German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. ein Feur geloffen wäre/ weil sie ihr gut Fressen undSauffen bey mir batten/ und treffliche Beuten mach- ten: Deren schickte ich einen nach Werle zu meinem Gegentheil/ der wandte vor/ weil ich/ als sein gewe- sener Herr/ nunmehr anfienge zu leben wie ein ander Coujon, und verschworen hätte/ nimmermehr auff Partey zu geben/ so hätte er nicht mehr bey mir blei- ben mögen/ sondern sey kommen ihm zu dienen/ weil er an seines Herrn statt ein Jägerkleid angenommen/ und sich wie ein rechtschaffener Sold at gebrauchen lasse; er wisse alle Weg und Steg im Land und kön- te ihm manchen Anschlag geben/ gute Beuten zu machen/ etc. Mein guter einfältiger Narr glaubte meinem Kuecht/ und ließ sich bereden/ daß er ihn an- nam/ und auff eine bestimpte Nacht mit seinem Ca- meraden und ihm auff eine Schäferey gienge/ etliche fette Hämmel zu holen/ da ich und Spring-ins-feld mit meinem andern Knecht schon auffpaßten/ und den Schäfer bestochen hatten/ daß er seine Hund an- binden/ und die Ankömmling in die Scheur unver- hindert miniren lassen solte/ so wolte ich ihnen das Hamelfleisch schon gesegnen. Da sie nun ein Loch durch die Wand gemacht hatten/ wolte der Jäger von Werle haben/ mein Knecht solte gleich zum er- sten hinein schlieffen; Er aber sagte Nein/ es möchte jemand drinn auffpassen/ und mir eins vorn Kopff geben/ ich sehe wol/ daß ihr nicht recht mausen könt/ man muß zuvor visitiren; zog darauff seinen Degen auß/ und henckte seinen Hut an die Spitz/ stiesse ihn also etlich mal durchs Loch/ und sagte/ so muß man zuvor sehen/ ob Bläsy zu Hauß sey oder nicht? Als solches geschehen/ war der Jäger von Werle selbst der M v
Drittes Buch. ein Feur geloffen waͤre/ weil ſie ihr gut Freſſen undSauffen bey mir batten/ und treffliche Beuten mach- ten: Deren ſchickte ich einen nach Werle zu meinem Gegentheil/ der wandte vor/ weil ich/ als ſein gewe- ſener Herꝛ/ nunmehr anfienge zu leben wie ein ander Coujon, und verſchworen haͤtte/ nimmermehr auff Partey zu geben/ ſo haͤtte er nicht mehr bey mir blei- ben moͤgen/ ſondern ſey kommen ihm zu dienen/ weil er an ſeines Herꝛn ſtatt ein Jaͤgerkleid angenommen/ und ſich wie ein rechtſchaffener Sold at gebrauchen laſſe; er wiſſe alle Weg und Steg im Land und koͤn- te ihm manchen Anſchlag geben/ gute Beuten zu machen/ ꝛc. Mein guter einfaͤltiger Narꝛ glaubte meinem Kuecht/ und ließ ſich bereden/ daß er ihn an- nam/ und auff eine beſtimpte Nacht mit ſeinem Ca- meraden und ihm auff eine Schaͤferey gienge/ etliche fette Haͤmmel zu holen/ da ich und Spring-ins-feld mit meinem andern Knecht ſchon auffpaßten/ und den Schaͤfer beſtochen hatten/ daß er ſeine Hund an- binden/ und die Ankoͤmmling in die Scheur unver- hindert miniren laſſen ſolte/ ſo wolte ich ihnen das Hamelfleiſch ſchon geſegnen. Da ſie nun ein Loch durch die Wand gemacht hatten/ wolte der Jaͤger von Werle haben/ mein Knecht ſolte gleich zum er- ſten hinein ſchlieffen; Er aber ſagte Nein/ es moͤchte jemand drinn auffpaſſen/ und mir eins vorn Kopff geben/ ich ſehe wol/ daß ihr nicht recht mauſen koͤnt/ man muß zuvor viſitiren; zog darauff ſeinen Degen auß/ und henckte ſeinen Hut an die Spitz/ ſtieſſe ihn alſo etlich mal durchs Loch/ und ſagte/ ſo muß man zuvor ſehen/ ob Blaͤſy zu Hauß ſey oder nicht? Als ſolches geſchehen/ war der Jaͤger von Werle ſelbſt der M v
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> ein Feur geloffen waͤre/ weil ſie ihr gut Freſſen und<lb/> Sauffen bey mir batten/ und treffliche Beuten mach-<lb/> ten: Deren ſchickte ich einen nach Werle zu meinem<lb/> Gegentheil/ der wandte vor/ weil ich/ als ſein gewe-<lb/> ſener Herꝛ/ nunmehr anfienge zu leben wie ein ander<lb/><hi rendition="#aq">Coujon,</hi> und verſchworen haͤtte/ nimmermehr auff<lb/> Partey zu geben/ ſo haͤtte er nicht mehr bey mir blei-<lb/> ben moͤgen/ ſondern ſey kommen ihm zu dienen/ weil<lb/> er an ſeines Herꝛn ſtatt ein Jaͤgerkleid angenommen/<lb/> und ſich wie ein rechtſchaffener Sold at gebrauchen<lb/> laſſe; er wiſſe alle Weg und Steg im Land und koͤn-<lb/> te ihm manchen Anſchlag geben/ gute Beuten zu<lb/> machen/ ꝛc. Mein guter einfaͤltiger Narꝛ glaubte<lb/> meinem Kuecht/ und ließ ſich bereden/ daß er ihn an-<lb/> nam/ und auff eine beſtimpte Nacht mit ſeinem Ca-<lb/> meraden und ihm auff eine Schaͤferey gienge/ etliche<lb/> fette Haͤmmel zu holen/ da ich und Spring-ins-feld<lb/> mit meinem andern Knecht ſchon auffpaßten/ und<lb/> den Schaͤfer beſtochen hatten/ daß er ſeine Hund an-<lb/> binden/ und die Ankoͤmmling in die Scheur unver-<lb/> hindert <hi rendition="#aq">mini</hi>ren laſſen ſolte/ ſo wolte ich ihnen das<lb/> Hamelfleiſch ſchon geſegnen. Da ſie nun ein Loch<lb/> durch die Wand gemacht hatten/ wolte der Jaͤger<lb/> von Werle haben/ mein Knecht ſolte gleich zum er-<lb/> ſten hinein ſchlieffen; Er aber ſagte Nein/ es moͤchte<lb/> jemand drinn auffpaſſen/ und mir eins vorn Kopff<lb/> geben/ ich ſehe wol/ daß ihr nicht recht mauſen koͤnt/<lb/> man muß zuvor <hi rendition="#aq">viſiti</hi>ren; zog darauff ſeinen Degen<lb/> auß/ und henckte ſeinen Hut an die Spitz/ ſtieſſe ihn<lb/> alſo etlich mal durchs Loch/ und ſagte/ ſo muß man<lb/> zuvor ſehen/ ob Blaͤſy zu Hauß ſey oder nicht? Als<lb/> ſolches geſchehen/ war der Jaͤger von Werle ſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M v</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [271/0277]
Drittes Buch.
ein Feur geloffen waͤre/ weil ſie ihr gut Freſſen und
Sauffen bey mir batten/ und treffliche Beuten mach-
ten: Deren ſchickte ich einen nach Werle zu meinem
Gegentheil/ der wandte vor/ weil ich/ als ſein gewe-
ſener Herꝛ/ nunmehr anfienge zu leben wie ein ander
Coujon, und verſchworen haͤtte/ nimmermehr auff
Partey zu geben/ ſo haͤtte er nicht mehr bey mir blei-
ben moͤgen/ ſondern ſey kommen ihm zu dienen/ weil
er an ſeines Herꝛn ſtatt ein Jaͤgerkleid angenommen/
und ſich wie ein rechtſchaffener Sold at gebrauchen
laſſe; er wiſſe alle Weg und Steg im Land und koͤn-
te ihm manchen Anſchlag geben/ gute Beuten zu
machen/ ꝛc. Mein guter einfaͤltiger Narꝛ glaubte
meinem Kuecht/ und ließ ſich bereden/ daß er ihn an-
nam/ und auff eine beſtimpte Nacht mit ſeinem Ca-
meraden und ihm auff eine Schaͤferey gienge/ etliche
fette Haͤmmel zu holen/ da ich und Spring-ins-feld
mit meinem andern Knecht ſchon auffpaßten/ und
den Schaͤfer beſtochen hatten/ daß er ſeine Hund an-
binden/ und die Ankoͤmmling in die Scheur unver-
hindert miniren laſſen ſolte/ ſo wolte ich ihnen das
Hamelfleiſch ſchon geſegnen. Da ſie nun ein Loch
durch die Wand gemacht hatten/ wolte der Jaͤger
von Werle haben/ mein Knecht ſolte gleich zum er-
ſten hinein ſchlieffen; Er aber ſagte Nein/ es moͤchte
jemand drinn auffpaſſen/ und mir eins vorn Kopff
geben/ ich ſehe wol/ daß ihr nicht recht mauſen koͤnt/
man muß zuvor viſitiren; zog darauff ſeinen Degen
auß/ und henckte ſeinen Hut an die Spitz/ ſtieſſe ihn
alſo etlich mal durchs Loch/ und ſagte/ ſo muß man
zuvor ſehen/ ob Blaͤſy zu Hauß ſey oder nicht? Als
ſolches geſchehen/ war der Jaͤger von Werle ſelbſt
der
M v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/277 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/277>, abgerufen am 16.02.2025. |