German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi mehr als ich/ weil solcher himmlische Nectar seltenan solche Gesellen kompt/ massen ich noch schwören dörffte/ daß sie eher voll worden/ als ich; Da michs aber Zeit zu seyn bedünckte/ stellte ich mich mit hin und her dorckeln/ wie ichs neulich an meines Herrn Gästen gesehen hatte; und wolte endlich gar nicht mehr sauffen/ sondern schlaffen/ hingegen jagten und stiessen sie mich mit ihrem Hacken/ den sie allezeit im Feuer ligen hatten/ in allen Ecken deß Kellers herum/ daß es sahe/ als ob sie selbst närrisch worden wären/ entweder daß ich mehr trincken/ oder auffs wenigste nicht schlaffen solte/ und wenn ich in solcher Hatz nider fiele/ wie ich denn offt mit Fleiß thät/ so pack- ten sie mich wieder auff/ und stellten sich/ als wann sie mich ins Feuer werffen wolten: Also gieng mirs wie einem Falcken dem man wacht/ welches mein grosses Creutz war. Jch hätte sie zwar Trunckenheit und Schlaffs halber wol außgedauret/ aber sie ver- blieben nicht allweg beyeinander/ sondern lösten sich untereinander ab/ darumb hätte ich zuletzt den Kür- tzern ziehen müssen: Drey Täg und zwo Nächt hab ich in diesem raucherichten Keller zubracht/ welcher kein ander Liecht hatte/ als was das Feur von sich gab/ der Kopff fieng mir dahero an zu brausen und zu wüten/ als ob er zerreissen wolte/ daß ich endlich ei- nen Fund ersinnen muste/ mich meiner Qual sampt den Peinigern zu entledigen/ ich machte es wie der Fuchs/ welcher den Hunden ins Gesicht harnt/ wenn er ihnen nicht mehr zu entrinnen getraut/ dann weil mich eben die Natur triebe/ meine Notdursst (s. v.) zu thun/ bewegte ich mich zugleich mit einem Finger im Hals zum Unwillen/ dergestalt/ daß ich mit einem unlei-
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi mehr als ich/ weil ſolcher himmliſche Nectar ſeltenan ſolche Geſellen kompt/ maſſen ich noch ſchwoͤren doͤrffte/ daß ſie eher voll worden/ als ich; Da michs aber Zeit zu ſeyn beduͤnckte/ ſtellte ich mich mit hin und her dorckeln/ wie ichs neulich an meines Herꝛn Gaͤſten geſehen hatte; und wolte endlich gar nicht mehr ſauffen/ ſondern ſchlaffen/ hingegen jagten und ſtieſſen ſie mich mit ihrem Hacken/ den ſie allezeit im Feuer ligen hatten/ in allen Ecken deß Kellers herum/ daß es ſahe/ als ob ſie ſelbſt naͤrꝛiſch worden waͤren/ entweder daß ich mehr trincken/ oder auffs wenigſte nicht ſchlaffen ſolte/ und wenn ich in ſolcher Hatz nider fiele/ wie ich denn offt mit Fleiß thaͤt/ ſo pack- ten ſie mich wieder auff/ und ſtellten ſich/ als wann ſie mich ins Feuer werffen wolten: Alſo gieng mirs wie einem Falcken dem man wacht/ welches mein groſſes Creutz war. Jch haͤtte ſie zwar Trunckenheit und Schlaffs halber wol außgedauret/ aber ſie ver- blieben nicht allweg beyeinander/ ſondern loͤſten ſich untereinander ab/ darumb haͤtte ich zuletzt den Kuͤr- tzern ziehen muͤſſen: Drey Taͤg und zwo Naͤcht hab ich in dieſem raucherichten Keller zubracht/ welcher kein ander Liecht hatte/ als was das Feur von ſich gab/ der Kopff fieng mir dahero an zu brauſen und zu wuͤten/ als ob er zerꝛeiſſen wolte/ daß ich endlich ei- nen Fund erſinnen muſte/ mich meiner Qual ſampt den Peinigern zu entledigen/ ich machte es wie der Fuchs/ welcher den Hunden ins Geſicht harnt/ weñ er ihnen nicht mehr zu entrinnen getraut/ dann weil mich eben die Natur triebe/ meine Notdurſſt (ſ. v.) zu thun/ bewegte ich mich zugleich mit einem Finger im Hals zum Unwillen/ dergeſtalt/ daß ich mit einem unlei-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> mehr als ich/ weil ſolcher himmliſche <hi rendition="#aq">Nectar</hi> ſelten<lb/> an ſolche Geſellen kompt/ maſſen ich noch ſchwoͤren<lb/> doͤrffte/ daß ſie eher voll worden/ als ich; Da michs<lb/> aber Zeit zu ſeyn beduͤnckte/ ſtellte ich mich mit hin<lb/> und her dorckeln/ wie ichs neulich an meines Herꝛn<lb/> Gaͤſten geſehen hatte; und wolte endlich gar nicht<lb/> mehr ſauffen/ ſondern ſchlaffen/ hingegen jagten und<lb/> ſtieſſen ſie mich mit ihrem Hacken/ den ſie allezeit im<lb/> Feuer ligen hatten/ in allen Ecken deß Kellers herum/<lb/> daß es ſahe/ als ob ſie ſelbſt naͤrꝛiſch worden waͤren/<lb/> entweder daß ich mehr trincken/ oder auffs wenigſte<lb/> nicht ſchlaffen ſolte/ und wenn ich in ſolcher Hatz<lb/> nider fiele/ wie ich denn offt mit Fleiß thaͤt/ ſo pack-<lb/> ten ſie mich wieder auff/ und ſtellten ſich/ als wann<lb/> ſie mich ins Feuer werffen wolten: Alſo gieng mirs<lb/> wie einem Falcken dem man wacht/ welches mein<lb/> groſſes Creutz war. Jch haͤtte ſie zwar Trunckenheit<lb/> und Schlaffs halber wol außgedauret/ aber ſie ver-<lb/> blieben nicht allweg beyeinander/ ſondern loͤſten ſich<lb/> untereinander ab/ darumb haͤtte ich zuletzt den Kuͤr-<lb/> tzern ziehen muͤſſen: Drey Taͤg und zwo Naͤcht hab<lb/> ich in dieſem raucherichten Keller zubracht/ welcher<lb/> kein ander Liecht hatte/ als was das Feur von ſich<lb/> gab/ der Kopff fieng mir dahero an zu brauſen und zu<lb/> wuͤten/ als ob er zerꝛeiſſen wolte/ daß ich endlich ei-<lb/> nen Fund erſinnen muſte/ mich meiner Qual ſampt<lb/> den Peinigern zu entledigen/ ich machte es wie der<lb/> Fuchs/ welcher den Hunden ins Geſicht harnt/ weñ<lb/> er ihnen nicht mehr zu entrinnen getraut/ dann weil<lb/> mich eben die Natur triebe/ meine Notdurſſt (<hi rendition="#aq">ſ. v.</hi>)<lb/> zu thun/ bewegte ich mich zugleich mit einem Finger<lb/> im Hals zum Unwillen/ dergeſtalt/ daß ich mit einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unlei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0144]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
mehr als ich/ weil ſolcher himmliſche Nectar ſelten
an ſolche Geſellen kompt/ maſſen ich noch ſchwoͤren
doͤrffte/ daß ſie eher voll worden/ als ich; Da michs
aber Zeit zu ſeyn beduͤnckte/ ſtellte ich mich mit hin
und her dorckeln/ wie ichs neulich an meines Herꝛn
Gaͤſten geſehen hatte; und wolte endlich gar nicht
mehr ſauffen/ ſondern ſchlaffen/ hingegen jagten und
ſtieſſen ſie mich mit ihrem Hacken/ den ſie allezeit im
Feuer ligen hatten/ in allen Ecken deß Kellers herum/
daß es ſahe/ als ob ſie ſelbſt naͤrꝛiſch worden waͤren/
entweder daß ich mehr trincken/ oder auffs wenigſte
nicht ſchlaffen ſolte/ und wenn ich in ſolcher Hatz
nider fiele/ wie ich denn offt mit Fleiß thaͤt/ ſo pack-
ten ſie mich wieder auff/ und ſtellten ſich/ als wann
ſie mich ins Feuer werffen wolten: Alſo gieng mirs
wie einem Falcken dem man wacht/ welches mein
groſſes Creutz war. Jch haͤtte ſie zwar Trunckenheit
und Schlaffs halber wol außgedauret/ aber ſie ver-
blieben nicht allweg beyeinander/ ſondern loͤſten ſich
untereinander ab/ darumb haͤtte ich zuletzt den Kuͤr-
tzern ziehen muͤſſen: Drey Taͤg und zwo Naͤcht hab
ich in dieſem raucherichten Keller zubracht/ welcher
kein ander Liecht hatte/ als was das Feur von ſich
gab/ der Kopff fieng mir dahero an zu brauſen und zu
wuͤten/ als ob er zerꝛeiſſen wolte/ daß ich endlich ei-
nen Fund erſinnen muſte/ mich meiner Qual ſampt
den Peinigern zu entledigen/ ich machte es wie der
Fuchs/ welcher den Hunden ins Geſicht harnt/ weñ
er ihnen nicht mehr zu entrinnen getraut/ dann weil
mich eben die Natur triebe/ meine Notdurſſt (ſ. v.)
zu thun/ bewegte ich mich zugleich mit einem Finger
im Hals zum Unwillen/ dergeſtalt/ daß ich mit einem
unlei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/144 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/144>, abgerufen am 16.02.2025. |