German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi gen/ so stunde der Pfarrer schon vorm Bett/ zu ver-nehmen wie mirs gangen/ und wie meine Händel beschaffen wären/ weil ich meines nassen Hemds und der Hosen halber noch nicht auffstehen konte/ zu ihm zu gehen: Jch erzehlte ihm alles/ und machte den Anfang an der Kunst/ die mich mein Camerad gelernet/ und wie übel sie gerathen. Folgends meldet ich/ daß die Gäst/ nachdem Er der Pfarrer hinweg gewest/ gantz unsinnig worden wären/ und (massen mich mein Camerad also berichtet) ihnen vorgenom- men hätten/ dem Hauß den Boden einzutretten; item in was vor ein schröckliche Angst ich darüber gerah- ten/ und auff was Weis ich mich vorm Untergang conserviren wollen/ darüber aber in Gäns-stall ge- sperret worden/ auch was ich in demselben von den Zweyen/ so mich wieder erlöst/ vor Wort und Werck vernommen/ und welcher gestalt ich sie beyde an meine statt eingesperret hätte. Simplici, sagt der Pfar- rer/ deine Sachen stehen lausig/ du hattest einen gu- ten Handel/ aber ich sorg! ich sorg! es sey ver- schertzt; pack dich nur geschwind auß dem Bett/ und troll dich auß dem Hauß/ damit ich nicht sampt dir in deines Herrn Ungnad komme/ wenn man dich bey mir findet. Also muste ich mit meinem fenchten Ge- wand hinziehen/ und zum ersten mal erfahren/ wie wol einer bey männiglich daran ist/ wenn er seines Herrn Gunst hat/ und wie scheel einer hingegen an- gesehen wird/ wann solche hincket. Jch gieng in meines Herrn Quartier/ darinn noch wieder
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi gen/ ſo ſtunde der Pfarꝛer ſchon vorm Bett/ zu ver-nehmen wie mirs gangen/ und wie meine Haͤndel beſchaffen waͤren/ weil ich meines naſſen Hemds und der Hoſen halber noch nicht auffſtehen konte/ zu ihm zu gehen: Jch erzehlte ihm alles/ und machte den Anfang an der Kunſt/ die mich mein Camerad gelernet/ und wie uͤbel ſie gerathen. Folgends meldet ich/ daß die Gaͤſt/ nachdem Er der Pfarꝛer hinweg geweſt/ gantz unſinnig worden waͤren/ und (maſſen mich mein Camerad alſo berichtet) ihnen vorgenom- men haͤtten/ dem Hauß den Boden einzutretten; item in was vor ein ſchroͤckliche Angſt ich daruͤber gerah- ten/ und auff was Weis ich mich vorm Untergang conſerviren wollen/ daruͤber aber in Gaͤns-ſtall ge- ſperꝛet worden/ auch was ich in demſelben von den Zweyen/ ſo mich wieder erloͤſt/ vor Wort und Werck vernommen/ und welcher geſtalt ich ſie beyde an meine ſtatt eingeſperꝛet haͤtte. Simplici, ſagt der Pfar- rer/ deine Sachen ſtehen lauſig/ du hatteſt einen gu- ten Handel/ aber ich ſorg! ich ſorg! es ſey ver- ſchertzt; pack dich nur geſchwind auß dem Bett/ und troll dich auß dem Hauß/ damit ich nicht ſampt dir in deines Herꝛn Ungnad komme/ wenn man dich bey mir findet. Alſo muſte ich mit meinem fenchten Ge- wand hinziehen/ und zum erſten mal erfahren/ wie wol einer bey maͤnniglich daran iſt/ wenn er ſeines Herꝛn Gunſt hat/ und wie ſcheel einer hingegen an- geſehen wird/ wann ſolche hincket. Jch gieng in meines Herꝛn Quartier/ darinn noch wieder
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> gen/ ſo ſtunde der Pfarꝛer ſchon vorm Bett/ zu ver-<lb/> nehmen wie mirs gangen/ und wie meine Haͤndel<lb/> beſchaffen waͤren/ weil ich meines naſſen Hemds<lb/> und der Hoſen halber noch nicht auffſtehen konte/ zu<lb/> ihm zu gehen: Jch erzehlte ihm alles/ und machte<lb/> den Anfang an der Kunſt/ die mich mein Camerad<lb/> gelernet/ und wie uͤbel ſie gerathen. Folgends meldet<lb/> ich/ daß die Gaͤſt/ nachdem Er der Pfarꝛer hinweg<lb/> geweſt/ gantz unſinnig worden waͤren/ und (maſſen<lb/> mich mein Camerad alſo berichtet) ihnen vorgenom-<lb/> men haͤtten/ dem Hauß den Boden einzutretten; item<lb/> in was vor ein ſchroͤckliche Angſt ich daruͤber gerah-<lb/> ten/ und auff was Weis ich mich vorm Untergang<lb/><hi rendition="#aq">conſervi</hi>ren wollen/ daruͤber aber in Gaͤns-ſtall ge-<lb/> ſperꝛet worden/ auch was ich in demſelben von den<lb/> Zweyen/ ſo mich wieder erloͤſt/ vor Wort und Werck<lb/> vernommen/ und welcher geſtalt ich ſie beyde an<lb/> meine ſtatt eingeſperꝛet haͤtte. <hi rendition="#aq">Simplici,</hi> ſagt der Pfar-<lb/> rer/ deine Sachen ſtehen lauſig/ du hatteſt einen gu-<lb/> ten Handel/ aber ich ſorg! ich ſorg! es ſey ver-<lb/> ſchertzt; pack dich nur geſchwind auß dem Bett/ und<lb/> troll dich auß dem Hauß/ damit ich nicht ſampt dir<lb/> in deines Herꝛn Ungnad komme/ wenn man dich bey<lb/> mir findet. Alſo muſte ich mit meinem fenchten Ge-<lb/> wand hinziehen/ und zum erſten mal erfahren/ wie<lb/> wol einer bey maͤnniglich daran iſt/ wenn er ſeines<lb/> Herꝛn Gunſt hat/ und wie ſcheel einer hingegen an-<lb/> geſehen wird/ wann ſolche hincket.</p><lb/> <p>Jch gieng in meines Herꝛn Quartier/ darinn noch<lb/> alles ſteinhart ſchlieff/ biß auff den Koch und ein paar<lb/> Maͤgd/ dieſe butzten das Zimmer/ darinnen man ge-<lb/> ſtern gezecht/ jener aber ruͤſtete auß den Abſchroͤtlin<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [126/0132]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
gen/ ſo ſtunde der Pfarꝛer ſchon vorm Bett/ zu ver-
nehmen wie mirs gangen/ und wie meine Haͤndel
beſchaffen waͤren/ weil ich meines naſſen Hemds
und der Hoſen halber noch nicht auffſtehen konte/ zu
ihm zu gehen: Jch erzehlte ihm alles/ und machte
den Anfang an der Kunſt/ die mich mein Camerad
gelernet/ und wie uͤbel ſie gerathen. Folgends meldet
ich/ daß die Gaͤſt/ nachdem Er der Pfarꝛer hinweg
geweſt/ gantz unſinnig worden waͤren/ und (maſſen
mich mein Camerad alſo berichtet) ihnen vorgenom-
men haͤtten/ dem Hauß den Boden einzutretten; item
in was vor ein ſchroͤckliche Angſt ich daruͤber gerah-
ten/ und auff was Weis ich mich vorm Untergang
conſerviren wollen/ daruͤber aber in Gaͤns-ſtall ge-
ſperꝛet worden/ auch was ich in demſelben von den
Zweyen/ ſo mich wieder erloͤſt/ vor Wort und Werck
vernommen/ und welcher geſtalt ich ſie beyde an
meine ſtatt eingeſperꝛet haͤtte. Simplici, ſagt der Pfar-
rer/ deine Sachen ſtehen lauſig/ du hatteſt einen gu-
ten Handel/ aber ich ſorg! ich ſorg! es ſey ver-
ſchertzt; pack dich nur geſchwind auß dem Bett/ und
troll dich auß dem Hauß/ damit ich nicht ſampt dir
in deines Herꝛn Ungnad komme/ wenn man dich bey
mir findet. Alſo muſte ich mit meinem fenchten Ge-
wand hinziehen/ und zum erſten mal erfahren/ wie
wol einer bey maͤnniglich daran iſt/ wenn er ſeines
Herꝛn Gunſt hat/ und wie ſcheel einer hingegen an-
geſehen wird/ wann ſolche hincket.
Jch gieng in meines Herꝛn Quartier/ darinn noch
alles ſteinhart ſchlieff/ biß auff den Koch und ein paar
Maͤgd/ dieſe butzten das Zimmer/ darinnen man ge-
ſtern gezecht/ jener aber ruͤſtete auß den Abſchroͤtlin
wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/132 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/132>, abgerufen am 16.02.2025. |