German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi werden sollen. Der Gouverneur vertröstete mich ei-nes bessern/ und dünckte sich gar gescheid seyn/ daß er einen solchen vifierlichen Narren auß mir gemacht hätte; hingegen gedacht ich/ Harre mein lieber Herr/ ich hab die Prob deß Feuers überstanden/ und bin darinn gehärtet worden; jetzt wollen wir probiren/ welcher den andern am besten agiren wird können. Jn dem trieb ein geflehnter Baur sein Vieh zur Trän- cke/ so bald ich das sahe/ verließ ich den Gouverneur, und eylete mit einem Kälber-Geplerr den Kühen zu/ gleichsam als ob ich an ihnen saugen wolte/ diese/ als ich zu ihnen kam/ entsetzten sich ärger vor mir/ als vor einem Wolff/ wiewol ich ihrer Art Haar trug/ ja sie wurden so schellig/ und zerstoben dermas- sen voneinander/ als wenn im Augusto ein Nest voll Hornussen unter sie gelassen worden wäre; also daß sie ihr Herr an selbigem Ort nicht mehr zusammen bringen konte/ welches ein artlichen Spaß abgabe. Jn einem Huy war ein Hauffen Volck beyeinander/ das der Gauckelfuhr zusahe/ und als mein Herr lach- te/ daß er hätte zerbersten mögen/ sagte er endlich/ ein Narr macht ihrer hundert; Jch aber gedachte/ und eben du bist der jenige/ dem du jetzt wahr sagest. Gleich wie mich nun jederman von selbiger Zeit Narrn
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi werden ſollen. Der Gouverneur vertroͤſtete mich ei-nes beſſern/ und duͤnckte ſich gar geſcheid ſeyn/ daß er einen ſolchen vifierlichen Narꝛen auß mir gemacht haͤtte; hingegen gedacht ich/ Harꝛe mein lieber Herꝛ/ ich hab die Prob deß Feuers uͤberſtanden/ und bin darinn gehaͤrtet worden; jetzt wollen wir probiren/ welcher den andern am beſten agiren wird koͤnnen. Jn dem trieb ein geflehnter Baur ſein Vieh zur Traͤn- cke/ ſo bald ich das ſahe/ verließ ich den Gouverneur, und eylete mit einem Kaͤlber-Geplerꝛ den Kuͤhen zu/ gleichſam als ob ich an ihnen ſaugen wolte/ dieſe/ als ich zu ihnen kam/ entſetzten ſich aͤrger vor mir/ als vor einem Wolff/ wiewol ich ihrer Art Haar trug/ ja ſie wurden ſo ſchellig/ und zerſtoben dermaſ- ſen voneinander/ als wenn im Auguſto ein Neſt voll Hornuſſen unter ſie gelaſſen worden waͤre; alſo daß ſie ihr Herꝛ an ſelbigem Ort nicht mehr zuſammen bringen konte/ welches ein artlichen Spaß abgabe. Jn einem Huy war ein Hauffen Volck beyeinander/ das der Gauckelfuhr zuſahe/ und als mein Herꝛ lach- te/ daß er haͤtte zerberſten moͤgen/ ſagte er endlich/ ein Narꝛ macht ihrer hundert; Jch aber gedachte/ und eben du biſt der jenige/ dem du jetzt wahr ſageſt. Gleich wie mich nun jederman von ſelbiger Zeit Narꝛn
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> werden ſollen. Der <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> vertroͤſtete mich ei-<lb/> nes beſſern/ und duͤnckte ſich gar geſcheid ſeyn/ daß<lb/> er einen ſolchen vifierlichen Narꝛen auß mir gemacht<lb/> haͤtte; hingegen gedacht ich/ Harꝛe mein lieber Herꝛ/<lb/> ich hab die Prob deß Feuers uͤberſtanden/ und bin<lb/> darinn gehaͤrtet worden; jetzt wollen wir probiren/<lb/> welcher den andern am beſten agiren wird koͤnnen.<lb/> Jn dem trieb ein geflehnter Baur ſein Vieh zur Traͤn-<lb/> cke/ ſo bald ich das ſahe/ verließ ich den <hi rendition="#aq">Gouverneur,</hi><lb/> und eylete mit einem Kaͤlber-Geplerꝛ den Kuͤhen zu/<lb/> gleichſam als ob ich an ihnen ſaugen wolte/ dieſe/<lb/> als ich zu ihnen kam/ entſetzten ſich aͤrger vor mir/<lb/> als vor einem Wolff/ wiewol ich ihrer Art Haar<lb/> trug/ ja ſie wurden ſo ſchellig/ und zerſtoben dermaſ-<lb/> ſen voneinander/ als wenn im <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> ein Neſt voll<lb/> Hornuſſen unter ſie gelaſſen worden waͤre; alſo daß<lb/> ſie ihr Herꝛ an ſelbigem Ort nicht mehr zuſammen<lb/> bringen konte/ welches ein artlichen Spaß abgabe.<lb/> Jn einem Huy war ein Hauffen Volck beyeinander/<lb/> das der Gauckelfuhr zuſahe/ und als mein Herꝛ lach-<lb/> te/ daß er haͤtte zerberſten moͤgen/ ſagte er endlich/ ein<lb/> Narꝛ macht ihrer hundert; Jch aber gedachte/ und<lb/> eben du biſt der jenige/ dem du jetzt wahr ſageſt.</p><lb/> <p>Gleich wie mich nun jederman von ſelbiger Zeit<lb/> an das Kalb nennete/ alſo nennete ich hingegen auch<lb/> einen jeden mit einem beſonderen ſpoͤttiſchen Nach-<lb/> Nahmen/ dieſelbe fielen mehrentheils der Leut/ und<lb/> ſonderlich meines Herꝛn Beduͤncken nach gar Sinn-<lb/> reich/ dann ich tauffte jedwedern nachdem ſeine <hi rendition="#aq">Qua-<lb/> lit</hi>aͤten erforderten. Summariter davon zu reden/<lb/> ſo ſchaͤtzte mich maͤnniglich vor einen ohnweiſen<lb/> Thoren/ und ich hielte jeglichen vor einen geſcheiden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Narꝛn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0150]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
werden ſollen. Der Gouverneur vertroͤſtete mich ei-
nes beſſern/ und duͤnckte ſich gar geſcheid ſeyn/ daß
er einen ſolchen vifierlichen Narꝛen auß mir gemacht
haͤtte; hingegen gedacht ich/ Harꝛe mein lieber Herꝛ/
ich hab die Prob deß Feuers uͤberſtanden/ und bin
darinn gehaͤrtet worden; jetzt wollen wir probiren/
welcher den andern am beſten agiren wird koͤnnen.
Jn dem trieb ein geflehnter Baur ſein Vieh zur Traͤn-
cke/ ſo bald ich das ſahe/ verließ ich den Gouverneur,
und eylete mit einem Kaͤlber-Geplerꝛ den Kuͤhen zu/
gleichſam als ob ich an ihnen ſaugen wolte/ dieſe/
als ich zu ihnen kam/ entſetzten ſich aͤrger vor mir/
als vor einem Wolff/ wiewol ich ihrer Art Haar
trug/ ja ſie wurden ſo ſchellig/ und zerſtoben dermaſ-
ſen voneinander/ als wenn im Auguſto ein Neſt voll
Hornuſſen unter ſie gelaſſen worden waͤre; alſo daß
ſie ihr Herꝛ an ſelbigem Ort nicht mehr zuſammen
bringen konte/ welches ein artlichen Spaß abgabe.
Jn einem Huy war ein Hauffen Volck beyeinander/
das der Gauckelfuhr zuſahe/ und als mein Herꝛ lach-
te/ daß er haͤtte zerberſten moͤgen/ ſagte er endlich/ ein
Narꝛ macht ihrer hundert; Jch aber gedachte/ und
eben du biſt der jenige/ dem du jetzt wahr ſageſt.
Gleich wie mich nun jederman von ſelbiger Zeit
an das Kalb nennete/ alſo nennete ich hingegen auch
einen jeden mit einem beſonderen ſpoͤttiſchen Nach-
Nahmen/ dieſelbe fielen mehrentheils der Leut/ und
ſonderlich meines Herꝛn Beduͤncken nach gar Sinn-
reich/ dann ich tauffte jedwedern nachdem ſeine Qua-
litaͤten erforderten. Summariter davon zu reden/
ſo ſchaͤtzte mich maͤnniglich vor einen ohnweiſen
Thoren/ und ich hielte jeglichen vor einen geſcheiden
Narꝛn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/150 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/150>, abgerufen am 16.02.2025. |