German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. unleidenlichen Gestanck die Zech bezahlte/ also daßauch meine Teuffel selbst schier nicht mehr bey mir bleiben konten; damals legten sie mich in ein Ley- lach/ und zerplotzten mich so unbarmbertzig/ daß mir alle innerliche Glieder sampt der Seelen herauß hät- ten fahren mögen. Worvon ich dermassen auß mir selber kam/ und deß Gebrauchs meiner Sinnen be- raubt wurde/ daß ich gleichsam wie todt da lag/ ich weiß auch nicht was sie ferners mit mir gemacht ha- ben/ so gar war ich allerdings dahin. Das VI. Capitel. ALs ich wieder zu mir selber kam/ befand ich mich lassen
Zweytes Buch. unleidenlichen Geſtanck die Zech bezahlte/ alſo daßauch meine Teuffel ſelbſt ſchier nicht mehr bey mir bleiben konten; damals legten ſie mich in ein Ley- lach/ und zerplotzten mich ſo unbarmbertzig/ daß mir alle innerliche Glieder ſampt der Seelen herauß haͤt- ten fahren moͤgen. Worvon ich dermaſſen auß mir ſelber kam/ und deß Gebrauchs meiner Sinnen be- raubt wurde/ daß ich gleichſam wie todt da lag/ ich weiß auch nicht was ſie ferners mit mir gemacht ha- ben/ ſo gar war ich allerdings dahin. Das VI. Capitel. ALs ich wieder zu mir ſelber kam/ befand ich mich laſſen
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> unleidenlichen Geſtanck die Zech bezahlte/ alſo daß<lb/> auch meine Teuffel ſelbſt ſchier nicht mehr bey mir<lb/> bleiben konten; damals legten ſie mich in ein Ley-<lb/> lach/ und zerplotzten mich ſo unbarmbertzig/ daß mir<lb/> alle innerliche Glieder ſampt der Seelen herauß haͤt-<lb/> ten fahren moͤgen. Worvon ich dermaſſen auß mir<lb/> ſelber kam/ und deß Gebrauchs meiner Sinnen be-<lb/> raubt wurde/ daß ich gleichſam wie todt da lag/ ich<lb/> weiß auch nicht was ſie ferners mit mir gemacht ha-<lb/> ben/ ſo gar war ich allerdings dahin.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VI.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls ich wieder zu mir ſelber kam/ befand ich mich<lb/> nicht mehr in dem oͤden Keller bey den Teuffeln/<lb/> ſondern in einem ſchoͤnen Saal/ unter den Haͤnden<lb/> dreyer der allergarſtigſten alten Weiber/ ſo der Erd-<lb/> boden je getragen; ich hielte ſie anfaͤnglich/ als ich<lb/> die Augen ein wenig oͤffnete/ vor natuͤrliche hoͤlliſche<lb/> Geiſter/ haͤtte ich aber die alte Heydniſche <hi rendition="#aq">Poët</hi>en<lb/> ſchon geleſen gehabt/ ſo haͤtte ich ſie vor die <hi rendition="#aq">Eumeni-<lb/> des,</hi> oder wenigſt die eine eigentlich vor die <hi rendition="#aq">Thiſipho-<lb/> ne</hi> gehalten/ welche mich wie den <hi rendition="#aq">Athamantem</hi> mei-<lb/> ner Sinn zu berauben/ auß der Hoͤllen ankommen<lb/> waͤre/ weil ich zuvor wol wuſte/ daß ich darumb da<lb/> war/ zum Narꝛen zu werden: Dieſe hatte ein paar<lb/> Augen wie zween Jrꝛwiſch/ und zwiſchen denſelben<lb/> eine lange magere Habichs-Nas/ deren Ende oder<lb/> Spitz die undere Lefftzen allerdings erꝛeichte/ nur<lb/> zween Zaͤhn ſahe ich in ihrem Maul/ ſie waren aber<lb/> ſo vollkommen/ lang/ rund und dick/ daß ſich jeder bey<lb/> nahe der Geſtalt nach mit dem Goldfinger/ der Farb<lb/> nach aber ſich mit dem Gold ſelbſt haͤtte vergleichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laſſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0145]
Zweytes Buch.
unleidenlichen Geſtanck die Zech bezahlte/ alſo daß
auch meine Teuffel ſelbſt ſchier nicht mehr bey mir
bleiben konten; damals legten ſie mich in ein Ley-
lach/ und zerplotzten mich ſo unbarmbertzig/ daß mir
alle innerliche Glieder ſampt der Seelen herauß haͤt-
ten fahren moͤgen. Worvon ich dermaſſen auß mir
ſelber kam/ und deß Gebrauchs meiner Sinnen be-
raubt wurde/ daß ich gleichſam wie todt da lag/ ich
weiß auch nicht was ſie ferners mit mir gemacht ha-
ben/ ſo gar war ich allerdings dahin.
Das VI. Capitel.
ALs ich wieder zu mir ſelber kam/ befand ich mich
nicht mehr in dem oͤden Keller bey den Teuffeln/
ſondern in einem ſchoͤnen Saal/ unter den Haͤnden
dreyer der allergarſtigſten alten Weiber/ ſo der Erd-
boden je getragen; ich hielte ſie anfaͤnglich/ als ich
die Augen ein wenig oͤffnete/ vor natuͤrliche hoͤlliſche
Geiſter/ haͤtte ich aber die alte Heydniſche Poëten
ſchon geleſen gehabt/ ſo haͤtte ich ſie vor die Eumeni-
des, oder wenigſt die eine eigentlich vor die Thiſipho-
ne gehalten/ welche mich wie den Athamantem mei-
ner Sinn zu berauben/ auß der Hoͤllen ankommen
waͤre/ weil ich zuvor wol wuſte/ daß ich darumb da
war/ zum Narꝛen zu werden: Dieſe hatte ein paar
Augen wie zween Jrꝛwiſch/ und zwiſchen denſelben
eine lange magere Habichs-Nas/ deren Ende oder
Spitz die undere Lefftzen allerdings erꝛeichte/ nur
zween Zaͤhn ſahe ich in ihrem Maul/ ſie waren aber
ſo vollkommen/ lang/ rund und dick/ daß ſich jeder bey
nahe der Geſtalt nach mit dem Goldfinger/ der Farb
nach aber ſich mit dem Gold ſelbſt haͤtte vergleichen
laſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/145 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/145>, abgerufen am 22.02.2025. |