Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673.Cazo! und als ihn die Kayserin / deren Angesicht mit einer Röthe entweder auß Scham oder Zorn überloffen / fragte ob er noch mehr Italiänisch könnte? er aber die Warheit bekennen / und mit nein antworten; gleich disen teutschen unangenehmen Bescheid hören muste / so bleib uns ein andermahl auch mit disem draussen; wie er dann auch so gleich abgeschafft worden. Zwar gerathen nicht alle in solche Gefahr; aber ihnen widerfahrt gar offt / daß der ein und ander / weil ers nit besser weiß / noch verstehet / im schreiben ein T vor ein D, und hinwiederumb ein D vor ein T machet / die eine Sylbe wider die Art der Sprach / die er gern reden wolte / lang oder kurtz außspricht / und durch mehr dergleichen Fehler seine hoffärtige Esels-Ohren an allen Orten hervor ragen lässt / und damit gelehrten und verständigen Leuthen genugsame Ursach gibt / wo nit laut zu sagen / doch bey sich selbst heimlich zu gedencken / O Coridon, Coridon, quae te dementia cepit. Hier möchte mir nun jemand entweder Cazo! und als ihn die Kayserin / deren Angesicht mit einer Röthe entweder auß Scham oder Zorn überloffen / fragte ob er noch mehr Italiänisch könnte? er aber die Warheit bekennen / und mit nein antworten; gleich disen teutschen unangenehmen Bescheid hören muste / so bleib uns ein andermahl auch mit disem draussen; wie er dann auch so gleich abgeschafft worden. Zwar gerathen nicht alle in solche Gefahr; aber ihnen widerfahrt gar offt / daß der ein und ander / weil ers nit besser weiß / noch verstehet / im schreiben ein T vor ein D, und hinwiederumb ein D vor ein T machet / die eine Sylbe wider die Art der Sprach / die er gern reden wolte / lang oder kurtz außspricht / und durch mehr dergleichen Fehler seine hoffärtige Esels-Ohren an allen Orten hervor ragen lässt / und damit gelehrten und verständigen Leuthen genugsame Ursach gibt / wo nit laut zu sagen / doch bey sich selbst heimlich zu gedencken / O Coridon, Coridon, quae te dementia cepit. Hier möchte mir nun jemand entweder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0069" n="59"/> Cazo</hi>! und als ihn die Kayserin / deren Angesicht mit einer Röthe entweder auß Scham oder Zorn überloffen / fragte ob er noch mehr Italiänisch könnte? er aber die Warheit bekennen / und mit nein antworten; gleich disen teutschen unangenehmen Bescheid hören muste / so bleib uns ein andermahl auch mit disem draussen; wie er dann auch so gleich abgeschafft worden.</p> <p>Zwar gerathen nicht alle in solche Gefahr; aber ihnen widerfahrt gar offt / daß der ein und ander / weil ers nit besser weiß / noch verstehet / im schreiben ein <hi rendition="#aq">T</hi> vor ein <hi rendition="#aq">D</hi>, und hinwiederumb ein <hi rendition="#aq">D</hi> vor ein <hi rendition="#aq">T</hi> machet / die eine Sylbe wider die Art der Sprach / die er gern reden wolte / lang oder kurtz außspricht / und durch mehr dergleichen Fehler seine hoffärtige Esels-Ohren an allen Orten hervor ragen lässt / und damit gelehrten und verständigen Leuthen genugsame Ursach gibt / wo nit laut zu sagen / doch bey sich selbst heimlich zu gedencken /</p> <p rendition="#c"><hi rendition="#aq">O Coridon, Coridon, quae te dementia cepit</hi>.</p> <p>Hier möchte mir nun jemand entweder </p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0069]
Cazo! und als ihn die Kayserin / deren Angesicht mit einer Röthe entweder auß Scham oder Zorn überloffen / fragte ob er noch mehr Italiänisch könnte? er aber die Warheit bekennen / und mit nein antworten; gleich disen teutschen unangenehmen Bescheid hören muste / so bleib uns ein andermahl auch mit disem draussen; wie er dann auch so gleich abgeschafft worden.
Zwar gerathen nicht alle in solche Gefahr; aber ihnen widerfahrt gar offt / daß der ein und ander / weil ers nit besser weiß / noch verstehet / im schreiben ein T vor ein D, und hinwiederumb ein D vor ein T machet / die eine Sylbe wider die Art der Sprach / die er gern reden wolte / lang oder kurtz außspricht / und durch mehr dergleichen Fehler seine hoffärtige Esels-Ohren an allen Orten hervor ragen lässt / und damit gelehrten und verständigen Leuthen genugsame Ursach gibt / wo nit laut zu sagen / doch bey sich selbst heimlich zu gedencken /
O Coridon, Coridon, quae te dementia cepit.
Hier möchte mir nun jemand entweder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/69 |
Zitationshilfe: | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/69>, abgerufen am 16.02.2025. |