vorhanden: So bald die Convon das hoͤrte/ gedachten ſie Beuten zu machen/ und an dieſem Ort etwas zu erſchnappen/ das doch in der- ſelben gantzen Gegend nicht anzutreffen/ weil das Land zimlich eroͤſet war; ſie ritten ſaͤmptlich ſo ge- ſchwind und unordentlich in unſern Halt/ als wenn ein jeder der erſte haͤtte ſeyn wollen/ die beſte Schlappe zu holen/ welche es dann ſo dichte ſetzt/ daß gleich im erſten Willkomm/ den wir ihnen gaben/ 13. Saͤttel gelaͤert/ und ſonſt noch etliche auß ihnen gequetſcht wurden; Hierauff lieffe Spring-ins-feld gegen ih- nen die Klamme herunder/ und ſchrye: Jaͤger/ hie- her! darvon die Kerl noch mehr erſchreckt/ und ſo irꝛ wurden/ daß ſie weder hinderſich/ fuͤrſich/ noch neben auß reuten konten/ abſprangen/ und ſich zu Fuß darvon machen wolten: Aber ich bekam ſie alle ſibenzehen/ ſampt dem Leutenant der ſie commandirt hatte/ gefangen/ und gieng damit auff die Waͤgen loß/ ſpannete 24. Pferd auß/ und bekam nur etliche wenige Seidenwahr und Hollaͤndiſch Tuch/ dann ich N jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> haͤtten/ und dahin wol in 100. Jahren kein Bauer<lb/> kommen ſeye? Andere aber/ die da glauhten/ ich koͤn-<lb/> ne zaubern/ (maſſen ich damals deßwegen in einem<lb/> groſſen Ruff war) gedachten/ ich wuͤrde den Feind in<lb/> unſere Haͤnd bannen. Aber ich brauchte hierzu keine<lb/> Teuffels-Kunſt/ ſondern nur den Spring-ins-feld/<lb/> dann als die Convoy/ welche zimlich Trouppen hiel-<lb/> te/ <hi rendition="#aq">recta</hi> gegen uns uͤber vorbey <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren wolte/ fieng<lb/> Spring-ins-feld auß meinem Befelch ſo ſchroͤcklich<lb/> an zu bruͤllen wie ein Ochs/ und zu wiehern wie ein<lb/> Pferd/ daß der gantze Wald einen Widerſchall dar-<lb/> von gab/ und einer hoch geſchworen haͤtte/ es waͤren<lb/> Roß und Rinder vorhanden: So bald die Convon<lb/> das hoͤrte/ gedachten ſie Beuten zu machen/ und an<lb/> dieſem Ort etwas zu erſchnappen/ das doch in der-<lb/> ſelben gantzen Gegend nicht anzutreffen/ weil das<lb/> Land zimlich eroͤſet war; ſie ritten ſaͤmptlich ſo ge-<lb/> ſchwind und unordentlich in unſern Halt/ als wenn<lb/> ein jeder der erſte haͤtte ſeyn wollen/ die beſte Schlappe<lb/> zu holen/ welche es dann ſo dichte ſetzt/ daß gleich im<lb/> erſten Willkomm/ den wir ihnen gaben/ 13. Saͤttel<lb/> gelaͤert/ und ſonſt noch etliche auß ihnen gequetſcht<lb/> wurden; Hierauff lieffe Spring-ins-feld gegen ih-<lb/> nen die Klamme herunder/ und ſchrye: Jaͤger/ hie-<lb/> her! darvon die Kerl noch mehr erſchreckt/ und ſo<lb/> irꝛ wurden/ daß ſie weder hinderſich/ fuͤrſich/ noch<lb/> neben auß reuten konten/ abſprangen/ und ſich zu<lb/> Fuß darvon machen wolten: Aber ich bekam ſie alle<lb/> ſibenzehen/ ſampt dem Leutenant der ſie <hi rendition="#aq">commandi</hi>rt<lb/> hatte/ gefangen/ und gieng damit auff die Waͤgen<lb/> loß/ ſpannete 24. Pferd auß/ und bekam nur etliche<lb/> wenige Seidenwahr und Hollaͤndiſch Tuch/ dann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N jv</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [293/0299]
Drittes Buch.
haͤtten/ und dahin wol in 100. Jahren kein Bauer
kommen ſeye? Andere aber/ die da glauhten/ ich koͤn-
ne zaubern/ (maſſen ich damals deßwegen in einem
groſſen Ruff war) gedachten/ ich wuͤrde den Feind in
unſere Haͤnd bannen. Aber ich brauchte hierzu keine
Teuffels-Kunſt/ ſondern nur den Spring-ins-feld/
dann als die Convoy/ welche zimlich Trouppen hiel-
te/ recta gegen uns uͤber vorbey paſſiren wolte/ fieng
Spring-ins-feld auß meinem Befelch ſo ſchroͤcklich
an zu bruͤllen wie ein Ochs/ und zu wiehern wie ein
Pferd/ daß der gantze Wald einen Widerſchall dar-
von gab/ und einer hoch geſchworen haͤtte/ es waͤren
Roß und Rinder vorhanden: So bald die Convon
das hoͤrte/ gedachten ſie Beuten zu machen/ und an
dieſem Ort etwas zu erſchnappen/ das doch in der-
ſelben gantzen Gegend nicht anzutreffen/ weil das
Land zimlich eroͤſet war; ſie ritten ſaͤmptlich ſo ge-
ſchwind und unordentlich in unſern Halt/ als wenn
ein jeder der erſte haͤtte ſeyn wollen/ die beſte Schlappe
zu holen/ welche es dann ſo dichte ſetzt/ daß gleich im
erſten Willkomm/ den wir ihnen gaben/ 13. Saͤttel
gelaͤert/ und ſonſt noch etliche auß ihnen gequetſcht
wurden; Hierauff lieffe Spring-ins-feld gegen ih-
nen die Klamme herunder/ und ſchrye: Jaͤger/ hie-
her! darvon die Kerl noch mehr erſchreckt/ und ſo
irꝛ wurden/ daß ſie weder hinderſich/ fuͤrſich/ noch
neben auß reuten konten/ abſprangen/ und ſich zu
Fuß darvon machen wolten: Aber ich bekam ſie alle
ſibenzehen/ ſampt dem Leutenant der ſie commandirt
hatte/ gefangen/ und gieng damit auff die Waͤgen
loß/ ſpannete 24. Pferd auß/ und bekam nur etliche
wenige Seidenwahr und Hollaͤndiſch Tuch/ dann
ich
N jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/299 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/299>, abgerufen am 16.02.2025. |