Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673.Glaubens Stärckung auß den allerheiligsten GOttes- und sonst Namen die zulässige Cabalam eröffnet; sonder ihr werdet auch verursachen / daß man ins künfftig an der Namens-Zahl die abscheuliche Bestia, darvor uns die H. Schrifft so treulich warnet / nit erkennen: noch die vorgesagt 666. wird finden können. Den alten Römern ists noch etlicher massen zu gut zuhalten / daß sie unserer Vorfahren teutsche Namen beydes der einzelen Persohnen und gantzer Völckerschafften verbösert und unverständlich gemacht / umb willen sie solche selbst nit verstanden; Wann aber ein gelehrter Teutscher / der die Namen der Außländer verstehet / und weiß wie sie in ihrer Art geschriben und außgesprochen werden sollen / dannoch Filosofus vor Philosophus setzet / so scheinets lächerlicher als wann ein ungelehrter Teutscher / der nur blößlich lesen kan / Philosophus nach seiner Kunst Pilosopus außspricht / und also ists mit andern frembden Wörtern und Namen auch beschaffen. Glaubens Stärckung auß den allerheiligsten GOttes- und sonst Namen die zulässige Cabalam eröffnet; sonder ihr werdet auch verursachen / daß man ins künfftig an der Namens-Zahl die abscheuliche Bestia, darvor uns die H. Schrifft so treulich warnet / nit erkennen: noch die vorgesagt 666. wird finden können. Den alten Römern ists noch etlicher massen zu gut zuhalten / daß sie unserer Vorfahren teutsche Namen beydes der einzelen Persohnen und gantzer Völckerschafften verbösert und unverständlich gemacht / umb willen sie solche selbst nit verstanden; Wann aber ein gelehrter Teutscher / der die Namen der Außländer verstehet / und weiß wie sie in ihrer Art geschriben und außgesprochen werden sollen / dannoch Filosofus vor Philosophus setzet / so scheinets lächerlicher als wann ein ungelehrter Teutscher / der nur blößlich lesen kan / Philosophus nach seiner Kunst Pilosopus außspricht / und also ists mit andern frembden Wörtern und Namen auch beschaffen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="41"/> Glaubens Stärckung auß den allerheiligsten GOttes- und sonst Namen die zulässige <hi rendition="#aq">Cabalam</hi> eröffnet; sonder ihr werdet auch verursachen / daß man ins künfftig an der Namens-Zahl die abscheuliche <hi rendition="#aq">Bestia</hi>, darvor uns die H. Schrifft so treulich warnet / nit erkennen: noch die vorgesagt 666. wird finden können.</p> <p>Den alten Römern ists noch etlicher massen zu gut zuhalten / daß sie unserer Vorfahren teutsche Namen beydes der einzelen Persohnen und gantzer Völckerschafften verbösert und unverständlich gemacht / umb willen sie solche selbst nit verstanden; Wann aber ein gelehrter Teutscher / der die Namen der Außländer verstehet / und weiß wie sie in ihrer Art geschriben und außgesprochen werden sollen / dannoch Filosofus vor <hi rendition="#aq">Philosophus</hi> setzet / so scheinets lächerlicher als wann ein ungelehrter Teutscher / der nur blößlich lesen kan / <hi rendition="#aq">Philosophus</hi> nach seiner Kunst <hi rendition="#aq">Pilosopus</hi> außspricht / und also ists mit andern frembden Wörtern und Namen auch beschaffen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0051]
Glaubens Stärckung auß den allerheiligsten GOttes- und sonst Namen die zulässige Cabalam eröffnet; sonder ihr werdet auch verursachen / daß man ins künfftig an der Namens-Zahl die abscheuliche Bestia, darvor uns die H. Schrifft so treulich warnet / nit erkennen: noch die vorgesagt 666. wird finden können.
Den alten Römern ists noch etlicher massen zu gut zuhalten / daß sie unserer Vorfahren teutsche Namen beydes der einzelen Persohnen und gantzer Völckerschafften verbösert und unverständlich gemacht / umb willen sie solche selbst nit verstanden; Wann aber ein gelehrter Teutscher / der die Namen der Außländer verstehet / und weiß wie sie in ihrer Art geschriben und außgesprochen werden sollen / dannoch Filosofus vor Philosophus setzet / so scheinets lächerlicher als wann ein ungelehrter Teutscher / der nur blößlich lesen kan / Philosophus nach seiner Kunst Pilosopus außspricht / und also ists mit andern frembden Wörtern und Namen auch beschaffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/51 |
Zitationshilfe: | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/51>, abgerufen am 16.02.2025. |