German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. allerhand Außflücht suchte/ und meine Wander-schafft vorwandte/ sagte der Meßner oder Glöckner: Du Kerl/ ich sehe dich ehe vor einen verloffenen Sol- daten-Jungen an/ als vor einen Mahler-Gesellen! Jch war solcher Reden nicht mehr gewohnet/ und solte sie doch verschmirtzen/ doch schüttelt ich nur den Kopff ein wenig/ und antwortet ihm: O du Kerl/ gib mir nur geschwind Benfel und Farben her/ so will ich dir in Huy einen Narrn daher gemahlt haben/ wie du einer bist; Der Pfarrer machte ein Gelächter da- rauß/ und sagte zu uns beyden/ es gezieme sich nicht an einem so heiligen Ort einander wahr zu sagen; gab damit zu verstehen/ daß er uns beyden glaubte/ ließ uns noch einen Trunck langen/ und also dahin ziehen. Jch aber liesse mein Hertz bey den Knack- würsten. Wir kamen noch vor Nacht zu unsern Gesellen/ so
Zweytes Buch. allerhand Außfluͤcht ſuchte/ und meine Wander-ſchafft vorwandte/ ſagte der Meßner oder Gloͤckner: Du Kerl/ ich ſehe dich ehe vor einen verloffenen Sol- daten-Jungen an/ als vor einen Mahler-Geſellen! Jch war ſolcher Reden nicht mehr gewohnet/ und ſolte ſie doch verſchmirtzen/ doch ſchuͤttelt ich nur den Kopff ein wenig/ und antwortet ihm: O du Kerl/ gib mir nur geſchwind Benfel und Farben her/ ſo will ich dir in Huy einen Narꝛn daher gemahlt haben/ wie du einer biſt; Der Pfarꝛer machte ein Gelaͤchter da- rauß/ und ſagte zu uns beyden/ es gezieme ſich nicht an einem ſo heiligen Ort einander wahr zu ſagen; gab damit zu verſtehen/ daß er uns beyden glaubte/ ließ uns noch einen Trunck langen/ und alſo dahin ziehen. Jch aber lieſſe mein Hertz bey den Knack- wuͤrſten. Wir kamen noch vor Nacht zu unſern Geſellen/ ſo
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> allerhand Außfluͤcht ſuchte/ und meine Wander-<lb/> ſchafft vorwandte/ ſagte der Meßner oder Gloͤckner:<lb/> Du Kerl/ ich ſehe dich ehe vor einen verloffenen Sol-<lb/> daten-Jungen an/ als vor einen Mahler-Geſellen!<lb/> Jch war ſolcher Reden nicht mehr gewohnet/ und<lb/> ſolte ſie doch verſchmirtzen/ doch ſchuͤttelt ich nur den<lb/> Kopff ein wenig/ und antwortet ihm: O du Kerl/ gib<lb/> mir nur geſchwind Benfel und Farben her/ ſo will<lb/> ich dir in Huy einen Narꝛn daher gemahlt haben/ wie<lb/> du einer biſt; Der Pfarꝛer machte ein Gelaͤchter da-<lb/> rauß/ und ſagte zu uns beyden/ es gezieme ſich nicht<lb/> an einem ſo heiligen Ort einander wahr zu ſagen;<lb/> gab damit zu verſtehen/ daß er uns beyden glaubte/<lb/> ließ uns noch einen Trunck langen/ und alſo dahin<lb/> ziehen. Jch aber lieſſe mein Hertz bey den Knack-<lb/> wuͤrſten.</p><lb/> <p>Wir kamen noch vor Nacht zu unſern Geſellen/<lb/> da ich meine Kleider und Gewehr wieder nam/ dem<lb/> Hauptmann meine Verꝛichtung erehlet/ und ſechs<lb/> gute Kerl außlaſe/ die das Brod heim tragen ſolten<lb/> helffen/ wir kamen umb Mitternacht ins Dorff/ und<lb/> huben in aller Stille das Brod auß dem Ofen/ weil<lb/> wir einen bey uns hatten/ der die Hund bannen konte/<lb/> und da wir bey dem Pfarꝛhof voruͤber wolten/ konte<lb/> ichs nicht uͤbers Hertz bringen/ ohne Speck weiters<lb/> zu paſſirn; Jch ſtund einsmals ſtill/ und betrachtete<lb/> mit Fleiß/ ob nicht in deß Pfaffen Kuͤchen zu kom-<lb/> men ſeyn moͤchte? ſahe aber keinen andern Eingang<lb/> als das Kamin/ welches vor dißmal meine Thuͤr<lb/> ſeyn muſte; Wir trugen Brod und Gewehr auff den<lb/> Kirchhof ins Beinhauß/ und brachten ein Laiter<lb/> und Sail auß einer Scheur zuwegen/ und weil ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [253/0259]
Zweytes Buch.
allerhand Außfluͤcht ſuchte/ und meine Wander-
ſchafft vorwandte/ ſagte der Meßner oder Gloͤckner:
Du Kerl/ ich ſehe dich ehe vor einen verloffenen Sol-
daten-Jungen an/ als vor einen Mahler-Geſellen!
Jch war ſolcher Reden nicht mehr gewohnet/ und
ſolte ſie doch verſchmirtzen/ doch ſchuͤttelt ich nur den
Kopff ein wenig/ und antwortet ihm: O du Kerl/ gib
mir nur geſchwind Benfel und Farben her/ ſo will
ich dir in Huy einen Narꝛn daher gemahlt haben/ wie
du einer biſt; Der Pfarꝛer machte ein Gelaͤchter da-
rauß/ und ſagte zu uns beyden/ es gezieme ſich nicht
an einem ſo heiligen Ort einander wahr zu ſagen;
gab damit zu verſtehen/ daß er uns beyden glaubte/
ließ uns noch einen Trunck langen/ und alſo dahin
ziehen. Jch aber lieſſe mein Hertz bey den Knack-
wuͤrſten.
Wir kamen noch vor Nacht zu unſern Geſellen/
da ich meine Kleider und Gewehr wieder nam/ dem
Hauptmann meine Verꝛichtung erehlet/ und ſechs
gute Kerl außlaſe/ die das Brod heim tragen ſolten
helffen/ wir kamen umb Mitternacht ins Dorff/ und
huben in aller Stille das Brod auß dem Ofen/ weil
wir einen bey uns hatten/ der die Hund bannen konte/
und da wir bey dem Pfarꝛhof voruͤber wolten/ konte
ichs nicht uͤbers Hertz bringen/ ohne Speck weiters
zu paſſirn; Jch ſtund einsmals ſtill/ und betrachtete
mit Fleiß/ ob nicht in deß Pfaffen Kuͤchen zu kom-
men ſeyn moͤchte? ſahe aber keinen andern Eingang
als das Kamin/ welches vor dißmal meine Thuͤr
ſeyn muſte; Wir trugen Brod und Gewehr auff den
Kirchhof ins Beinhauß/ und brachten ein Laiter
und Sail auß einer Scheur zuwegen/ und weil ich
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/259 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/259>, abgerufen am 16.02.2025. |