German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi wann man mir die Kehl hätte abstechen wollen: Jegreulicher der Unterwind knallete/ je grausamer das Je pete oben herauß fuhr/ gleichsam als ob meines Magens Ein- und Außgang einen Wettstreit mitein- ander gehalten hätten/ welcher unter ihnen beyden die schröcklichste Stimm von sich zu donnern ver- möchte. Hierdurch bekam ich wol Linderung in mei- nem Eingeweid/ dargegen aber einen ungnädigen Herrn an meinem Gouverneur; Seine Gäst wurden über diesem unversehenen Knall fast wieder alle nüch- tern/ ich aber/ weil ich mit aller meiner angewandten Mühe und Arbeit keinen Wind bannen können/ in eine Futterwanne gespannet/ und also zerkarbäitscht/ daß ich noch biß auff diese Stund daran gedencke. Solches waren die erste Pastonaden die ich kriegte/ seit ich das erste mal Lufft geschöpfft/ weil ich den- selben so abscheulich verderbt hatte/ in welchem wir doch gemeinschafftlicher Weis leben müssen/ da brachte man Rauch-täfelein und Kertzen/ und die Gäst suchten ihre Bisemknöpff und Balsambüchs- lein/ auch so gar ihren Schnupfftoback hervor/ aber die beste arommata wolten schier nichts erklecken. Also hatte ich von diesem Actu, den ich besser als der beste Comoediant in der Welt spielte/ Friede in mei- nem Bauch/ hingegen Schläg auff den Buckel/ die Gäst aber ihre Nafen voller Gestanck/ und die Auff- warter ihre Mühe/ wieder einen guten Geruch ins Zimmer zu machen. Das XXXII. Capitel. WJe diß vorüber/ muste ich wieder auffwarten/ und
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi wann man mir die Kehl haͤtte abſtechen wollen: Jegreulicher der Unterwind knallete/ je grauſamer das Je pete oben herauß fuhr/ gleichſam als ob meines Magens Ein- und Außgang einen Wettſtreit mitein- ander gehalten haͤtten/ welcher unter ihnen beyden die ſchroͤcklichſte Stimm von ſich zu donnern ver- moͤchte. Hierdurch bekam ich wol Linderung in mei- nem Eingeweid/ dargegen aber einen ungnaͤdigen Herꝛn an meinem Gouverneur; Seine Gaͤſt wurden uͤber dieſem unverſehenen Knall faſt wieder alle nuͤch- tern/ ich aber/ weil ich mit aller meiner angewandten Muͤhe und Arbeit keinen Wind bannen koͤnnen/ in eine Futterwanne geſpannet/ und alſo zerkarbaͤitſcht/ daß ich noch biß auff dieſe Stund daran gedencke. Solches waren die erſte Paſtonaden die ich kriegte/ ſeit ich das erſte mal Lufft geſchoͤpfft/ weil ich den- ſelben ſo abſcheulich verderbt hatte/ in welchem wir doch gemeinſchafftlicher Weis leben muͤſſen/ da brachte man Rauch-taͤfelein und Kertzen/ und die Gaͤſt ſuchten ihre Biſemknoͤpff und Balſambuͤchs- lein/ auch ſo gar ihren Schnupfftoback hervor/ aber die beſte arommata wolten ſchier nichts erklecken. Alſo hatte ich von dieſem Actu, den ich beſſer als der beſte Comœdiant in der Welt ſpielte/ Friede in mei- nem Bauch/ hingegen Schlaͤg auff den Buckel/ die Gaͤſt aber ihre Nafen voller Geſtanck/ und die Auff- warter ihre Muͤhe/ wieder einen guten Geruch ins Zimmer zu machen. Das XXXII. Capitel. WJe diß voruͤber/ muſte ich wieder auffwarten/ und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> wann man mir die Kehl haͤtte abſtechen wollen: Je<lb/> greulicher der Unterwind knallete/ je grauſamer das<lb/><hi rendition="#aq">Je pete</hi> oben herauß fuhr/ gleichſam als ob meines<lb/> Magens Ein- und Außgang einen Wettſtreit mitein-<lb/> ander gehalten haͤtten/ welcher unter ihnen beyden<lb/> die ſchroͤcklichſte Stimm von ſich zu donnern ver-<lb/> moͤchte. Hierdurch bekam ich wol Linderung in mei-<lb/> nem Eingeweid/ dargegen aber einen ungnaͤdigen<lb/> Herꝛn an meinem <hi rendition="#aq">Gouverneur;</hi> Seine Gaͤſt wurden<lb/> uͤber dieſem unverſehenen Knall faſt wieder alle nuͤch-<lb/> tern/ ich aber/ weil ich mit aller meiner angewandten<lb/> Muͤhe und Arbeit keinen Wind bannen koͤnnen/ in<lb/> eine Futterwanne geſpannet/ und alſo zerkarbaͤitſcht/<lb/> daß ich noch biß auff dieſe Stund daran gedencke.<lb/> Solches waren die erſte Paſtonaden die ich kriegte/<lb/> ſeit ich das erſte mal Lufft geſchoͤpfft/ weil ich den-<lb/> ſelben ſo abſcheulich verderbt hatte/ in welchem wir<lb/> doch gemeinſchafftlicher Weis leben muͤſſen/ da<lb/> brachte man Rauch-taͤfelein und Kertzen/ und die<lb/> Gaͤſt ſuchten ihre Biſemknoͤpff und Balſambuͤchs-<lb/> lein/ auch ſo gar ihren Schnupfftoback hervor/ aber<lb/> die beſte <hi rendition="#aq">arommata</hi> wolten ſchier nichts erklecken.<lb/> Alſo hatte ich von dieſem <hi rendition="#aq">Actu,</hi> den ich beſſer als der<lb/> beſte Com<hi rendition="#aq">œ</hi>diant in der Welt ſpielte/ Friede in mei-<lb/> nem Bauch/ hingegen Schlaͤg auff den Buckel/ die<lb/> Gaͤſt aber ihre Nafen voller Geſtanck/ und die Auff-<lb/> warter ihre Muͤhe/ wieder einen guten Geruch ins<lb/> Zimmer zu machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je diß voruͤber/ muſte ich wieder auffwarten/<lb/> wie zuvor/ mein Pfarꝛer war noch vorhanden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0116]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
wann man mir die Kehl haͤtte abſtechen wollen: Je
greulicher der Unterwind knallete/ je grauſamer das
Je pete oben herauß fuhr/ gleichſam als ob meines
Magens Ein- und Außgang einen Wettſtreit mitein-
ander gehalten haͤtten/ welcher unter ihnen beyden
die ſchroͤcklichſte Stimm von ſich zu donnern ver-
moͤchte. Hierdurch bekam ich wol Linderung in mei-
nem Eingeweid/ dargegen aber einen ungnaͤdigen
Herꝛn an meinem Gouverneur; Seine Gaͤſt wurden
uͤber dieſem unverſehenen Knall faſt wieder alle nuͤch-
tern/ ich aber/ weil ich mit aller meiner angewandten
Muͤhe und Arbeit keinen Wind bannen koͤnnen/ in
eine Futterwanne geſpannet/ und alſo zerkarbaͤitſcht/
daß ich noch biß auff dieſe Stund daran gedencke.
Solches waren die erſte Paſtonaden die ich kriegte/
ſeit ich das erſte mal Lufft geſchoͤpfft/ weil ich den-
ſelben ſo abſcheulich verderbt hatte/ in welchem wir
doch gemeinſchafftlicher Weis leben muͤſſen/ da
brachte man Rauch-taͤfelein und Kertzen/ und die
Gaͤſt ſuchten ihre Biſemknoͤpff und Balſambuͤchs-
lein/ auch ſo gar ihren Schnupfftoback hervor/ aber
die beſte arommata wolten ſchier nichts erklecken.
Alſo hatte ich von dieſem Actu, den ich beſſer als der
beſte Comœdiant in der Welt ſpielte/ Friede in mei-
nem Bauch/ hingegen Schlaͤg auff den Buckel/ die
Gaͤſt aber ihre Nafen voller Geſtanck/ und die Auff-
warter ihre Muͤhe/ wieder einen guten Geruch ins
Zimmer zu machen.
Das XXXII. Capitel.
WJe diß voruͤber/ muſte ich wieder auffwarten/
wie zuvor/ mein Pfarꝛer war noch vorhanden/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/116 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/116>, abgerufen am 22.02.2025. |