German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi lichste Paradeis selbsten: Hierauff hörte ich küssen/und vermerckte seltzame Posturen/ ich wusie aber nicht was es war oder bedeuten solte/ schwieg derowegen noch fürters so still als ein Mauß. Wie sich aber auch sonst ein possirlich Geräusch erhube/ und der Gänsstall/ so nur von Brettern unter die Stege ge- täfelt war/ zu krachen anfienge/ zumaln das Weibs- bild sich anstellte/ als ob ihr gar wehe bey der Sach geschehe/ da gedachte ich/ das seynd zwey von denen wütenden Leuten/ die den Boden helffen eintretten/ und sich jetzt hieher begeben haben/ da gleicher weis zu hausen/ und dich umbs Leben zu bringen. So bald diese Gedancken mich einnamen/ so bald nam ich hingegen die Thür ein/ dem Todt zu entfliehen/ dar- durch ich mit einem solchen Mordio-Geschrey hin- auß wischte/ das natürlich lautet/ wie das jenige/ das mich an denselben Ort gebracht hatte/ doch war ich so gescheid/ daß ich die Thür hinder mir wieder zurigelte/ und hingegen die offene Haußihür suchte. Dieses nun war die erste Hochzeit/ bey deren ich mich mein Lebtag befunden/ unangesehen ich nicht darzu geladen worden hingegen dorffte ich aber auch nichts schencken/ wiewol mir hernach der Hochzeiter die Zech desto theurer rechnete/ die ich auch redlich be- zahlte. Günstiger Leser/ ich erzehle diese Geschicht nicht darumb/ damit Er viel darüber lachen solle/ sondern damit meine Histori gantz seye/ und der Leser zu Gemüt führe/ was vor ehrbare Früchten von dem Tantzen zu gewarten seyen. Diß halte ich einmal vor gewiß/ daß bey den Täntzen mancher Kauff gemacht wird/ dessen sich hernach eine gantze Freundschafft zu schämen hat. Das
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi lichſte Paradeis ſelbſten: Hierauff hoͤrte ich kuͤſſen/und vermerckte ſeltzame Poſturen/ ich wuſie aber nicht was es war oder bedeuten ſolte/ ſchwieg derowegen noch fuͤrters ſo ſtill als ein Mauß. Wie ſich aber auch ſonſt ein poſſirlich Geraͤuſch erhube/ und der Gaͤnsſtall/ ſo nur von Brettern unter die Stege ge- taͤfelt war/ zu krachen anfienge/ zumaln das Weibs- bild ſich anſtellte/ als ob ihr gar wehe bey der Sach geſchehe/ da gedachte ich/ das ſeynd zwey von denen wuͤtenden Leuten/ die den Boden helffen eintretten/ und ſich jetzt hieher begeben haben/ da gleicher weis zu hauſen/ und dich umbs Leben zu bringen. So bald dieſe Gedancken mich einnamen/ ſo bald nam ich hingegen die Thuͤr ein/ dem Todt zu entfliehen/ dar- durch ich mit einem ſolchen Mordio-Geſchrey hin- auß wiſchte/ das natuͤrlich lautet/ wie das jenige/ das mich an denſelben Ort gebracht hatte/ doch war ich ſo geſcheid/ daß ich die Thuͤr hinder mir wieder zurigelte/ und hingegen die offene Haußihuͤr ſuchte. Dieſes nun war die erſte Hochzeit/ bey deren ich mich mein Lebtag befunden/ unangeſehen ich nicht darzu geladen woꝛden hingegen dorffte ich aber auch nichts ſchencken/ wiewol mir hernach der Hochzeiter die Zech deſto theurer rechnete/ die ich auch redlich be- zahlte. Guͤnſtiger Leſer/ ich erzehle dieſe Geſchicht nicht darumb/ damit Er viel daruͤber lachen ſolle/ ſondern damit meine Hiſtori gantz ſeye/ und der Leſer zu Gemuͤt fuͤhre/ was vor ehrbare Fruͤchten von dem Tantzen zu gewarten ſeyen. Diß halte ich einmal vor gewiß/ daß bey den Taͤntzen mancher Kauff gemacht wird/ deſſen ſich hernach eine gantze Freundſchafft zu ſchaͤmen hat. Das
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> lichſte Paradeis ſelbſten: Hierauff hoͤrte ich kuͤſſen/<lb/> und vermerckte ſeltzame <hi rendition="#aq">Poſtur</hi>en/ ich wuſie aber nicht<lb/> was es war oder bedeuten ſolte/ ſchwieg derowegen<lb/> noch fuͤrters ſo ſtill als ein Mauß. Wie ſich aber<lb/> auch ſonſt ein poſſirlich Geraͤuſch erhube/ und der<lb/> Gaͤnsſtall/ ſo nur von Brettern unter die Stege ge-<lb/> taͤfelt war/ zu krachen anfienge/ zumaln das Weibs-<lb/> bild ſich anſtellte/ als ob ihr gar wehe bey der Sach<lb/> geſchehe/ da gedachte ich/ das ſeynd zwey von denen<lb/> wuͤtenden Leuten/ die den Boden helffen eintretten/<lb/> und ſich jetzt hieher begeben haben/ da gleicher weis<lb/> zu hauſen/ und dich umbs Leben zu bringen. So bald<lb/> dieſe Gedancken mich einnamen/ ſo bald nam ich<lb/> hingegen die Thuͤr ein/ dem Todt zu entfliehen/ dar-<lb/> durch ich mit einem ſolchen Mordio-Geſchrey hin-<lb/> auß wiſchte/ das natuͤrlich lautet/ wie das jenige/<lb/> das mich an denſelben Ort gebracht hatte/ doch war<lb/> ich ſo geſcheid/ daß ich die Thuͤr hinder mir wieder<lb/> zurigelte/ und hingegen die offene Haußihuͤr ſuchte.<lb/> Dieſes nun war die erſte Hochzeit/ bey deren ich mich<lb/> mein Lebtag befunden/ unangeſehen ich nicht darzu<lb/> geladen woꝛden hingegen dorffte ich aber auch nichts<lb/> ſchencken/ wiewol mir hernach der Hochzeiter die<lb/> Zech deſto theurer rechnete/ die ich auch redlich be-<lb/> zahlte. Guͤnſtiger Leſer/ ich erzehle dieſe Geſchicht<lb/> nicht darumb/ damit Er viel daruͤber lachen ſolle/<lb/> ſondern damit meine Hiſtori gantz ſeye/ und der Leſer<lb/> zu Gemuͤt fuͤhre/ was vor ehrbare Fruͤchten von dem<lb/> Tantzen zu gewarten ſeyen. Diß halte ich einmal vor<lb/> gewiß/ daß bey den Taͤntzen mancher Kauff gemacht<lb/> wird/ deſſen ſich hernach eine gantze Freundſchafft<lb/> zu ſchaͤmen hat.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [124/0130]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
lichſte Paradeis ſelbſten: Hierauff hoͤrte ich kuͤſſen/
und vermerckte ſeltzame Poſturen/ ich wuſie aber nicht
was es war oder bedeuten ſolte/ ſchwieg derowegen
noch fuͤrters ſo ſtill als ein Mauß. Wie ſich aber
auch ſonſt ein poſſirlich Geraͤuſch erhube/ und der
Gaͤnsſtall/ ſo nur von Brettern unter die Stege ge-
taͤfelt war/ zu krachen anfienge/ zumaln das Weibs-
bild ſich anſtellte/ als ob ihr gar wehe bey der Sach
geſchehe/ da gedachte ich/ das ſeynd zwey von denen
wuͤtenden Leuten/ die den Boden helffen eintretten/
und ſich jetzt hieher begeben haben/ da gleicher weis
zu hauſen/ und dich umbs Leben zu bringen. So bald
dieſe Gedancken mich einnamen/ ſo bald nam ich
hingegen die Thuͤr ein/ dem Todt zu entfliehen/ dar-
durch ich mit einem ſolchen Mordio-Geſchrey hin-
auß wiſchte/ das natuͤrlich lautet/ wie das jenige/
das mich an denſelben Ort gebracht hatte/ doch war
ich ſo geſcheid/ daß ich die Thuͤr hinder mir wieder
zurigelte/ und hingegen die offene Haußihuͤr ſuchte.
Dieſes nun war die erſte Hochzeit/ bey deren ich mich
mein Lebtag befunden/ unangeſehen ich nicht darzu
geladen woꝛden hingegen dorffte ich aber auch nichts
ſchencken/ wiewol mir hernach der Hochzeiter die
Zech deſto theurer rechnete/ die ich auch redlich be-
zahlte. Guͤnſtiger Leſer/ ich erzehle dieſe Geſchicht
nicht darumb/ damit Er viel daruͤber lachen ſolle/
ſondern damit meine Hiſtori gantz ſeye/ und der Leſer
zu Gemuͤt fuͤhre/ was vor ehrbare Fruͤchten von dem
Tantzen zu gewarten ſeyen. Diß halte ich einmal vor
gewiß/ daß bey den Taͤntzen mancher Kauff gemacht
wird/ deſſen ſich hernach eine gantze Freundſchafft
zu ſchaͤmen hat.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/130 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/130>, abgerufen am 16.02.2025. |