German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. Drittens/ auß was Ursachen ich mich in Weiber- Viertens/ ob ich mich nicht auch neben andern Wo Fünfftens mein Vatterland/ und wer meine Sechstens/ wo ich mich auffgehalten/ ehe ich in Wo und zu was End ich Sibendens die Weiber- Hierauff wolte ich mein gantzes Leben erzehlen/ Auff die erste Frag/ Jch hätte zwar nicht studirt/ Auff die Zweyte/ weil ich kein ander Kleid gehabt/ Auff die Dritte/ weil ich meines Narrnkleids müd Auff die Vierte/ Ja/ ich sey aber wider meinen Auff die Fünffte/ mein Vatterland sey der Spes- Auff
Zweytes Buch. Drittens/ auß was Urſachen ich mich in Weiber- Viertens/ ob ich mich nicht auch neben andern Wo Fuͤnfftens mein Vatterland/ und wer meine Sechſtens/ wo ich mich auffgehalten/ ehe ich in Wo und zu was End ich Sibendens die Weiber- Hierauff wolte ich mein gantzes Leben erzehlen/ Auff die erſte Frag/ Jch haͤtte zwar nicht ſtudirt/ Auff die Zweyte/ weil ich kein ander Kleid gehabt/ Auff die Dritte/ weil ich meines Narꝛnkleids muͤd Auff die Vierte/ Ja/ ich ſey aber wider meinen Auff die Fuͤnffte/ mein Vatterland ſey der Speſ- Auff
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0235" n="229"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi> </fw><lb/> <p>Drittens/ auß was Urſachen ich mich in Weiber-<lb/> Kleider verſtellet?</p><lb/> <p>Viertens/ ob ich mich nicht auch neben andern<lb/> Unholden auff dem Hexentantz befunden?</p><lb/> <p>Wo Fuͤnfftens mein Vatterland/ und wer meine<lb/> Eltern geweſen ſeyen?</p><lb/> <p>Sechſtens/ wo ich mich auffgehalten/ ehe ich in<lb/> das Laͤger vor Magdeburg kommen?</p><lb/> <p>Wo und zu was End ich Sibendens die Weiber-<lb/> Arbeit/ als waͤſchen/ bachen/ kochen/ ꝛc. gelernet?<lb/> Jtem das Lautenſchlagen?</p><lb/> <p>Hierauff wolte ich mein gantzes Leben erzehlen/<lb/> damit die Umbſtaͤnd meiner ſeltzamen Begegnuſſen<lb/> alles recht erleutern/ und dieſe Fragen mit der War-<lb/> heit fein verſtaͤndlich unterſcheiden koͤnten; der Re-<lb/> giments-Schultheiß war aber nicht ſo <hi rendition="#aq">curios,</hi> ſon-<lb/> dern vom <hi rendition="#aq">marchi</hi>ren muͤd und verdroſſen/ derowegen<lb/> begehrte er nur eine kurtze runde Antwort auff das/<lb/> was gefragt wuͤrde. Demnach antwortet ich folgen-<lb/> der geſtalt/ darauß man aber nichts eigentliches und<lb/> gruͤndliches faſſen konte/ und zwar</p><lb/> <p>Auff die erſte Frag/ Jch haͤtte zwar nicht <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>rt/<lb/> koͤnte aber doch Teutſch leſen und ſchreiben.</p><lb/> <p>Auff die Zweyte/ weil ich kein ander Kleid gehabt/<lb/> haͤtte ich wol im Narꝛnkleid auffziehen muͤſſen.</p><lb/> <p>Auff die Dritte/ weil ich meines Narꝛnkleids muͤd<lb/> geweſen/ und keine Mannskleider haben koͤnnen.</p><lb/> <p>Auff die Vierte/ Ja/ ich ſey aber wider meinen<lb/> Willen hin gefahren/ koͤnte aber gleichwol nich<lb/> zaubern.</p><lb/> <p>Auff die Fuͤnffte/ mein Vatterland ſey der Speſ-<lb/> fert/ und meine Eltern Bauersleut.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [229/0235]
Zweytes Buch.
Drittens/ auß was Urſachen ich mich in Weiber-
Kleider verſtellet?
Viertens/ ob ich mich nicht auch neben andern
Unholden auff dem Hexentantz befunden?
Wo Fuͤnfftens mein Vatterland/ und wer meine
Eltern geweſen ſeyen?
Sechſtens/ wo ich mich auffgehalten/ ehe ich in
das Laͤger vor Magdeburg kommen?
Wo und zu was End ich Sibendens die Weiber-
Arbeit/ als waͤſchen/ bachen/ kochen/ ꝛc. gelernet?
Jtem das Lautenſchlagen?
Hierauff wolte ich mein gantzes Leben erzehlen/
damit die Umbſtaͤnd meiner ſeltzamen Begegnuſſen
alles recht erleutern/ und dieſe Fragen mit der War-
heit fein verſtaͤndlich unterſcheiden koͤnten; der Re-
giments-Schultheiß war aber nicht ſo curios, ſon-
dern vom marchiren muͤd und verdroſſen/ derowegen
begehrte er nur eine kurtze runde Antwort auff das/
was gefragt wuͤrde. Demnach antwortet ich folgen-
der geſtalt/ darauß man aber nichts eigentliches und
gruͤndliches faſſen konte/ und zwar
Auff die erſte Frag/ Jch haͤtte zwar nicht ſtudirt/
koͤnte aber doch Teutſch leſen und ſchreiben.
Auff die Zweyte/ weil ich kein ander Kleid gehabt/
haͤtte ich wol im Narꝛnkleid auffziehen muͤſſen.
Auff die Dritte/ weil ich meines Narꝛnkleids muͤd
geweſen/ und keine Mannskleider haben koͤnnen.
Auff die Vierte/ Ja/ ich ſey aber wider meinen
Willen hin gefahren/ koͤnte aber gleichwol nich
zaubern.
Auff die Fuͤnffte/ mein Vatterland ſey der Speſ-
fert/ und meine Eltern Bauersleut.
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/235 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/235>, abgerufen am 17.02.2025. |