German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. Von deiner Hand/ auch der Soldat/Der dir doch zufügt manchen Schad. Fleisch zu der Speiß zeugst auff allein/ Von dir wird auch gebaut der Wein/ Dein Pflug der Erden thut so noth/ Daß sie uns gibt genugsam Brot. Die Erde wär gantz wild durch auß/ Wann du auff ihr nicht hieltest Hauß/ Gantz traurig auff der Welt es stünd/ Wenn man kein Bauersmann mehr fünd. Drumb bist du billich hoch zu ehrn/ Weil du uns alle thust ernehrn/ Die Natur liebt dich selber auch/ GOtt segnet deinen Bauren-Brauch. Vom bitter-bösen Podagram Hört man nicht/ daß an Bauren kam/ Das doch den Adel bringt in Noth/ Und manchen Reichen gar in Todt. Der Hoffart bist du sehr befreyt/ Absonderlich zu dieser Zeit/ Und daß sie auch nicht sey dein Herr/ So gibt dir Gott deß Creutzes mehr. Ja der Soldaten böser Brauch/ Dient gleichwol dir zum besten auch/ Daß Hochmut dich nicht nehme ein/ Sagt er: Dein Hab und Gut ist mein. Biß hieher/ und nicht weiter/ kam ich mit meinem blick
Erſtes Buch. Von deiner Hand/ auch der Soldat/Der dir doch zufuͤgt manchen Schad. Fleiſch zu der Speiß zeugſt auff allein/ Von dir wird auch gebaut der Wein/ Dein Pflug der Erden thut ſo noth/ Daß ſie uns gibt genugſam Brot. Die Erde waͤr gantz wild durch auß/ Wann du auff ihr nicht hielteſt Hauß/ Gantz traurig auff der Welt es ſtuͤnd/ Wenn man kein Bauersmañ mehr fuͤnd. Drumb biſt du billich hoch zu ehrn/ Weil du uns alle thuſt ernehrn/ Die Natur liebt dich ſelber auch/ GOtt ſegnet deinen Bauren-Brauch. Vom bitter-boͤſen Podagram Hoͤrt man nicht/ daß an Bauren kam/ Das doch den Adel bringt in Noth/ Und manchen Reichen gar in Todt. Der Hoffart biſt du ſehr befreyt/ Abſonderlich zu dieſer Zeit/ Und daß ſie auch nicht ſey dein Herꝛ/ So gibt dir Gott deß Creutzes mehr. Ja der Soldaten boͤſer Brauch/ Dient gleichwol dir zum beſten auch/ Daß Hochmut dich nicht nehme ein/ Sagt er: Dein Hab und Gut iſt mein. Biß hieher/ und nicht weiter/ kam ich mit meinem blick
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0021" n="15"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Von deiner Hand/ auch der Soldat/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der dir doch zufuͤgt manchen Schad.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l> <hi rendition="#fr">Fleiſch zu der Speiß zeugſt auff allein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Von dir wird auch gebaut der Wein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dein Pflug der Erden thut ſo noth/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß ſie uns gibt genugſam Brot.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l> <hi rendition="#fr">Die Erde waͤr gantz wild durch auß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wann du auff ihr nicht hielteſt Hauß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gantz traurig auff der Welt es ſtuͤnd/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn man kein Bauersmañ mehr fuͤnd.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l> <hi rendition="#fr">Drumb biſt du billich hoch zu ehrn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weil du uns alle thuſt ernehrn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Natur liebt dich ſelber auch/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">GOtt ſegnet deinen Bauren-Brauch.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l> <hi rendition="#fr">Vom bitter-boͤſen Podagram</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hoͤrt man nicht/ daß an Bauren kam/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das doch den Adel bringt in Noth/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und manchen Reichen gar in Todt.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l> <hi rendition="#fr">Der Hoffart biſt du ſehr befreyt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Abſonderlich zu dieſer Zeit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und daß ſie auch nicht ſey dein Herꝛ/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So gibt dir Gott deß Creutzes mehr.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l> <hi rendition="#fr">Ja der Soldaten boͤſer Brauch/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dient gleichwol dir zum beſten auch/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß Hochmut dich nicht nehme ein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sagt er: Dein Hab und Gut iſt mein.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <p>Biß hieher/ und nicht weiter/ kam ich mit meinem<lb/> Geſang/ dann ich ward gleichſam in einem Augen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blick</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0021]
Erſtes Buch.
Von deiner Hand/ auch der Soldat/
Der dir doch zufuͤgt manchen Schad.
Fleiſch zu der Speiß zeugſt auff allein/
Von dir wird auch gebaut der Wein/
Dein Pflug der Erden thut ſo noth/
Daß ſie uns gibt genugſam Brot.
Die Erde waͤr gantz wild durch auß/
Wann du auff ihr nicht hielteſt Hauß/
Gantz traurig auff der Welt es ſtuͤnd/
Wenn man kein Bauersmañ mehr fuͤnd.
Drumb biſt du billich hoch zu ehrn/
Weil du uns alle thuſt ernehrn/
Die Natur liebt dich ſelber auch/
GOtt ſegnet deinen Bauren-Brauch.
Vom bitter-boͤſen Podagram
Hoͤrt man nicht/ daß an Bauren kam/
Das doch den Adel bringt in Noth/
Und manchen Reichen gar in Todt.
Der Hoffart biſt du ſehr befreyt/
Abſonderlich zu dieſer Zeit/
Und daß ſie auch nicht ſey dein Herꝛ/
So gibt dir Gott deß Creutzes mehr.
Ja der Soldaten boͤſer Brauch/
Dient gleichwol dir zum beſten auch/
Daß Hochmut dich nicht nehme ein/
Sagt er: Dein Hab und Gut iſt mein.
Biß hieher/ und nicht weiter/ kam ich mit meinem
Geſang/ dann ich ward gleichſam in einem Augen-
blick
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/21 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/21>, abgerufen am 16.02.2025. |