German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Mih weme daho Blasna sebao, bo we deme ho gba-bo Obersto wi: Dem antwort ein anderer/ Prschis am bambo ano, mi ho nagonie possadeime, wan rosumi niemezki, won bude mit Kratock wille se- bao; Also muste ich zu Pferd/ und innen werden/ daß einem ein einzig unglückliches Stundlein aller Wol- fahrt entsetzen/ und von allem Glück und Heyl der- massen entfernen kan/ daß es einem sein Lebtag nach- gehet. Das XV. Capitel. OB nun zwar die Hanauer gleich Lermen hatten/ wurde
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Mih weme daho Blaſna ſebao, bo we deme ho gba-bo Oberſto wi: Dem antwort ein anderer/ Prſchis am bambo ano, mi ho nagonie poſſadeime, wan roſumi niemezki, won bude mit Kratock wille ſe- bao; Alſo muſte ich zu Pferd/ und innen werden/ daß einem ein einzig ungluͤckliches Stůndlein aller Wol- fahrt entſetzen/ und von allem Gluͤck und Heyl der- maſſen entfernen kan/ daß es einem ſein Lebtag nach- gehet. Das XV. Capitel. OB nun zwar die Hanauer gleich Lermen hatten/ wurde
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Mih weme daho Blaſna ſebao, bo we deme ho gba-<lb/> bo Oberſto wi:</hi> Dem antwort ein anderer/ <hi rendition="#aq">Prſchis<lb/> am bambo ano, mi ho nagonie poſſadeime, wan<lb/> roſumi niemezki, won bude mit Kratock wille ſe-<lb/> bao;</hi> Alſo muſte ich zu Pferd/ und innen werden/ daß<lb/> einem ein einzig ungluͤckliches Stůndlein aller Wol-<lb/> fahrt entſetzen/ und von allem Gluͤck und Heyl der-<lb/> maſſen entfernen kan/ daß es einem ſein Lebtag nach-<lb/> gehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B nun zwar die Hanauer gleich Lermen hatten/<lb/> ſich zu Pferd herauß lieſſen/ und die Croaten mit<lb/> einem Scharmuͤtzel etwas auffbielten und bekuͤm-<lb/> merten/ ſo mochten ſie ihnen jedoch nichts abgewin-<lb/> nen/ dann dieſe leichte Wahr gieng ſehr vortheil-<lb/> hafftig durch/ und nam ihren Weg auff Buͤdingen<lb/> zu/ allwo ſie fuͤtterten/ und den Buͤrgern daſelbſt die<lb/> gefangene Hanauiſche reiche Soͤhnlein wieder zu<lb/> loͤſen gaben/ auch ihre geſtolene Pferd und andere<lb/> Wahr verkaufften/ von dannen brachen ſie wieder<lb/> auff/ ſchier ehe es recht Nacht/ geſchweige wieder<lb/> Tag worden/ giengen ſchnell durch den Buͤdinger<lb/> Wald dem Stifft Fulda zu/ und namen unterwegs<lb/> mit/ was ſie fort bringen konten/ das Rauben und<lb/> Pluͤndern hinderte ſie an ihrem ſchleunigen Fort-<lb/> Zug im geringſten nichts/ dann ſie kontens machen<lb/> wie der Teuffel/ von welchem man zu ſagen pflegt/<lb/> daß er zugleich lauffe und (<hi rendition="#aq">ſ. v.</hi>) hofiere/ und doch<lb/> nichts am Weg verſaume; maſſen wir noch denſel-<lb/> ben Abend im Stifft Hirſchfeld/ allwo ſie ihr Quar-<lb/> tier hatien/ mit einer groſſen Beut ankamen/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wurde</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0184]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Mih weme daho Blaſna ſebao, bo we deme ho gba-
bo Oberſto wi: Dem antwort ein anderer/ Prſchis
am bambo ano, mi ho nagonie poſſadeime, wan
roſumi niemezki, won bude mit Kratock wille ſe-
bao; Alſo muſte ich zu Pferd/ und innen werden/ daß
einem ein einzig ungluͤckliches Stůndlein aller Wol-
fahrt entſetzen/ und von allem Gluͤck und Heyl der-
maſſen entfernen kan/ daß es einem ſein Lebtag nach-
gehet.
Das XV. Capitel.
OB nun zwar die Hanauer gleich Lermen hatten/
ſich zu Pferd herauß lieſſen/ und die Croaten mit
einem Scharmuͤtzel etwas auffbielten und bekuͤm-
merten/ ſo mochten ſie ihnen jedoch nichts abgewin-
nen/ dann dieſe leichte Wahr gieng ſehr vortheil-
hafftig durch/ und nam ihren Weg auff Buͤdingen
zu/ allwo ſie fuͤtterten/ und den Buͤrgern daſelbſt die
gefangene Hanauiſche reiche Soͤhnlein wieder zu
loͤſen gaben/ auch ihre geſtolene Pferd und andere
Wahr verkaufften/ von dannen brachen ſie wieder
auff/ ſchier ehe es recht Nacht/ geſchweige wieder
Tag worden/ giengen ſchnell durch den Buͤdinger
Wald dem Stifft Fulda zu/ und namen unterwegs
mit/ was ſie fort bringen konten/ das Rauben und
Pluͤndern hinderte ſie an ihrem ſchleunigen Fort-
Zug im geringſten nichts/ dann ſie kontens machen
wie der Teuffel/ von welchem man zu ſagen pflegt/
daß er zugleich lauffe und (ſ. v.) hofiere/ und doch
nichts am Weg verſaume; maſſen wir noch denſel-
ben Abend im Stifft Hirſchfeld/ allwo ſie ihr Quar-
tier hatien/ mit einer groſſen Beut ankamen/ das
wurde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/184 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/184>, abgerufen am 17.02.2025. |