German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Finsternus wie in vorigem Keller/ und über das hat-te ich ein Kleid an von Kalb-Fellen/ daran das rauhe Theil auch außwendig gekehrt war/ die Hosen wa- ren auff Polnisch oder Schwäbisch/ und das Wambs noch wol auff ein närrischere Manier gemacht/ oben am Hals stunde eine Kappe wie ein Mönchs-gugel/ die war mir über den Kopff gestreifft/ und mit einem schönen paar grosser Esels-Ohren geziert. Jch mu- ste meines Unsterns selbst lachen/ weil ich beydes am Nest und den Federn sahe/ was ich vor ein Vogel seyn solte: Dam als fieng ich erst an/ in mich selbst zu gehen/ und auff mein Bestes zu gedencken. Jch setzte mir vor/ mich auff das närrischte zu stellen/ als mir immer möglich seyn möchte/ und darneben mit Gedult zu erharren/ wie sich mein Verhänguns wei- ters anlassen würde. Das VII. Capitel. VErmittelst deß Lochs/ so der dolle Fähnrich hie- gezwun-
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Finſternus wie in vorigem Keller/ und uͤber das hat-te ich ein Kleid an von Kalb-Fellen/ daran das rauhe Theil auch außwendig gekehrt war/ die Hoſen wa- ren auff Polniſch oder Schwaͤbiſch/ und das Wambs noch wol auff ein naͤrꝛiſchere Manier gemacht/ oben am Hals ſtunde eine Kappe wie ein Moͤnchs-gugel/ die war mir uͤber den Kopff geſtreifft/ und mit einem ſchoͤnen paar groſſer Eſels-Ohren geziert. Jch mu- ſte meines Unſterns ſelbſt lachen/ weil ich beydes am Neſt und den Federn ſahe/ was ich vor ein Vogel ſeyn ſolte: Dam als fieng ich erſt an/ in mich ſelbſt zu gehen/ und auff mein Beſtes zu gedencken. Jch ſetzte mir vor/ mich auff das naͤrꝛiſchte zu ſtellen/ als mir immer moͤglich ſeyn moͤchte/ und darneben mit Gedult zu erharꝛen/ wie ſich mein Verhaͤnguns wei- ters anlaſſen wuͤrde. Das VII. Capitel. VErmittelſt deß Lochs/ ſo der dolle Faͤhnrich hie- gezwun-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Finſternus wie in vorigem Keller/ und uͤber das hat-<lb/> te ich ein Kleid an von Kalb-Fellen/ daran das rauhe<lb/> Theil auch außwendig gekehrt war/ die Hoſen wa-<lb/> ren auff Polniſch oder Schwaͤbiſch/ und das Wambs<lb/> noch wol auff ein naͤrꝛiſchere Manier gemacht/ oben<lb/> am Hals ſtunde eine Kappe wie ein Moͤnchs-gugel/<lb/> die war mir uͤber den Kopff geſtreifft/ und mit einem<lb/> ſchoͤnen paar groſſer Eſels-Ohren geziert. Jch mu-<lb/> ſte meines Unſterns ſelbſt lachen/ weil ich beydes am<lb/> Neſt und den Federn ſahe/ was ich vor ein Vogel<lb/> ſeyn ſolte: Dam als fieng ich erſt an/ in mich ſelbſt<lb/> zu gehen/ und auff mein Beſtes zu gedencken. Jch<lb/> ſetzte mir vor/ mich auff das naͤrꝛiſchte zu ſtellen/ als<lb/> mir immer moͤglich ſeyn moͤchte/ und darneben mit<lb/> Gedult zu erharꝛen/ wie ſich mein Verhaͤnguns wei-<lb/> ters anlaſſen wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Ermittelſt deß Lochs/ ſo der dolle Faͤhnrich hie-<lb/> bevor in die Thuͤr geſchnitten/ haͤtte ich mich wol<lb/> erledigen koͤnnen/ weil ich aber ein Narꝛ ſeyn ſolte/<lb/> ließ ichs bleiben/ und thaͤt nicht allein wie ein Narꝛ/<lb/> der nicht ſo witzig iſt/ von ſich ſelbſt herauß zu gehen/<lb/> ſondern ſtellte mich gar wie ein hungerig Kalb/ das<lb/> ſich nach ſeiner Mutter ſehnet/ mein Geplerꝛ wurde<lb/> auch bald von den jenigen gehoͤrt/ die darzu beſtellt<lb/> waren; maſſen zween Soldaten vor den Gaͤnsſtall<lb/> kamen/ und fragten/ wer darinnen waͤre? Jch ant-<lb/> wortet/ Jhr Narꝛen/ hoͤrt ihr denn nicht/ daß ein<lb/> Kalb da iſt! Sie machten den Stall auff/ namen<lb/> mich herauß/ und verwunderten ſich/ daß ein Kalb<lb/> ſolte reden koͤnnen! Welches ihnen anſtunde/ wie die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gezwun-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0148]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Finſternus wie in vorigem Keller/ und uͤber das hat-
te ich ein Kleid an von Kalb-Fellen/ daran das rauhe
Theil auch außwendig gekehrt war/ die Hoſen wa-
ren auff Polniſch oder Schwaͤbiſch/ und das Wambs
noch wol auff ein naͤrꝛiſchere Manier gemacht/ oben
am Hals ſtunde eine Kappe wie ein Moͤnchs-gugel/
die war mir uͤber den Kopff geſtreifft/ und mit einem
ſchoͤnen paar groſſer Eſels-Ohren geziert. Jch mu-
ſte meines Unſterns ſelbſt lachen/ weil ich beydes am
Neſt und den Federn ſahe/ was ich vor ein Vogel
ſeyn ſolte: Dam als fieng ich erſt an/ in mich ſelbſt
zu gehen/ und auff mein Beſtes zu gedencken. Jch
ſetzte mir vor/ mich auff das naͤrꝛiſchte zu ſtellen/ als
mir immer moͤglich ſeyn moͤchte/ und darneben mit
Gedult zu erharꝛen/ wie ſich mein Verhaͤnguns wei-
ters anlaſſen wuͤrde.
Das VII. Capitel.
VErmittelſt deß Lochs/ ſo der dolle Faͤhnrich hie-
bevor in die Thuͤr geſchnitten/ haͤtte ich mich wol
erledigen koͤnnen/ weil ich aber ein Narꝛ ſeyn ſolte/
ließ ichs bleiben/ und thaͤt nicht allein wie ein Narꝛ/
der nicht ſo witzig iſt/ von ſich ſelbſt herauß zu gehen/
ſondern ſtellte mich gar wie ein hungerig Kalb/ das
ſich nach ſeiner Mutter ſehnet/ mein Geplerꝛ wurde
auch bald von den jenigen gehoͤrt/ die darzu beſtellt
waren; maſſen zween Soldaten vor den Gaͤnsſtall
kamen/ und fragten/ wer darinnen waͤre? Jch ant-
wortet/ Jhr Narꝛen/ hoͤrt ihr denn nicht/ daß ein
Kalb da iſt! Sie machten den Stall auff/ namen
mich herauß/ und verwunderten ſich/ daß ein Kalb
ſolte reden koͤnnen! Welches ihnen anſtunde/ wie die
gezwun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/148 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/148>, abgerufen am 16.02.2025. |