German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. retirirte; Also bekame ich Lufft/ mich zu bedencken/durch was Mittel ich mir darvon helffen möchte/ es wolte mir aber nichts einfallen: Meine Cameraden gaben mir durchs Kamin herunder zu verstehen/ daß sie das Hauß auffstossen/ und mich mit Gewalt her- auß nemmen wolten/ ich gabs ihnen aber nicht zu/ sondern befohl/ sie solten ihr Gewehr in acht nem- men/ und allein den Spring-ins-feld oben bey dem Kamin lassen/ und erwarten/ ob ich ohne Lermen und Rumor darvon kommen könte/ damit unser An- schlag nicht zu Wasser würde/ wofern aber solches nicht seyn möchte/ solten sie alsdenn ihr bestes thun; Interim schlug der Geistliche selbst ein Liecht an/ sei- ne Köchin aber erzehlte ihm/ daß ein greulich Ge- spenst in der Küchen wäre/ welches zween Köpff hätte (dann sie hatte vielleicht meinen Büschel Haar auff dem Kopff gesehen/ und auch vor einen Kopff gehalten) das hörete ich alles/ machte mich dero- wegen mit meinen schmutzigen Händen/ darinn ich Aschen/ Ruß und Kohlen riebe/ im Angesicht und an Händen so abscheulich/ daß ich ohn Zweiffel kei- nem Engel mehr (wie hiebevor die Closter-Frauen im Paradeis sagten) gleich sahe; und der Meßner/ wann ers gesehen/ mich wol vor einen geschwinden Mahler hätte passiren lassen. Jch fienge an in der Küchen schröcklich zu poldern/ und allerley Küchen- Geschirr untereinander zu werffen/ der Kessel-Ring gerieth mir in die Händ/ den hängte ich an den Hals/ den Feuer-Hacken aber behielt ich in den Händen/ mich damit auff den Nothfall zu wehren; Solches liesse sich aber der fromme Pfaff nicht irren/ dann er kam mit seiner Köchin Processions-weis daher/ welche
Zweytes Buch. retirirte; Alſo bekame ich Lufft/ mich zu bedencken/durch was Mittel ich mir darvon helffen moͤchte/ es wolte mir aber nichts einfallen: Meine Cameraden gaben mir durchs Kamin herunder zu verſtehen/ daß ſie das Hauß auffſtoſſen/ und mich mit Gewalt her- auß nemmen wolten/ ich gabs ihnen aber nicht zu/ ſondern befohl/ ſie ſolten ihr Gewehr in acht nem- men/ und allein den Spring-ins-feld oben bey dem Kamin laſſen/ und erwarten/ ob ich ohne Lermen und Rumor darvon kommen koͤnte/ damit unſer An- ſchlag nicht zu Waſſer wuͤrde/ wofern aber ſolches nicht ſeyn moͤchte/ ſolten ſie alsdenn ihr beſtes thun; Interim ſchlug der Geiſtliche ſelbſt ein Liecht an/ ſei- ne Koͤchin aber erzehlte ihm/ daß ein greulich Ge- ſpenſt in der Kuͤchen waͤre/ welches zween Koͤpff haͤtte (dann ſie hatte vielleicht meinen Buͤſchel Haar auff dem Kopff geſehen/ und auch vor einen Kopff gehalten) das hoͤrete ich alles/ machte mich dero- wegen mit meinen ſchmutzigen Haͤnden/ darinn ich Aſchen/ Ruß und Kohlen riebe/ im Angeſicht und an Haͤnden ſo abſcheulich/ daß ich ohn Zweiffel kei- nem Engel mehr (wie hiebevor die Cloſter-Frauen im Paradeis ſagten) gleich ſahe; und der Meßner/ wann ers geſehen/ mich wol vor einen geſchwinden Mahler haͤtte paſſiren laſſen. Jch fienge an in der Kuͤchen ſchroͤcklich zu poldern/ und allerley Kuͤchen- Geſchirꝛ untereinander zu werffen/ der Keſſel-Ring gerieth mir in die Haͤnd/ den haͤngte ich an den Hals/ den Feuer-Hacken aber behielt ich in den Haͤnden/ mich damit auff den Nothfall zu wehren; Solches lieſſe ſich aber der fromme Pfaff nicht irꝛen/ dann er kam mit ſeiner Koͤchin Proceſſions-weis daher/ welche
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">retiri</hi>rte; Alſo bekame ich Lufft/ mich zu bedencken/<lb/> durch was Mittel ich mir darvon helffen moͤchte/ es<lb/> wolte mir aber nichts einfallen: Meine Cameraden<lb/> gaben mir durchs Kamin herunder zu verſtehen/ daß<lb/> ſie das Hauß auffſtoſſen/ und mich mit Gewalt her-<lb/> auß nemmen wolten/ ich gabs ihnen aber nicht zu/<lb/> ſondern befohl/ ſie ſolten ihr Gewehr in acht nem-<lb/> men/ und allein den Spring-ins-feld oben bey dem<lb/> Kamin laſſen/ und erwarten/ ob ich ohne Lermen<lb/> und Rumor darvon kommen koͤnte/ damit unſer An-<lb/> ſchlag nicht zu Waſſer wuͤrde/ wofern aber ſolches<lb/> nicht ſeyn moͤchte/ ſolten ſie alsdenn ihr beſtes thun;<lb/><hi rendition="#aq">Interim</hi> ſchlug der Geiſtliche ſelbſt ein Liecht an/ ſei-<lb/> ne Koͤchin aber erzehlte ihm/ daß ein greulich Ge-<lb/> ſpenſt in der Kuͤchen waͤre/ welches zween Koͤpff<lb/> haͤtte (dann ſie hatte vielleicht meinen Buͤſchel Haar<lb/> auff dem Kopff geſehen/ und auch vor einen Kopff<lb/> gehalten) das hoͤrete ich alles/ machte mich dero-<lb/> wegen mit meinen ſchmutzigen Haͤnden/ darinn ich<lb/> Aſchen/ Ruß und Kohlen riebe/ im Angeſicht und<lb/> an Haͤnden ſo abſcheulich/ daß ich ohn Zweiffel kei-<lb/> nem Engel mehr (wie hiebevor die Cloſter-Frauen<lb/> im Paradeis ſagten) gleich ſahe; und der Meßner/<lb/> wann ers geſehen/ mich wol vor einen geſchwinden<lb/> Mahler haͤtte paſſiren laſſen. Jch fienge an in der<lb/> Kuͤchen ſchroͤcklich zu poldern/ und allerley Kuͤchen-<lb/> Geſchirꝛ untereinander zu werffen/ der Keſſel-Ring<lb/> gerieth mir in die Haͤnd/ den haͤngte ich an den Hals/<lb/> den Feuer-Hacken aber behielt ich in den Haͤnden/<lb/> mich damit auff den Nothfall zu wehren; Solches<lb/> lieſſe ſich aber der fromme Pfaff nicht irꝛen/ dann<lb/> er kam mit ſeiner Koͤchin <hi rendition="#aq">Proceſſion</hi>s-weis daher/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [255/0261]
Zweytes Buch.
retirirte; Alſo bekame ich Lufft/ mich zu bedencken/
durch was Mittel ich mir darvon helffen moͤchte/ es
wolte mir aber nichts einfallen: Meine Cameraden
gaben mir durchs Kamin herunder zu verſtehen/ daß
ſie das Hauß auffſtoſſen/ und mich mit Gewalt her-
auß nemmen wolten/ ich gabs ihnen aber nicht zu/
ſondern befohl/ ſie ſolten ihr Gewehr in acht nem-
men/ und allein den Spring-ins-feld oben bey dem
Kamin laſſen/ und erwarten/ ob ich ohne Lermen
und Rumor darvon kommen koͤnte/ damit unſer An-
ſchlag nicht zu Waſſer wuͤrde/ wofern aber ſolches
nicht ſeyn moͤchte/ ſolten ſie alsdenn ihr beſtes thun;
Interim ſchlug der Geiſtliche ſelbſt ein Liecht an/ ſei-
ne Koͤchin aber erzehlte ihm/ daß ein greulich Ge-
ſpenſt in der Kuͤchen waͤre/ welches zween Koͤpff
haͤtte (dann ſie hatte vielleicht meinen Buͤſchel Haar
auff dem Kopff geſehen/ und auch vor einen Kopff
gehalten) das hoͤrete ich alles/ machte mich dero-
wegen mit meinen ſchmutzigen Haͤnden/ darinn ich
Aſchen/ Ruß und Kohlen riebe/ im Angeſicht und
an Haͤnden ſo abſcheulich/ daß ich ohn Zweiffel kei-
nem Engel mehr (wie hiebevor die Cloſter-Frauen
im Paradeis ſagten) gleich ſahe; und der Meßner/
wann ers geſehen/ mich wol vor einen geſchwinden
Mahler haͤtte paſſiren laſſen. Jch fienge an in der
Kuͤchen ſchroͤcklich zu poldern/ und allerley Kuͤchen-
Geſchirꝛ untereinander zu werffen/ der Keſſel-Ring
gerieth mir in die Haͤnd/ den haͤngte ich an den Hals/
den Feuer-Hacken aber behielt ich in den Haͤnden/
mich damit auff den Nothfall zu wehren; Solches
lieſſe ſich aber der fromme Pfaff nicht irꝛen/ dann
er kam mit ſeiner Koͤchin Proceſſions-weis daher/
welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/261 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/261>, abgerufen am 16.02.2025. |