German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. witzig/ und Hans in allen Gassen/ dann hinder denBergen wohnen auch Leut. Das VIII. Capitel. AM Morgen als ich erwachte/ waren meine beyde bleibe G iij
Zweytes Buch. witzig/ und Hans in allen Gaſſen/ dann hinder denBergen wohnen auch Leut. Das VIII. Capitel. AM Morgen als ich erwachte/ waren meine beyde bleibe G iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> witzig/ und Hans in allen Gaſſen/ dann hinder den<lb/> Bergen wohnen auch Leut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>M Morgen als ich erwachte/ waren meine beyde<lb/> verkaͤlberte Schlaff Geſellen ſchon fort/ dero-<lb/> wegen ſtunde ich auch auff/ und ſchliche/ als der <hi rendition="#aq">Ad-<lb/> jutant</hi> die Schluͤſſel holete/ die Statt zu oͤffnen/ auß<lb/> dem Hauß zu meinem Pfarꝛer/ demſelben erzehlte<lb/> ich alles/ wie mirs ſo wol im Him̃el als in der Hoͤll<lb/> ergangen. Und wie er ſahe/ daß ich mir ein Gewiſſen<lb/> machte/ weil ich ſo viel Leut/ und ſonderlich meinen<lb/> Herꝛn betroͤge/ wenn ich mich naͤrꝛiſch ſtellete/ ſagte<lb/> er: Hierumb darffſt du dich nicht bekuͤmmern/ die<lb/> naͤrꝛiſche Welt will betrogen ſeyn/ hat man dir deine<lb/> Witz noch uͤbrig gelaſſen/ ſo gebrauche dich derſelben<lb/> zu deinem Vortheil/ bilde dir ein/ als ob du gleich<lb/> dem <hi rendition="#aq">Phœnix,</hi> vom Unverſtand zum Verſtand durchs<lb/> Feuer/ und alſo zu einem neuen menſchlichen Leben<lb/> auch neu geboren worden ſeyeſt: Doch wiſſe dabey/<lb/> daß du noch nicht uͤber den Graben/ ſondern mit Ge-<lb/> fahr deiner Vernunfft in dieſe Narꝛen-Kappe ge-<lb/> ſchloffen biſt/ die Zeiten ſeyn ſo wunderlich/ daß nie-<lb/> mand wiſſen kan/ ob du ohne Verluſt deines Lebens<lb/> wieder herauß kommeſt/ man kan geſchwind in die<lb/> Hoͤll rennen/ aber wieder herauß zu entrinnen/ wirds<lb/> Schnauffens und Bartwiſchens brauchen/ du biſt<lb/> bey weitem noch nicht ſo gemannet/ deiner bevorſte-<lb/> henden Gefahr zu entgehen/ wie du dir wol einbilden<lb/> moͤchteſt/ darumb wird dir mehr Vorſichtigkeit und<lb/> Verſtand vonnoͤthen ſeyn/ als zu der Zeit/ da du noch<lb/> nicht wuſteſt/ was Verſtand oder Unverſtand war/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">bleibe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0153]
Zweytes Buch.
witzig/ und Hans in allen Gaſſen/ dann hinder den
Bergen wohnen auch Leut.
Das VIII. Capitel.
AM Morgen als ich erwachte/ waren meine beyde
verkaͤlberte Schlaff Geſellen ſchon fort/ dero-
wegen ſtunde ich auch auff/ und ſchliche/ als der Ad-
jutant die Schluͤſſel holete/ die Statt zu oͤffnen/ auß
dem Hauß zu meinem Pfarꝛer/ demſelben erzehlte
ich alles/ wie mirs ſo wol im Him̃el als in der Hoͤll
ergangen. Und wie er ſahe/ daß ich mir ein Gewiſſen
machte/ weil ich ſo viel Leut/ und ſonderlich meinen
Herꝛn betroͤge/ wenn ich mich naͤrꝛiſch ſtellete/ ſagte
er: Hierumb darffſt du dich nicht bekuͤmmern/ die
naͤrꝛiſche Welt will betrogen ſeyn/ hat man dir deine
Witz noch uͤbrig gelaſſen/ ſo gebrauche dich derſelben
zu deinem Vortheil/ bilde dir ein/ als ob du gleich
dem Phœnix, vom Unverſtand zum Verſtand durchs
Feuer/ und alſo zu einem neuen menſchlichen Leben
auch neu geboren worden ſeyeſt: Doch wiſſe dabey/
daß du noch nicht uͤber den Graben/ ſondern mit Ge-
fahr deiner Vernunfft in dieſe Narꝛen-Kappe ge-
ſchloffen biſt/ die Zeiten ſeyn ſo wunderlich/ daß nie-
mand wiſſen kan/ ob du ohne Verluſt deines Lebens
wieder herauß kommeſt/ man kan geſchwind in die
Hoͤll rennen/ aber wieder herauß zu entrinnen/ wirds
Schnauffens und Bartwiſchens brauchen/ du biſt
bey weitem noch nicht ſo gemannet/ deiner bevorſte-
henden Gefahr zu entgehen/ wie du dir wol einbilden
moͤchteſt/ darumb wird dir mehr Vorſichtigkeit und
Verſtand vonnoͤthen ſeyn/ als zu der Zeit/ da du noch
nicht wuſteſt/ was Verſtand oder Unverſtand war/
bleibe
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/153 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/153>, abgerufen am 18.12.2024. |