German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. gehört/ sie wohnen aber an der Feblhalden/ und ba-ben keine Gelegenheit wie ich/ die Kunst rechtschaffen zu üben. Als wir dergestalt vom Dintenfaß (welches mich geborn E iij
Erſtes Buch. gehoͤrt/ ſie wohnen aber an der Feblhalden/ und ba-ben keine Gelegenheit wie ich/ die Kunſt rechtſchaffen zu uͤben. Als wir dergeſtalt vom Dintenfaß (welches mich geborn E iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> gehoͤrt/ ſie wohnen aber an der Feblhalden/ und ba-<lb/> ben keine Gelegenheit wie ich/ die Kunſt rechtſchaffen<lb/> zu uͤben.</p><lb/> <p>Als wir dergeſtalt vom Dintenfaß (welches mich<lb/> allerdings an deß <hi rendition="#aq">Fortunati</hi> Saͤckel gemahnet) <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſcuri</hi>rten/ kam mir das Titular-Buch ohngefaͤbr in<lb/> die Haͤnd/ darinnen fande ich/ meines damaligen<lb/> Davorhaltens/ mehr Thorheiten/ als mir bißhero<lb/> noch nie vor Augen kommen; Jch ſagte zum <hi rendition="#aq">Secre-<lb/> tario,</hi> dieſes alles ſind ja Adams-Kinder/ und eines<lb/> Gemaͤchts miteinander/ und zwar nur von Staub<lb/> und Aſchen! Wo kompt dann ein ſo groſſer Unter-<lb/> ſcheid her? Allerheiligſt/ Unuͤberwindlichſt/ Durch-<lb/> leuchtigſt! Sind das nicht Goͤttliche Eigenſchaff-<lb/> ten? hier iſt einer Gnaͤdig/ dort iſt der ander Ge-<lb/> ſtreng; und was muß allzeit das Geborn darbey<lb/> thun? man weiß ja wol/ daß keiner vom Him̃el faͤllt/<lb/> auch keiner auß dem Waſſer entſtehet/ und daß kei-<lb/> ner auß der Erden waͤchſt/ wie ein Krautskopff; wa-<lb/> rumb ſtehen nur Hoch-Wol. Vor- und Großgeach-<lb/> te da/ und keine geneunte? oder wo bleiben die ge-<lb/> fuͤnffte/ geſechſte/ und geſibende? was iſt das vor ein<lb/> naͤrꝛiſch Wort/ Vorſichtig? welchem ſtehen dann<lb/> die Augen hinden im Kopff? Der <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> muſte<lb/> meiner lachen/ und nam die Muͤhe/ mir eines und<lb/> deß andern Titul/ und alle Wort inſonderheit auß-<lb/> zulegen/ ich aber beharꝛete darauff/ daß die Titul<lb/> nicht recht geben wuͤrden/ es waͤre einem viel ruͤhm-<lb/> licher/ wann er Freundlich titulirt wuͤrde/ als Ge-<lb/> ſtreng; Jtem/ wann das Wort Edel an ſich ſelb-<lb/> ſten nichts anders/ als hochſchaͤtzbarliche Tugenden<lb/> dedeute/ warumb es dann/ wann es zwiſchen Hoch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">geborn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0105]
Erſtes Buch.
gehoͤrt/ ſie wohnen aber an der Feblhalden/ und ba-
ben keine Gelegenheit wie ich/ die Kunſt rechtſchaffen
zu uͤben.
Als wir dergeſtalt vom Dintenfaß (welches mich
allerdings an deß Fortunati Saͤckel gemahnet) di-
ſcurirten/ kam mir das Titular-Buch ohngefaͤbr in
die Haͤnd/ darinnen fande ich/ meines damaligen
Davorhaltens/ mehr Thorheiten/ als mir bißhero
noch nie vor Augen kommen; Jch ſagte zum Secre-
tario, dieſes alles ſind ja Adams-Kinder/ und eines
Gemaͤchts miteinander/ und zwar nur von Staub
und Aſchen! Wo kompt dann ein ſo groſſer Unter-
ſcheid her? Allerheiligſt/ Unuͤberwindlichſt/ Durch-
leuchtigſt! Sind das nicht Goͤttliche Eigenſchaff-
ten? hier iſt einer Gnaͤdig/ dort iſt der ander Ge-
ſtreng; und was muß allzeit das Geborn darbey
thun? man weiß ja wol/ daß keiner vom Him̃el faͤllt/
auch keiner auß dem Waſſer entſtehet/ und daß kei-
ner auß der Erden waͤchſt/ wie ein Krautskopff; wa-
rumb ſtehen nur Hoch-Wol. Vor- und Großgeach-
te da/ und keine geneunte? oder wo bleiben die ge-
fuͤnffte/ geſechſte/ und geſibende? was iſt das vor ein
naͤrꝛiſch Wort/ Vorſichtig? welchem ſtehen dann
die Augen hinden im Kopff? Der Secretarius muſte
meiner lachen/ und nam die Muͤhe/ mir eines und
deß andern Titul/ und alle Wort inſonderheit auß-
zulegen/ ich aber beharꝛete darauff/ daß die Titul
nicht recht geben wuͤrden/ es waͤre einem viel ruͤhm-
licher/ wann er Freundlich titulirt wuͤrde/ als Ge-
ſtreng; Jtem/ wann das Wort Edel an ſich ſelb-
ſten nichts anders/ als hochſchaͤtzbarliche Tugenden
dedeute/ warumb es dann/ wann es zwiſchen Hoch-
geborn
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/105 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/105>, abgerufen am 16.02.2025. |