German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi mehr vermögen/ als etwas rechtschaffenes/ und da-hin hatten auch ihre Geschenck das Absehen/ weil mir etliche darumb gaben/ daß ich sie nicht versuchs. schwäntzen solte/ andere aber eben deßwegen/ daß ich ihrentwegen solches thun solte; Auff welche Weis ich zimlich Geld zu wegen brachte/ welches ich mehrentheils dem Pfarrer wieder zusteckte/ weil ich noch nicht wuste/ worzu es nutzete. Und gleich wie mich niemand scheel ansehen donrffte/ also hatte ich auch von nirgends her keine Anfechtung/ Sorg oder Bekümmernus; Alle meine Gedancken legte ich auff die Music/ und wie ich dem einen und dem andern seine Mängel artlich verweisen möchte/ da- her wuchse ich auff wie ein Narr im Zwibel-Land/ und meine Leibs. kräfften namen Handgreifflich zu; man sahe mir in Bälde an/ daß ich mich nicht mehr im Wald mit Wasser/ Eicheln/ Buchen/ Wurtzeln und Kräutern mortificirte/ sondern daß mir bey gu- ten Bißlein der Rheinische Wein und das Hanaui- sche Doppelbier wol zuschlug/ welches in so elender Zeit vor ein grosse Gnad von Gott zu schätzen war/ denn damals stunde gantz Teutschland in völligen Kriegsflammen/ Hunger und Pestilentz/ und Hanau selbst war mit Feinden umblagert/ welches alles mich im geringsten nicht kräncken konte. Nach auffge- schlagener Belägerung nam ihme mein Herr vor/ mich entweder dem Cardinal Richelieu oder Hertzog Bernhard von Weymar zu schencken/ dann ohne daß er hoffte einen grossen Danck mit mir zu ver die- nen/ gab er auch vor/ daß ihm schier ohnmüglich wäre/ länger zu ertragen/ weil ich ihm seiner ver- lornen Schwester Gestalt/ deren ich je länger je äbn- licher
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi mehr vermoͤgen/ als etwas rechtſchaffenes/ und da-hin hatten auch ihre Geſchenck das Abſehen/ weil mir etliche darumb gaben/ daß ich ſie nicht verſuchs. ſchwaͤntzen ſolte/ andere aber eben deßwegen/ daß ich ihrentwegen ſolches thun ſolte; Auff welche Weis ich zimlich Geld zu wegen brachte/ welches ich mehrentheils dem Pfarꝛer wieder zuſteckte/ weil ich noch nicht wuſte/ worzu es nutzete. Und gleich wie mich niemand ſcheel anſehen dõrffte/ alſo hatte ich auch von nirgends her keine Anfechtung/ Sorg oder Bekuͤmmernus; Alle meine Gedancken legte ich auff die Muſic/ und wie ich dem einen und dem andern ſeine Maͤngel artlich verweiſen moͤchte/ da- her wuchſe ich auff wie ein Narꝛ im Zwibel-Land/ und meine Leibs. kraͤfften namen Handgreifflich zu; man ſahe mir in Baͤlde an/ daß ich mich nicht mehr im Wald mit Waſſer/ Eicheln/ Buchen/ Wurtzeln und Kraͤutern mortificirte/ ſondern daß mir bey gu- ten Bißlein der Rheiniſche Wein und das Hanaui- ſche Doppelbier wol zuſchlug/ welches in ſo elender Zeit vor ein groſſe Gnad von Gott zu ſchaͤtzen war/ denn damals ſtunde gantz Teutſchland in voͤlligen Kriegsflammen/ Hunger und Peſtilentz/ und Hanau ſelbſt war mit Feinden umblagert/ welches alles mich im geringſten nicht kraͤncken konte. Nach auffge- ſchlagener Belaͤgerung nam ihme mein Herꝛ vor/ mich entweder dem Cardinal Richelieu oder Hertzog Bernhard von Weymar zu ſchencken/ dann ohne daß er hoffte einen groſſen Danck mit mir zu ver die- nen/ gab er auch vor/ daß ihm ſchier ohnmuͤglich waͤre/ laͤnger zu ertragen/ weil ich ihm ſeiner ver- lornen Schweſter Geſtalt/ deren ich je laͤnger je aͤbn- licher
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> mehr vermoͤgen/ als etwas rechtſchaffenes/ und da-<lb/> hin hatten auch ihre Geſchenck das Abſehen/ weil mir<lb/> etliche darumb gaben/ daß ich ſie nicht verſuchs.<lb/> ſchwaͤntzen ſolte/ andere aber eben deßwegen/ daß<lb/> ich ihrentwegen ſolches thun ſolte; Auff welche<lb/> Weis ich zimlich Geld zu wegen brachte/ welches<lb/> ich mehrentheils dem Pfarꝛer wieder zuſteckte/ weil<lb/> ich noch nicht wuſte/ worzu es nutzete. Und gleich<lb/> wie mich niemand ſcheel anſehen dõrffte/ alſo hatte<lb/> ich auch von nirgends her keine Anfechtung/ Sorg<lb/> oder Bekuͤmmernus; Alle meine Gedancken legte<lb/> ich auff die Muſic/ und wie ich dem einen und dem<lb/> andern ſeine Maͤngel artlich verweiſen moͤchte/ da-<lb/> her wuchſe ich auff wie ein Narꝛ im Zwibel-Land/<lb/> und meine Leibs. kraͤfften namen Handgreifflich zu;<lb/> man ſahe mir in Baͤlde an/ daß ich mich nicht mehr<lb/> im Wald mit Waſſer/ Eicheln/ Buchen/ Wurtzeln<lb/> und Kraͤutern <hi rendition="#aq">mortifici</hi>rte/ ſondern daß mir bey gu-<lb/> ten Bißlein der Rheiniſche Wein und das Hanaui-<lb/> ſche Doppelbier wol zuſchlug/ welches in ſo elender<lb/> Zeit vor ein groſſe Gnad von Gott zu ſchaͤtzen war/<lb/> denn damals ſtunde gantz Teutſchland in voͤlligen<lb/> Kriegsflammen/ Hunger und Peſtilentz/ und Hanau<lb/> ſelbſt war mit Feinden umblagert/ welches alles mich<lb/> im geringſten nicht kraͤncken konte. Nach auffge-<lb/> ſchlagener Belaͤgerung nam ihme mein Herꝛ vor/<lb/> mich entweder dem Cardinal <hi rendition="#aq">Richelieu</hi> oder Hertzog<lb/> Bernhard von Weymar zu ſchencken/ dann ohne<lb/> daß er hoffte einen groſſen Danck mit mir zu ver die-<lb/> nen/ gab er auch vor/ daß ihm ſchier ohnmuͤglich<lb/> waͤre/ laͤnger zu ertragen/ weil ich ihm ſeiner ver-<lb/> lornen Schweſter Geſtalt/ deren ich je laͤnger je aͤbn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0182]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
mehr vermoͤgen/ als etwas rechtſchaffenes/ und da-
hin hatten auch ihre Geſchenck das Abſehen/ weil mir
etliche darumb gaben/ daß ich ſie nicht verſuchs.
ſchwaͤntzen ſolte/ andere aber eben deßwegen/ daß
ich ihrentwegen ſolches thun ſolte; Auff welche
Weis ich zimlich Geld zu wegen brachte/ welches
ich mehrentheils dem Pfarꝛer wieder zuſteckte/ weil
ich noch nicht wuſte/ worzu es nutzete. Und gleich
wie mich niemand ſcheel anſehen dõrffte/ alſo hatte
ich auch von nirgends her keine Anfechtung/ Sorg
oder Bekuͤmmernus; Alle meine Gedancken legte
ich auff die Muſic/ und wie ich dem einen und dem
andern ſeine Maͤngel artlich verweiſen moͤchte/ da-
her wuchſe ich auff wie ein Narꝛ im Zwibel-Land/
und meine Leibs. kraͤfften namen Handgreifflich zu;
man ſahe mir in Baͤlde an/ daß ich mich nicht mehr
im Wald mit Waſſer/ Eicheln/ Buchen/ Wurtzeln
und Kraͤutern mortificirte/ ſondern daß mir bey gu-
ten Bißlein der Rheiniſche Wein und das Hanaui-
ſche Doppelbier wol zuſchlug/ welches in ſo elender
Zeit vor ein groſſe Gnad von Gott zu ſchaͤtzen war/
denn damals ſtunde gantz Teutſchland in voͤlligen
Kriegsflammen/ Hunger und Peſtilentz/ und Hanau
ſelbſt war mit Feinden umblagert/ welches alles mich
im geringſten nicht kraͤncken konte. Nach auffge-
ſchlagener Belaͤgerung nam ihme mein Herꝛ vor/
mich entweder dem Cardinal Richelieu oder Hertzog
Bernhard von Weymar zu ſchencken/ dann ohne
daß er hoffte einen groſſen Danck mit mir zu ver die-
nen/ gab er auch vor/ daß ihm ſchier ohnmuͤglich
waͤre/ laͤnger zu ertragen/ weil ich ihm ſeiner ver-
lornen Schweſter Geſtalt/ deren ich je laͤnger je aͤbn-
licher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/182 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/182>, abgerufen am 17.02.2025. |