German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. in dem er fort gieng/ wurde dem guten alten Hertz-bruder gantz ohnmächtig/ also daß man genug an ihm zu laben/ und der Obrist selbst an ihm zu trösten batte/ welcher sagte: Daß ein frommer Vatter sei- nes ungerathenen Kinds gar nicht zu entgelten hätte. Also erlangte Olivier durch Hülff deß Teuffels das jenige/ wornach er vorlängst gerungen/ auff einem ehrlichen Weg aber nicht ereylen mögen. Das XXIII. Capitel. SO bald deß jungen Hertzbruders Capitain diese sinniger
Zweytes Buch. in dem er fort gieng/ wurde dem guten alten Hertz-bruder gantz ohnmaͤchtig/ alſo daß man genug an ihm zu laben/ und der Obriſt ſelbſt an ihm zu troͤſten batte/ welcher ſagte: Daß ein frommer Vatter ſei- nes ungerathenen Kinds gar nicht zu entgelten haͤtte. Alſo erlangte Olivier durch Huͤlff deß Teuffels das jenige/ wornach er vorlaͤngſt gerungen/ auff einem ehrlichen Weg aber nicht ereylen moͤgen. Das XXIII. Capitel. SO bald deß jungen Hertzbruders Capitain dieſe ſinniger
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> in dem er fort gieng/ wurde dem guten alten Hertz-<lb/> bruder gantz ohnmaͤchtig/ alſo daß man genug an<lb/> ihm zu laben/ und der Obriſt ſelbſt an ihm zu troͤſten<lb/> batte/ welcher ſagte: Daß ein frommer Vatter ſei-<lb/> nes ungerathenen Kinds gar nicht zu entgelten haͤtte.<lb/> Alſo erlangte <hi rendition="#aq">Olivier</hi> durch Huͤlff deß Teuffels das<lb/> jenige/ wornach er vorlaͤngſt gerungen/ auff einem<lb/> ehrlichen Weg aber nicht ereylen moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O bald deß jungen Hertzbruders Capitain dieſe<lb/> Geſchicht erfuhr/ nam er ihm auch die Muſter-<lb/> ſchreiber-Stell/ und lud ihm eine Bieque auff/ von<lb/> welcher Zeit an er bey maͤnniglich ſo veracht wurde/<lb/> daß ihn die Hund haͤtten anpiſſen moͤgen/ darumb er<lb/> ihme dann offt den Todt wuͤnſchete! Sein Vatter<lb/> aber bekuͤmmerte ſich dergeſtalt daruͤber/ daß er in<lb/> ein ſchwere Kranckheit fiel/ und ſich auff das Ster-<lb/> ben gefaſt machte. Und demnach er ihme ohne das<lb/> hiebevor ſelbſt <hi rendition="#aq">prognoſtici</hi>rt hatte/ daß er den 26.<lb/><hi rendition="#aq">Julii</hi> Leib- und Lebensgefahr außſtehen muͤſte: (wel-<lb/> cher Tag dann naͤchſt vor der Thuͤr war) Als er-<lb/> langte er bey dem Obriſten/ daß ſein Sohn noch ein-<lb/> mal zu ihm kommen dorffte/ damit er wegen ſeiner<lb/> Verlaſſenſchafft mit ihm reden/ und ſeinen letzten<lb/> Willen eroͤffnen moͤchte. Jch wurde bey ihrer Zu-<lb/> ſammenkunfft nicht außgeſchloſſen/ ſondern war der<lb/> dritte Mitgeſell ihres Leyds; Da ſahe ich/ daß der<lb/> Sohn keiner Entſchuldigung bedoͤrfft gegen ſeinem<lb/> Vatter/ weil er ſeine Art und gute Aufferziehung wol<lb/> wuſte/ und dahero ſeiner Unſchuld genugſam verſt-<lb/> chert war: Er als ein weiſer/ verſtaͤndiger und tieff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſinniger</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [213/0219]
Zweytes Buch.
in dem er fort gieng/ wurde dem guten alten Hertz-
bruder gantz ohnmaͤchtig/ alſo daß man genug an
ihm zu laben/ und der Obriſt ſelbſt an ihm zu troͤſten
batte/ welcher ſagte: Daß ein frommer Vatter ſei-
nes ungerathenen Kinds gar nicht zu entgelten haͤtte.
Alſo erlangte Olivier durch Huͤlff deß Teuffels das
jenige/ wornach er vorlaͤngſt gerungen/ auff einem
ehrlichen Weg aber nicht ereylen moͤgen.
Das XXIII. Capitel.
SO bald deß jungen Hertzbruders Capitain dieſe
Geſchicht erfuhr/ nam er ihm auch die Muſter-
ſchreiber-Stell/ und lud ihm eine Bieque auff/ von
welcher Zeit an er bey maͤnniglich ſo veracht wurde/
daß ihn die Hund haͤtten anpiſſen moͤgen/ darumb er
ihme dann offt den Todt wuͤnſchete! Sein Vatter
aber bekuͤmmerte ſich dergeſtalt daruͤber/ daß er in
ein ſchwere Kranckheit fiel/ und ſich auff das Ster-
ben gefaſt machte. Und demnach er ihme ohne das
hiebevor ſelbſt prognoſticirt hatte/ daß er den 26.
Julii Leib- und Lebensgefahr außſtehen muͤſte: (wel-
cher Tag dann naͤchſt vor der Thuͤr war) Als er-
langte er bey dem Obriſten/ daß ſein Sohn noch ein-
mal zu ihm kommen dorffte/ damit er wegen ſeiner
Verlaſſenſchafft mit ihm reden/ und ſeinen letzten
Willen eroͤffnen moͤchte. Jch wurde bey ihrer Zu-
ſammenkunfft nicht außgeſchloſſen/ ſondern war der
dritte Mitgeſell ihres Leyds; Da ſahe ich/ daß der
Sohn keiner Entſchuldigung bedoͤrfft gegen ſeinem
Vatter/ weil er ſeine Art und gute Aufferziehung wol
wuſte/ und dahero ſeiner Unſchuld genugſam verſt-
chert war: Er als ein weiſer/ verſtaͤndiger und tieff-
ſinniger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/219 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/219>, abgerufen am 22.02.2025. |