German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi wir nicht rauben dorfften/ wir hätten uns dann selbstverrathen/ und unser Vorhaben zu nichts werden lassen wollen/ dahero uns der Hunger gewaltig preßte/ so hatte ich auch diß Orts keine Kunden/ wie anderswo/ die mir und den Meinigen etwas heimlich zutrugen/ derowegen musten wir/ Fütterung zu be- kommen/ auff andere Mittel bedacht seyn/ wenn wir anders nicht wieder läer heim wolten; Mein Came- rad/ ein Lateinischer Handwercks-Gesell/ der erst kürtzlich auß der Schul entloffen/ und sich unterhal- ten lassen/ seufftzete vergeblich nach den Gersten- Suppen/ die ihm hiebevor seine Eltern zum besten verordnet/ er aber verschmähet und verlassen hatte/ und als er so an seine vorige Speisen gedachte/ erin- nert er sich auch seines Schul-sacks/ bey welchem er solche genossen: Ach Bruder/ sagte er zu mir/ ists nicht eine Schand/ daß ich nicht so viel Künste er- studirt haben soll/ vermittelst deren ich mich jetzund füttern könte/ Bruder/ ich weiß revera, wann ich nur zum Pfaffen in jenes Dorff gehen dörffte/ daß es ein trefflich Convivium bey ihm setzen solte! Jch über- lieff diese Wort ein wenig/ und ermaß unsern Zu- stand/ und weil die jenige so Weg und Steg wusten/ nicht hinauß dörfften/ dann sie wären sonst erkant worden/ die Unbekante aber keine Gelegenheit wu- sten/ etwas heimlich zu stehlen oder zu kauffen/ als machte ich meinen Anschlag auff unsern Studenten/ und hielte die Sach dem Hauptmann vor/ wiewol nun dasselbige Gefahr auff sich hatte/ so war doch sein Vertrauen so gut zu mir/ und unsere Sach so schlecht bestellt/ daß er darem consentirte. Jch verwechselte meine Kleider mit einem andern/ und
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi wir nicht rauben dorfften/ wir haͤtten uns dann ſelbſtverꝛathen/ und unſer Vorhaben zu nichts werden laſſen wollen/ dahero uns der Hunger gewaltig preßte/ ſo hatte ich auch diß Orts keine Kunden/ wie anderswo/ die mir und den Meinigen etwas heimlich zutrugen/ derowegen muſten wir/ Fuͤtterung zu be- kommen/ auff andere Mittel bedacht ſeyn/ wenn wir anders nicht wieder laͤer heim wolten; Mein Came- rad/ ein Lateiniſcher Handwercks-Geſell/ der erſt kuͤrtzlich auß der Schul entloffen/ und ſich unterhal- ten laſſen/ ſeufftzete vergeblich nach den Gerſten- Suppen/ die ihm hiebevor ſeine Eltern zum beſten verordnet/ er aber verſchmaͤhet und verlaſſen hatte/ und als er ſo an ſeine vorige Speiſen gedachte/ erin- nert er ſich auch ſeines Schul-ſacks/ bey welchem er ſolche genoſſen: Ach Bruder/ ſagte er zu mir/ iſts nicht eine Schand/ daß ich nicht ſo viel Kuͤnſte er- ſtudirt haben ſoll/ vermittelſt deren ich mich jetzund fuͤttern koͤnte/ Bruder/ ich weiß revera, wann ich nur zum Pfaffen in jenes Dorff gehen doͤrffte/ daß es ein trefflich Convivium bey ihm ſetzen ſolte! Jch uͤber- lieff dieſe Wort ein wenig/ und ermaß unſern Zu- ſtand/ und weil die jenige ſo Weg und Steg wuſten/ nicht hinauß doͤrfften/ dann ſie waͤren ſonſt erkant worden/ die Unbekante aber keine Gelegenheit wu- ſten/ etwas heimlich zu ſtehlen oder zu kauffen/ als machte ich meinen Anſchlag auff unſern Studenten/ und hielte die Sach dem Hauptmann vor/ wiewol nun daſſelbige Gefahr auff ſich hatte/ ſo war doch ſein Vertrauen ſo gut zu mir/ und unſere Sach ſo ſchlecht beſtellt/ daß er darem conſentirte. Jch verwechſelte meine Kleider mit einem andern/ und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0256" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> wir nicht rauben dorfften/ wir haͤtten uns dann ſelbſt<lb/> verꝛathen/ und unſer Vorhaben zu nichts werden<lb/> laſſen wollen/ dahero uns der Hunger gewaltig<lb/> preßte/ ſo hatte ich auch diß Orts keine Kunden/ wie<lb/> anderswo/ die mir und den Meinigen etwas heimlich<lb/> zutrugen/ derowegen muſten wir/ Fuͤtterung zu be-<lb/> kommen/ auff andere Mittel bedacht ſeyn/ wenn wir<lb/> anders nicht wieder laͤer heim wolten; Mein Came-<lb/> rad/ ein Lateiniſcher Handwercks-Geſell/ der erſt<lb/> kuͤrtzlich auß der Schul entloffen/ und ſich unterhal-<lb/> ten laſſen/ ſeufftzete vergeblich nach den Gerſten-<lb/> Suppen/ die ihm hiebevor ſeine Eltern zum beſten<lb/> verordnet/ er aber verſchmaͤhet und verlaſſen hatte/<lb/> und als er ſo an ſeine vorige Speiſen gedachte/ erin-<lb/> nert er ſich auch ſeines Schul-ſacks/ bey welchem er<lb/> ſolche genoſſen: Ach Bruder/ ſagte er zu mir/ iſts<lb/> nicht eine Schand/ daß ich nicht ſo viel Kuͤnſte er-<lb/> ſtudirt haben ſoll/ vermittelſt deren ich mich jetzund<lb/> fuͤttern koͤnte/ Bruder/ ich weiß <hi rendition="#aq">revera,</hi> wann ich nur<lb/> zum Pfaffen in jenes Dorff gehen doͤrffte/ daß es ein<lb/> trefflich <hi rendition="#aq">Convivium</hi> bey ihm ſetzen ſolte! Jch uͤber-<lb/> lieff dieſe Wort ein wenig/ und ermaß unſern Zu-<lb/> ſtand/ und weil die jenige ſo Weg und Steg wuſten/<lb/> nicht hinauß doͤrfften/ dann ſie waͤren ſonſt erkant<lb/> worden/ die Unbekante aber keine Gelegenheit wu-<lb/> ſten/ etwas heimlich zu ſtehlen oder zu kauffen/ als<lb/> machte ich meinen Anſchlag auff unſern Studenten/<lb/> und hielte die Sach dem Hauptmann vor/ wiewol<lb/> nun daſſelbige Gefahr auff ſich hatte/ ſo war doch<lb/> ſein Vertrauen ſo gut zu mir/ und unſere Sach ſo<lb/> ſchlecht beſtellt/ daß er darem <hi rendition="#aq">conſenti</hi>rte.</p><lb/> <p>Jch verwechſelte meine Kleider mit einem andern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [250/0256]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
wir nicht rauben dorfften/ wir haͤtten uns dann ſelbſt
verꝛathen/ und unſer Vorhaben zu nichts werden
laſſen wollen/ dahero uns der Hunger gewaltig
preßte/ ſo hatte ich auch diß Orts keine Kunden/ wie
anderswo/ die mir und den Meinigen etwas heimlich
zutrugen/ derowegen muſten wir/ Fuͤtterung zu be-
kommen/ auff andere Mittel bedacht ſeyn/ wenn wir
anders nicht wieder laͤer heim wolten; Mein Came-
rad/ ein Lateiniſcher Handwercks-Geſell/ der erſt
kuͤrtzlich auß der Schul entloffen/ und ſich unterhal-
ten laſſen/ ſeufftzete vergeblich nach den Gerſten-
Suppen/ die ihm hiebevor ſeine Eltern zum beſten
verordnet/ er aber verſchmaͤhet und verlaſſen hatte/
und als er ſo an ſeine vorige Speiſen gedachte/ erin-
nert er ſich auch ſeines Schul-ſacks/ bey welchem er
ſolche genoſſen: Ach Bruder/ ſagte er zu mir/ iſts
nicht eine Schand/ daß ich nicht ſo viel Kuͤnſte er-
ſtudirt haben ſoll/ vermittelſt deren ich mich jetzund
fuͤttern koͤnte/ Bruder/ ich weiß revera, wann ich nur
zum Pfaffen in jenes Dorff gehen doͤrffte/ daß es ein
trefflich Convivium bey ihm ſetzen ſolte! Jch uͤber-
lieff dieſe Wort ein wenig/ und ermaß unſern Zu-
ſtand/ und weil die jenige ſo Weg und Steg wuſten/
nicht hinauß doͤrfften/ dann ſie waͤren ſonſt erkant
worden/ die Unbekante aber keine Gelegenheit wu-
ſten/ etwas heimlich zu ſtehlen oder zu kauffen/ als
machte ich meinen Anſchlag auff unſern Studenten/
und hielte die Sach dem Hauptmann vor/ wiewol
nun daſſelbige Gefahr auff ſich hatte/ ſo war doch
ſein Vertrauen ſo gut zu mir/ und unſere Sach ſo
ſchlecht beſtellt/ daß er darem conſentirte.
Jch verwechſelte meine Kleider mit einem andern/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/256 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/256>, abgerufen am 16.02.2025. |