German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. dung/ und die Augen voller Schlaff: Jch gieng dan-noch fürter/ wuste aber nicht wohin/ je weiter ich aber gieng/ je tieffer ich von den Leuten hinweg in Wald kam: Damals stunde ich auß/ und empfande (jedoch gantz unvermerckt) die Würckung deß Un- verstands und der Unwissenheit/ wann ein unver- nünfftig Thier an meiner Stell gewesen wäre/ so hätte es besser gewust/ was es zu seiner Erhaltung hätte thun sollen/ als ich/ doch war ich noch so witzig/ als mich abermal die Nacht ereylte/ daß ich in einen holen Baum kroche/ mein Nachtläger darinnen zu halten. Das VI. Capitel. KAum hatte ich mich zum Schlaff accommodiret/ Dieses waren wol Wort/ die einen Christen men- zu B
Erſtes Buch. dung/ und die Augen voller Schlaff: Jch gieng dan-noch fuͤrter/ wuſte aber nicht wohin/ je weiter ich aber gieng/ je tieffer ich von den Leuten hinweg in Wald kam: Damals ſtunde ich auß/ und empfande (jedoch gantz unvermerckt) die Wuͤrckung deß Un- verſtands und der Unwiſſenheit/ wann ein unver- nuͤnfftig Thier an meiner Stell geweſen waͤre/ ſo haͤtte es beſſer gewuſt/ was es zu ſeiner Erhaltung haͤtte thun ſollen/ als ich/ doch war ich noch ſo witzig/ als mich abermal die Nacht ereylte/ daß ich in einen holen Baum kroche/ mein Nachtlaͤger darinnen zu halten. Das VI. Capitel. KAum hatte ich mich zum Schlaff accommodiret/ Dieſes waren wol Wort/ die einen Chriſten men- zu B
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> dung/ und die Augen voller Schlaff: Jch gieng dan-<lb/> noch fuͤrter/ wuſte aber nicht wohin/ je weiter ich<lb/> aber gieng/ je tieffer ich von den Leuten hinweg in<lb/> Wald kam: Damals ſtunde ich auß/ und empfande<lb/> (jedoch gantz unvermerckt) die Wuͤrckung deß Un-<lb/> verſtands und der Unwiſſenheit/ wann ein unver-<lb/> nuͤnfftig Thier an meiner Stell geweſen waͤre/ ſo<lb/> haͤtte es beſſer gewuſt/ was es zu ſeiner Erhaltung<lb/> haͤtte thun ſollen/ als ich/ doch war ich noch ſo witzig/<lb/> als mich abermal die Nacht ereylte/ daß ich in einen<lb/> holen Baum kroche/ mein Nachtlaͤger darinnen zu<lb/> halten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VI.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Aum hatte ich mich zum Schlaff <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ret/<lb/> da hoͤrete ich folgende Stimm: O groſſe Liebe/<lb/> gegen uns und anckbarn Menſchen! Ach mein eini-<lb/> ger Troſt! mein Hoffnung/ mein Reichthum/ mein<lb/> GOtt! und ſo dergleichen mehr/ das ich nicht alles<lb/> mercken noch verſtehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieſes waren wol Wort/ die einen Chriſten men-<lb/> ſchen/ der ſich in einem ſolchen Stand/ wie ich mich<lb/> dazumal befunden/ billich auffmuntern/ troͤſten und<lb/> erfreuen haͤtten ſollen: Aber/ O Einfalt und Unwiſ-<lb/> ſenheit! es waren mir nur Boͤhmiſche Doͤrffer/ und<lb/> alles ein gantz unverſtaͤndliche Sprach/ auß deren<lb/> ich nicht allein nichts faſſen konte/ ſondern auch ein<lb/> ſolche/ vor deren Selzamkeit ich mich entſetzte; da<lb/> ich aber hoͤrete/ daß deſſen/ der ſie redete/ Hunger und<lb/> Durſt geſtillt werden ſolte/ riethe mir mein ohner-<lb/><supplied>tr</supplied>aͤglicher Hunger/ mich auch zu Gaſt zu laden/ de-<lb/><supplied>r</supplied>owegen faſſte ich das Hertz/ wieder auß meinem<lb/> holen Baum zu gehen/ und mich der gehoͤrten Stim̃<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0029]
Erſtes Buch.
dung/ und die Augen voller Schlaff: Jch gieng dan-
noch fuͤrter/ wuſte aber nicht wohin/ je weiter ich
aber gieng/ je tieffer ich von den Leuten hinweg in
Wald kam: Damals ſtunde ich auß/ und empfande
(jedoch gantz unvermerckt) die Wuͤrckung deß Un-
verſtands und der Unwiſſenheit/ wann ein unver-
nuͤnfftig Thier an meiner Stell geweſen waͤre/ ſo
haͤtte es beſſer gewuſt/ was es zu ſeiner Erhaltung
haͤtte thun ſollen/ als ich/ doch war ich noch ſo witzig/
als mich abermal die Nacht ereylte/ daß ich in einen
holen Baum kroche/ mein Nachtlaͤger darinnen zu
halten.
Das VI. Capitel.
KAum hatte ich mich zum Schlaff accommodiret/
da hoͤrete ich folgende Stimm: O groſſe Liebe/
gegen uns und anckbarn Menſchen! Ach mein eini-
ger Troſt! mein Hoffnung/ mein Reichthum/ mein
GOtt! und ſo dergleichen mehr/ das ich nicht alles
mercken noch verſtehen koͤnnen.
Dieſes waren wol Wort/ die einen Chriſten men-
ſchen/ der ſich in einem ſolchen Stand/ wie ich mich
dazumal befunden/ billich auffmuntern/ troͤſten und
erfreuen haͤtten ſollen: Aber/ O Einfalt und Unwiſ-
ſenheit! es waren mir nur Boͤhmiſche Doͤrffer/ und
alles ein gantz unverſtaͤndliche Sprach/ auß deren
ich nicht allein nichts faſſen konte/ ſondern auch ein
ſolche/ vor deren Selzamkeit ich mich entſetzte; da
ich aber hoͤrete/ daß deſſen/ der ſie redete/ Hunger und
Durſt geſtillt werden ſolte/ riethe mir mein ohner-
traͤglicher Hunger/ mich auch zu Gaſt zu laden/ de-
rowegen faſſte ich das Hertz/ wieder auß meinem
holen Baum zu gehen/ und mich der gehoͤrten Stim̃
zu
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/29 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/29>, abgerufen am 22.02.2025. |