German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi kaum auffgesessen/ da fuhr ich sammt der Banck gleich-sam augenblicklich zum Fenster hinauß/ und ließ mein Rantzen und Feur-rohr/ so ich von mir gelegt hatte/ vor den Schmirberlohn und so künstliche Salbe da- hinden. Das Auffsitzen/ davon fahren und abstei- gen/ geschahe gleichsam in einem Nu! dann ich kam/ wie mich bedünckte/ augenblicklich zu einer grossen Schaar Volcks/ es sey dann/ daß ich auß Schrecken nicht geacht hab/ wie lang ich auff dieser weiten Räis zugebracht/ diese tantzten einen wunderlichen Tantz/ dergleichen ich mein Lebtag nie gesehen/ dann sie hat- ten sich bey den Händen gefast/ und viel Ring inein- ander gemacht/ mit zusamm gekehrten Rucken/ wie man die drey Gratien abmahlet/ also daß sie die An- gesichter heraußwarts kehrten; der inner Ring be- stund etwan in 7. oder 8. Personen/ der ander hatte wol noch so viel/ der dritte mehr als diese beyde/ und so fortan/ also daß sich in dem äussern Ring über 200. Personen befanden; und weil ein Ring oder Craiß umb den andern lincks/ und die andere rechts herumb tantzte/ konte ich nicht sehen/ wie viel sie sol- cher Ring gemacht/ noch was sie in der Mitten/ da- rumb sie tantzten/ stehen hatten. Es sahe eben greu- lich seltzam auß/ weil die Köpff so possierlich durch- einander haspelten. Und gleich wie der Tantz seltzam war/ also war auch ihre Music, auch sange/ wie ich vermeynte/ ein jeder am Tantz selber drein/ welches ein wunderliche Harmoniam abgab/ meine Banck die mich hin trug/ ließ sich bey den Spiellenten nieder/ die ausserhalb der Ringe umb den Tantz herum sinn- den/ deren etliche hatten an statt der Flöten/ Zwerch- pfeiffen und Schalmeyen/ nichts anders als Natern/ Vipern
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi kaum auffgeſeſſen/ da fuhr ich ſam̃t der Banck gleich-ſam augenblicklich zum Fenſter hinauß/ und ließ mein Rantzen und Feur-rohr/ ſo ich von mir gelegt hatte/ vor den Schmirberlohn und ſo kuͤnſtliche Salbe da- hinden. Das Auffſitzen/ davon fahren und abſtei- gen/ geſchahe gleichſam in einem Nu! dann ich kam/ wie mich beduͤnckte/ augenblicklich zu einer groſſen Schaar Volcks/ es ſey dann/ daß ich auß Schrecken nicht geacht hab/ wie lang ich auff dieſer weiten Raͤis zugebracht/ dieſe tantzten einen wunderlichen Tantz/ dergleichen ich mein Lebtag nie geſehen/ dann ſie hat- ten ſich bey den Haͤnden gefaſt/ und viel Ring inein- ander gemacht/ mit zuſamm gekehrten Rucken/ wie man die drey Gratien abmahlet/ alſo daß ſie die An- geſichter heraußwarts kehrten; der inner Ring be- ſtund etwan in 7. oder 8. Perſonen/ der ander hatte wol noch ſo viel/ der dritte mehr als dieſe beyde/ und ſo fortan/ alſo daß ſich in dem aͤuſſern Ring über 200. Perſonen befanden; und weil ein Ring oder Craiß umb den andern lincks/ und die andere rechts herumb tantzte/ konte ich nicht ſehen/ wie viel ſie ſol- cher Ring gemacht/ noch was ſie in der Mitten/ da- rumb ſie tantzten/ ſtehen hatten. Es ſahe eben greu- lich ſeltzam auß/ weil die Koͤpff ſo poſſierlich durch- einander haſpelten. Und gleich wie der Tantz ſeltzam war/ alſo war auch ihre Muſic, auch ſange/ wie ich vermeynte/ ein jeder am Tantz ſelber drein/ welches ein wunderliche Harmoniam abgab/ meine Banck die mich hin trug/ ließ ſich bey den Spiellenten nieder/ die auſſerhalb der Ringe umb den Tantz herum ſinn- den/ deren etliche hatten an ſtatt der Floͤten/ Zwerch- pfeiffen und Schalmeyen/ nichts anders als Natern/ Vipern
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> kaum auffgeſeſſen/ da fuhr ich ſam̃t der Banck gleich-<lb/> ſam augenblicklich zum Fenſter hinauß/ und ließ mein<lb/> Rantzen und Feur-rohr/ ſo ich von mir gelegt hatte/<lb/> vor den Schmirberlohn und ſo kuͤnſtliche Salbe da-<lb/> hinden. Das Auffſitzen/ davon fahren und abſtei-<lb/> gen/ geſchahe gleichſam in einem Nu! dann ich kam/<lb/> wie mich beduͤnckte/ augenblicklich zu einer groſſen<lb/> Schaar Volcks/ es ſey dann/ daß ich auß Schrecken<lb/> nicht geacht hab/ wie lang ich auff dieſer weiten Raͤis<lb/> zugebracht/ dieſe tantzten einen wunderlichen Tantz/<lb/> dergleichen ich mein Lebtag nie geſehen/ dann ſie hat-<lb/> ten ſich bey den Haͤnden gefaſt/ und viel Ring inein-<lb/> ander gemacht/ mit zuſamm gekehrten Rucken/ wie<lb/> man die drey <hi rendition="#aq">Gratien</hi> abmahlet/ alſo daß ſie die An-<lb/> geſichter heraußwarts kehrten; der inner Ring be-<lb/> ſtund etwan in 7. oder 8. Perſonen/ der ander hatte<lb/> wol noch ſo viel/ der dritte mehr als dieſe beyde/ und<lb/> ſo fortan/ alſo daß ſich in dem aͤuſſern Ring über<lb/> 200. Perſonen befanden; und weil ein Ring oder<lb/> Craiß umb den andern lincks/ und die andere rechts<lb/> herumb tantzte/ konte ich nicht ſehen/ wie viel ſie ſol-<lb/> cher Ring gemacht/ noch was ſie in der Mitten/ da-<lb/> rumb ſie tantzten/ ſtehen hatten. Es ſahe eben greu-<lb/> lich ſeltzam auß/ weil die Koͤpff ſo poſſierlich durch-<lb/> einander haſpelten. Und gleich wie der Tantz ſeltzam<lb/> war/ alſo war auch ihre <hi rendition="#aq">Muſic,</hi> auch ſange/ wie ich<lb/> vermeynte/ ein jeder am Tantz ſelber drein/ welches<lb/> ein wunderliche <hi rendition="#aq">Harmoniam</hi> abgab/ meine Banck die<lb/> mich hin trug/ ließ ſich bey den Spiellenten nieder/<lb/> die auſſerhalb der Ringe umb den Tantz herum ſinn-<lb/> den/ deren etliche hatten an ſtatt der Floͤten/ Zwerch-<lb/> pfeiffen und Schalmeyen/ nichts anders als Natern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vipern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0194]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
kaum auffgeſeſſen/ da fuhr ich ſam̃t der Banck gleich-
ſam augenblicklich zum Fenſter hinauß/ und ließ mein
Rantzen und Feur-rohr/ ſo ich von mir gelegt hatte/
vor den Schmirberlohn und ſo kuͤnſtliche Salbe da-
hinden. Das Auffſitzen/ davon fahren und abſtei-
gen/ geſchahe gleichſam in einem Nu! dann ich kam/
wie mich beduͤnckte/ augenblicklich zu einer groſſen
Schaar Volcks/ es ſey dann/ daß ich auß Schrecken
nicht geacht hab/ wie lang ich auff dieſer weiten Raͤis
zugebracht/ dieſe tantzten einen wunderlichen Tantz/
dergleichen ich mein Lebtag nie geſehen/ dann ſie hat-
ten ſich bey den Haͤnden gefaſt/ und viel Ring inein-
ander gemacht/ mit zuſamm gekehrten Rucken/ wie
man die drey Gratien abmahlet/ alſo daß ſie die An-
geſichter heraußwarts kehrten; der inner Ring be-
ſtund etwan in 7. oder 8. Perſonen/ der ander hatte
wol noch ſo viel/ der dritte mehr als dieſe beyde/ und
ſo fortan/ alſo daß ſich in dem aͤuſſern Ring über
200. Perſonen befanden; und weil ein Ring oder
Craiß umb den andern lincks/ und die andere rechts
herumb tantzte/ konte ich nicht ſehen/ wie viel ſie ſol-
cher Ring gemacht/ noch was ſie in der Mitten/ da-
rumb ſie tantzten/ ſtehen hatten. Es ſahe eben greu-
lich ſeltzam auß/ weil die Koͤpff ſo poſſierlich durch-
einander haſpelten. Und gleich wie der Tantz ſeltzam
war/ alſo war auch ihre Muſic, auch ſange/ wie ich
vermeynte/ ein jeder am Tantz ſelber drein/ welches
ein wunderliche Harmoniam abgab/ meine Banck die
mich hin trug/ ließ ſich bey den Spiellenten nieder/
die auſſerhalb der Ringe umb den Tantz herum ſinn-
den/ deren etliche hatten an ſtatt der Floͤten/ Zwerch-
pfeiffen und Schalmeyen/ nichts anders als Natern/
Vipern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/194 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/194>, abgerufen am 16.02.2025. |