German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi etliche hatten spitzige Eck/ an andern waren solchegar binweg geschliffen; theils waren lange Kolben/ und theils sahen auß wie breite Schildkrotten. Und alle diese Gattungen waren auff nichts anders/ als auff Betrug verfertigt/ sie thaten das jenige/ worzu sie gemacht waren/ man mochte sie gleich wippen/ oder sanfft schleichen lassen/ da halff kein knüpffens/ geschweige jetzt deren/ die entweder zween fünffer/ oder zween sechser/ und im Gegentheil entweder zwey Eß oder zwey Dauß hatten: Mit diesen Schel- menbeinern zwackten/ laureten und stalen sie einan- der ihr Geld ab/ welches sie vielleicht auch geraubt/ oder wenigst mit Leib- und Lebensgefahr/ oder sonst saurer Mühe und Arbeit erobert hatten. Als ich nun so da stunde/ und den Spielplatz sampt jenigen
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi etliche hatten ſpitzige Eck/ an andern waren ſolchegar binweg geſchliffen; theils waren lange Kolben/ und theils ſahen auß wie breite Schildkrotten. Und alle dieſe Gattungen waren auff nichts anders/ als auff Betrug verfertigt/ ſie thaten das jenige/ worzu ſie gemacht waren/ man mochte ſie gleich wippen/ oder ſanfft ſchleichen laſſen/ da halff kein knuͤpffens/ geſchweige jetzt deren/ die entweder zween fuͤnffer/ oder zween ſechſer/ und im Gegentheil entweder zwey Eß oder zwey Dauß hatten: Mit dieſen Schel- menbeinern zwackten/ laureten und ſtalen ſie einan- der ihr Geld ab/ welches ſie vielleicht auch geraubt/ oder wenigſt mit Leib- und Lebensgefahr/ oder ſonſt ſaurer Muͤhe und Arbeit erobert hatten. Als ich nun ſo da ſtunde/ und den Spielplatz ſampt jenigen
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> etliche hatten ſpitzige Eck/ an andern waren ſolche<lb/> gar binweg geſchliffen; theils waren lange Kolben/<lb/> und theils ſahen auß wie breite Schildkrotten. Und<lb/> alle dieſe Gattungen waren auff nichts anders/ als<lb/> auff Betrug verfertigt/ ſie thaten das jenige/ worzu<lb/> ſie gemacht waren/ man mochte ſie gleich wippen/<lb/> oder ſanfft ſchleichen laſſen/ da halff kein knuͤpffens/<lb/> geſchweige jetzt deren/ die entweder zween fuͤnffer/<lb/> oder zween ſechſer/ und im Gegentheil entweder<lb/> zwey Eß oder zwey Dauß hatten: Mit dieſen Schel-<lb/> menbeinern zwackten/ laureten und ſtalen ſie einan-<lb/> der ihr Geld ab/ welches ſie vielleicht auch geraubt/<lb/> oder wenigſt mit Leib- und Lebensgefahr/ oder ſonſt<lb/> ſaurer Muͤhe und Arbeit erobert hatten.</p><lb/> <p>Als ich nun ſo da ſtunde/ und den Spielplatz ſampt<lb/> den Spielern in ihrer Thorheit betrachte/ ſagte mein<lb/> Hofmeiſter/ wie mir das Weſen gefalle? Jch ant-<lb/> wortet/ daß man ſo greulich GOtt laͤſtert/ gefaͤllt<lb/> mir nicht/ im uͤbrigen aber laſſe ichs in ſeinem Werth<lb/> und Unwerth beruhen/ als eine Sach die mir unbe-<lb/> kant iſt/ und auff welche ich mich noch nichts ver-<lb/> ſtehe; Hierauff ſagte mein Hofmeiſter ferner: So<lb/> wiſſe/ daß dieſes der aller-aͤrgſte und abſcheulichſte<lb/> Ort im gantzen Laͤger iſt/ dann hier ſucht man eines<lb/> andern Geld/ und verlieret das ſeinige daruͤber:<lb/> Wann einer nur einen Fuß hieher ſetzt/ in Meynung<lb/> zu ſpielen/ ſo hat er das zehende Gebot ſchon uͤber-<lb/> tretten/ welches will/ <hi rendition="#fr">Du ſolt deines Naͤchſten<lb/> Gut nicht begehren!</hi> Spieleſtu und gewinneſt/<lb/> ſonderlich durch Betrug und falſche Wuͤrffel/ ſo<lb/> uͤbertritteſt du das ſiebend und achte Gebot: Ja es<lb/> kan kommen/ daß du auch zu einem Moͤrder an dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jenigen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [200/0206]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
etliche hatten ſpitzige Eck/ an andern waren ſolche
gar binweg geſchliffen; theils waren lange Kolben/
und theils ſahen auß wie breite Schildkrotten. Und
alle dieſe Gattungen waren auff nichts anders/ als
auff Betrug verfertigt/ ſie thaten das jenige/ worzu
ſie gemacht waren/ man mochte ſie gleich wippen/
oder ſanfft ſchleichen laſſen/ da halff kein knuͤpffens/
geſchweige jetzt deren/ die entweder zween fuͤnffer/
oder zween ſechſer/ und im Gegentheil entweder
zwey Eß oder zwey Dauß hatten: Mit dieſen Schel-
menbeinern zwackten/ laureten und ſtalen ſie einan-
der ihr Geld ab/ welches ſie vielleicht auch geraubt/
oder wenigſt mit Leib- und Lebensgefahr/ oder ſonſt
ſaurer Muͤhe und Arbeit erobert hatten.
Als ich nun ſo da ſtunde/ und den Spielplatz ſampt
den Spielern in ihrer Thorheit betrachte/ ſagte mein
Hofmeiſter/ wie mir das Weſen gefalle? Jch ant-
wortet/ daß man ſo greulich GOtt laͤſtert/ gefaͤllt
mir nicht/ im uͤbrigen aber laſſe ichs in ſeinem Werth
und Unwerth beruhen/ als eine Sach die mir unbe-
kant iſt/ und auff welche ich mich noch nichts ver-
ſtehe; Hierauff ſagte mein Hofmeiſter ferner: So
wiſſe/ daß dieſes der aller-aͤrgſte und abſcheulichſte
Ort im gantzen Laͤger iſt/ dann hier ſucht man eines
andern Geld/ und verlieret das ſeinige daruͤber:
Wann einer nur einen Fuß hieher ſetzt/ in Meynung
zu ſpielen/ ſo hat er das zehende Gebot ſchon uͤber-
tretten/ welches will/ Du ſolt deines Naͤchſten
Gut nicht begehren! Spieleſtu und gewinneſt/
ſonderlich durch Betrug und falſche Wuͤrffel/ ſo
uͤbertritteſt du das ſiebend und achte Gebot: Ja es
kan kommen/ daß du auch zu einem Moͤrder an dem
jenigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/206 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/206>, abgerufen am 17.02.2025. |