German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. jenigen wirst/ dem du sein Geld abgewonnen hast/wenn nemlich dessen Verlust so groß ist/ daß er da- rüber in Armut/ in die äusserste Noth und Despera- tion, oder sonst in andere abscheuliche Laster geräth/ darvor die Außred nichts hilfft/ wenn du sagst: Jch hab das Meinig daran gesetzt/ und redlich gewon- nen; dann du Schalck bist auff den Spielplatz gan- gen/ der Meynung/ mit eines andern Schaden reich zu werden: Verspielest du dann/ so ists mit der Buß darumb nicht außgericht/ daß du deß Deinigen ent- beren must/ sondern du hasts/ wie der Reiche Mann/ bey GOtt schwerlich zu verantworten/ daß du das jenige so unnütz verschwendet/ welches er dir zu dein und der Deinigen Lebens. Auffenthalt verliehen ge- habt! Wer sich auff den Spielplatz begibt zu spie- len/ derselbe begibt sich in eine Gefahr/ darinnen er nicht allein sein Geld/ sondern auch sein Leib/ Leben/ ja was das allerschröcklichste ist/ so gar seiner See- len Seeligkeit verlieren kan. Jch sage dir dieses zur Nachricht/ liebster Simplici, weil du vorgibst/ das Spielen sey dir unbekant/ damit du dich all dein Le- benlang darvor hüten sollest. Jch antwortet/ Liebster Herr/ wann dann das ver- J vj
Zweytes Buch. jenigen wirſt/ dem du ſein Geld abgewonnen haſt/wenn nemlich deſſen Verluſt ſo groß iſt/ daß er da- ruͤber in Armut/ in die aͤuſſerſte Noth und Deſpera- tion, oder ſonſt in andere abſcheuliche Laſter geraͤth/ darvor die Außred nichts hilfft/ wenn du ſagſt: Jch hab das Meinig daran geſetzt/ und redlich gewon- nen; dann du Schalck biſt auff den Spielplatz gan- gen/ der Meynung/ mit eines andern Schaden reich zu werden: Verſpieleſt du dann/ ſo iſts mit der Buß darumb nicht außgericht/ daß du deß Deinigen ent- beren muſt/ ſondern du haſts/ wie der Reiche Mann/ bey GOtt ſchwerlich zu verantworten/ daß du das jenige ſo unnuͤtz verſchwendet/ welches er dir zu dein und der Deinigen Lebens. Auffenthalt verliehen ge- habt! Wer ſich auff den Spielplatz begibt zu ſpie- len/ derſelbe begibt ſich in eine Gefahr/ darinnen er nicht allein ſein Geld/ ſondern auch ſein Leib/ Leben/ ja was das allerſchroͤcklichſte iſt/ ſo gar ſeiner See- len Seeligkeit verlieren kan. Jch ſage dir dieſes zur Nachricht/ liebſter Simplici, weil du vorgibſt/ das Spielen ſey dir unbekant/ damit du dich all dein Le- benlang darvor huͤten ſolleſt. Jch antwortet/ Liebſter Herꝛ/ wann dann das ver- J vj
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> jenigen wirſt/ dem du ſein Geld abgewonnen haſt/<lb/> wenn nemlich deſſen Verluſt ſo groß iſt/ daß er da-<lb/> ruͤber in Armut/ in die aͤuſſerſte Noth und <hi rendition="#aq">Deſpera-<lb/> tion,</hi> oder ſonſt in andere abſcheuliche Laſter geraͤth/<lb/> darvor die Außred nichts hilfft/ wenn du ſagſt: Jch<lb/> hab das Meinig daran geſetzt/ und redlich gewon-<lb/> nen; dann du Schalck biſt auff den Spielplatz gan-<lb/> gen/ der Meynung/ mit eines andern Schaden reich<lb/> zu werden: Verſpieleſt du dann/ ſo iſts mit der Buß<lb/> darumb nicht außgericht/ daß du deß Deinigen ent-<lb/> beren muſt/ ſondern du haſts/ wie der Reiche Mann/<lb/> bey GOtt ſchwerlich zu verantworten/ daß du das<lb/> jenige ſo unnuͤtz verſchwendet/ welches er dir zu dein<lb/> und der Deinigen Lebens. Auffenthalt verliehen ge-<lb/> habt! Wer ſich auff den Spielplatz begibt zu ſpie-<lb/> len/ derſelbe begibt ſich in eine Gefahr/ darinnen er<lb/> nicht allein ſein Geld/ ſondern auch ſein Leib/ Leben/<lb/> ja was das allerſchroͤcklichſte iſt/ ſo gar ſeiner See-<lb/> len Seeligkeit verlieren kan. Jch ſage dir dieſes zur<lb/> Nachricht/ liebſter <hi rendition="#aq">Simplici,</hi> weil du vorgibſt/ das<lb/> Spielen ſey dir unbekant/ damit du dich all dein Le-<lb/> benlang darvor huͤten ſolleſt.</p><lb/> <p>Jch antwortet/ Liebſter Herꝛ/ wann dann das<lb/> Spielen ein ſo ſchroͤcklich und gefaͤhrlich Ding iſt/<lb/> warumb laſſens dann die Vorgeſetzte zu? mein Hof-<lb/> meiſter antwortet mir/ Jch will nicht ſagen darum/<lb/> dieweil theils Officier ſelbſt mit machen; ſondern es<lb/> geſchicht deßwegen/ weil es die Soldaten nicht mehr<lb/> laſſen wollen/ ja auch nicht laſſen koͤnnen/ dann wer<lb/> ſich dem Spielen einmal ergeben/ oder welchen die<lb/> Gewonheit/ oder vielmehr der Spiel-Teuffel einge-<lb/> nommen/ der wird nach und nach (er gewinne oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J vj</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0207]
Zweytes Buch.
jenigen wirſt/ dem du ſein Geld abgewonnen haſt/
wenn nemlich deſſen Verluſt ſo groß iſt/ daß er da-
ruͤber in Armut/ in die aͤuſſerſte Noth und Deſpera-
tion, oder ſonſt in andere abſcheuliche Laſter geraͤth/
darvor die Außred nichts hilfft/ wenn du ſagſt: Jch
hab das Meinig daran geſetzt/ und redlich gewon-
nen; dann du Schalck biſt auff den Spielplatz gan-
gen/ der Meynung/ mit eines andern Schaden reich
zu werden: Verſpieleſt du dann/ ſo iſts mit der Buß
darumb nicht außgericht/ daß du deß Deinigen ent-
beren muſt/ ſondern du haſts/ wie der Reiche Mann/
bey GOtt ſchwerlich zu verantworten/ daß du das
jenige ſo unnuͤtz verſchwendet/ welches er dir zu dein
und der Deinigen Lebens. Auffenthalt verliehen ge-
habt! Wer ſich auff den Spielplatz begibt zu ſpie-
len/ derſelbe begibt ſich in eine Gefahr/ darinnen er
nicht allein ſein Geld/ ſondern auch ſein Leib/ Leben/
ja was das allerſchroͤcklichſte iſt/ ſo gar ſeiner See-
len Seeligkeit verlieren kan. Jch ſage dir dieſes zur
Nachricht/ liebſter Simplici, weil du vorgibſt/ das
Spielen ſey dir unbekant/ damit du dich all dein Le-
benlang darvor huͤten ſolleſt.
Jch antwortet/ Liebſter Herꝛ/ wann dann das
Spielen ein ſo ſchroͤcklich und gefaͤhrlich Ding iſt/
warumb laſſens dann die Vorgeſetzte zu? mein Hof-
meiſter antwortet mir/ Jch will nicht ſagen darum/
dieweil theils Officier ſelbſt mit machen; ſondern es
geſchicht deßwegen/ weil es die Soldaten nicht mehr
laſſen wollen/ ja auch nicht laſſen koͤnnen/ dann wer
ſich dem Spielen einmal ergeben/ oder welchen die
Gewonheit/ oder vielmehr der Spiel-Teuffel einge-
nommen/ der wird nach und nach (er gewinne oder
ver-
J vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/207 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/207>, abgerufen am 17.02.2025. |