German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. nem geselleten/ und ihn überredeten/ daß jetziger Zeitdie Geister auch zu essen und zu trincken pflegten/ wordurch er dann wieder zu recht gebracht worden. Jch habe selbsten einen krancken Bauren in meiner Pfarr gehabt/ als ich denselben besuchte/ klagte er mir/ daß er auff drey oder vier Ohm Wasser im Leib hätte/ wann solches von ihm wäre/ so getraute er wol wieder gesund zu werden/ mit Bitt/ ich wolte ihn entweder auffschneiden lassen/ damit solches von ihm lauffen könte/ oder ihn in Rauch hencken lassen/ da- mit dasselbe außtröckne: Darauff sprach ich ihm zu/ und überredet ihn/ ich könte das Wasser auff eine andere Manier wol von ihm bringen/ name demnach einen Hanen/ wie man zu den Wein- oder Bier-Fäs- sern braucht/ band einen Darm daran/ und das an- der End band ich an den Zapffen eines Bauch-Zu- bers/ den ich zu solchem End voll Wasser tragen las- sen/ stellete mich darauff/ als wenn ich ihm den Ha- nen in Bauch steckte/ welchen er überall mit Lumpen umbwinden lassen/ damit er nicht zerspringen solte: Hier auff ließ ich das Wasser auß dem Zuber durch den Hanen hinweg lauffen/ darüber sich der Tropff hertzlich erfreuet/ nach solcher Verrichtung die Lum- pen von sich thät/ und in wenig Tagen wieder aller- dings zu recht kam. Auff solche Weis ist einem an- dern geholffen worden/ der sich eingebildet/ er habe allerhand Pferdgezeug/ Zäun und sonst Sachen im Leib/ demselben gab sein Doctor eine Purgation ein/ und legte dergleichen Ding untern Nachtstul/ also daß der Kerl glauben muste/ solches seye durch den Stulgang von ihm kommen. So sagt man auch von einem Phantasten/ der geglaubt habe/ seine Nas seye so H jv
Zweytes Buch. nem geſelleten/ und ihn uͤberꝛedeten/ daß jetziger Zeitdie Geiſter auch zu eſſen und zu trincken pflegten/ wordurch er dann wieder zu recht gebracht worden. Jch habe ſelbſten einen krancken Bauren in meiner Pfarꝛ gehabt/ als ich denſelben beſuchte/ klagte er mir/ daß er auff drey oder vier Ohm Waſſer im Leib haͤtte/ wann ſolches von ihm waͤre/ ſo getraute er wol wieder geſund zu werden/ mit Bitt/ ich wolte ihn entweder auffſchneiden laſſen/ damit ſolches von ihm lauffen koͤnte/ oder ihn in Rauch hencken laſſen/ da- mit daſſelbe außtroͤckne: Darauff ſprach ich ihm zu/ und uͤberꝛedet ihn/ ich koͤnte das Waſſer auff eine andere Manier wol von ihm bringen/ name demnach einen Hanen/ wie man zu den Wein- oder Bier-Faͤſ- ſern braucht/ band einen Darm daran/ und das an- der End band ich an den Zapffen eines Bauch-Zu- bers/ den ich zu ſolchem End voll Waſſer tragen laſ- ſen/ ſtellete mich darauff/ als wenn ich ihm den Ha- nen in Bauch ſteckte/ welchen er uͤberall mit Lumpen umbwinden laſſen/ damit er nicht zerſpringen ſolte: Hier auff ließ ich das Waſſer auß dem Zuber durch den Hanen hinweg lauffen/ daruͤber ſich der Tropff hertzlich erfreuet/ nach ſolcher Verꝛichtung die Lum- pen von ſich thaͤt/ und in wenig Tagen wieder aller- dings zu recht kam. Auff ſolche Weis iſt einem an- dern geholffen worden/ der ſich eingebildet/ er habe allerhand Pferdgezeug/ Zaͤun und ſonſt Sachen im Leib/ demſelben gab ſein Doctor eine Purgation ein/ und legte dergleichen Ding untern Nachtſtul/ alſo daß der Kerl glauben muſte/ ſolches ſeye durch den Stulgang von ihm kommen. So ſagt man auch von einem Phantaſten/ der geglaubt habe/ ſeine Nas ſeye ſo H jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> nem geſelleten/ und ihn uͤberꝛedeten/ daß jetziger Zeit<lb/> die Geiſter auch zu eſſen und zu trincken pflegten/<lb/> wordurch er dann wieder zu recht gebracht worden.<lb/> Jch habe ſelbſten einen krancken Bauren in meiner<lb/> Pfarꝛ gehabt/ als ich denſelben beſuchte/ klagte er<lb/> mir/ daß er auff drey oder vier Ohm Waſſer im Leib<lb/> haͤtte/ wann ſolches von ihm waͤre/ ſo getraute er wol<lb/> wieder geſund zu werden/ mit Bitt/ ich wolte ihn<lb/> entweder auffſchneiden laſſen/ damit ſolches von ihm<lb/> lauffen koͤnte/ oder ihn in Rauch hencken laſſen/ da-<lb/> mit daſſelbe außtroͤckne: Darauff ſprach ich ihm zu/<lb/> und uͤberꝛedet ihn/ ich koͤnte das Waſſer auff eine<lb/> andere Manier wol von ihm bringen/ name demnach<lb/> einen Hanen/ wie man zu den Wein- oder Bier-Faͤſ-<lb/> ſern braucht/ band einen Darm daran/ und das an-<lb/> der End band ich an den Zapffen eines Bauch-Zu-<lb/> bers/ den ich zu ſolchem End voll Waſſer tragen laſ-<lb/> ſen/ ſtellete mich darauff/ als wenn ich ihm den Ha-<lb/> nen in Bauch ſteckte/ welchen er uͤberall mit Lumpen<lb/> umbwinden laſſen/ damit er nicht zerſpringen ſolte:<lb/> Hier auff ließ ich das Waſſer auß dem Zuber durch<lb/> den Hanen hinweg lauffen/ daruͤber ſich der Tropff<lb/> hertzlich erfreuet/ nach ſolcher Verꝛichtung die Lum-<lb/> pen von ſich thaͤt/ und in wenig Tagen wieder aller-<lb/> dings zu recht kam. Auff ſolche Weis iſt einem an-<lb/> dern geholffen worden/ der ſich eingebildet/ er habe<lb/> allerhand Pferdgezeug/ Zaͤun und ſonſt Sachen im<lb/> Leib/ demſelben gab ſein <hi rendition="#aq">Doctor</hi> eine <hi rendition="#aq">Purgation</hi> ein/<lb/> und legte dergleichen Ding untern Nachtſtul/ alſo<lb/> daß der Kerl glauben muſte/ ſolches ſeye durch den<lb/> Stulgang von ihm kommen. So ſagt man auch von<lb/> einem Phantaſten/ der geglaubt habe/ ſeine Nas ſeye<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H jv</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0179]
Zweytes Buch.
nem geſelleten/ und ihn uͤberꝛedeten/ daß jetziger Zeit
die Geiſter auch zu eſſen und zu trincken pflegten/
wordurch er dann wieder zu recht gebracht worden.
Jch habe ſelbſten einen krancken Bauren in meiner
Pfarꝛ gehabt/ als ich denſelben beſuchte/ klagte er
mir/ daß er auff drey oder vier Ohm Waſſer im Leib
haͤtte/ wann ſolches von ihm waͤre/ ſo getraute er wol
wieder geſund zu werden/ mit Bitt/ ich wolte ihn
entweder auffſchneiden laſſen/ damit ſolches von ihm
lauffen koͤnte/ oder ihn in Rauch hencken laſſen/ da-
mit daſſelbe außtroͤckne: Darauff ſprach ich ihm zu/
und uͤberꝛedet ihn/ ich koͤnte das Waſſer auff eine
andere Manier wol von ihm bringen/ name demnach
einen Hanen/ wie man zu den Wein- oder Bier-Faͤſ-
ſern braucht/ band einen Darm daran/ und das an-
der End band ich an den Zapffen eines Bauch-Zu-
bers/ den ich zu ſolchem End voll Waſſer tragen laſ-
ſen/ ſtellete mich darauff/ als wenn ich ihm den Ha-
nen in Bauch ſteckte/ welchen er uͤberall mit Lumpen
umbwinden laſſen/ damit er nicht zerſpringen ſolte:
Hier auff ließ ich das Waſſer auß dem Zuber durch
den Hanen hinweg lauffen/ daruͤber ſich der Tropff
hertzlich erfreuet/ nach ſolcher Verꝛichtung die Lum-
pen von ſich thaͤt/ und in wenig Tagen wieder aller-
dings zu recht kam. Auff ſolche Weis iſt einem an-
dern geholffen worden/ der ſich eingebildet/ er habe
allerhand Pferdgezeug/ Zaͤun und ſonſt Sachen im
Leib/ demſelben gab ſein Doctor eine Purgation ein/
und legte dergleichen Ding untern Nachtſtul/ alſo
daß der Kerl glauben muſte/ ſolches ſeye durch den
Stulgang von ihm kommen. So ſagt man auch von
einem Phantaſten/ der geglaubt habe/ ſeine Nas ſeye
ſo
H jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/179 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/179>, abgerufen am 17.02.2025. |