Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben. Nürnberg, 1669.den Ruhm einer sonderbaren dexterität; da sie es Eben damals hatte es das Ansehen als wann halt/ B 2
den Ruhm einer ſonderbaren dexteritaͤt; da ſie es Eben damals hatte es das Anſehen als wann halt/ B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031"/> den Ruhm einer ſonderbaren <hi rendition="#aq">dexteri</hi>taͤt; da ſie es<lb/> aber beym Liecht beſahen war es <hi rendition="#aq">nihil</hi> und ein <hi rendition="#aq">niſt</hi><lb/> darhinder/ daß ihn an ſeiner Verꝛichtung verhindert/<lb/> dann da ihm ſtatt geben ward/ <hi rendition="#aq">relation</hi> zuthun/ ver-<lb/> ſtunde man gleich/ daß er <hi rendition="#aq">Iulo</hi> einem Edelmann auß<lb/> England vnd feinem Diener <hi rendition="#aq">avaro</hi> (die miteinan-<lb/> der auß ihrem Vatterland in Franckreich raiſten)<lb/> vergeblich auffgewartet entweder beyde: oder einen<lb/> allein zuberuͤcken; dem erſten haͤtte er wegen ſeiner ed-<lb/> len Art und tugentlichen Aufferziehung: Dem an-<lb/> dern aber wegen ſeiner einfaltig Frommkeit nicht<lb/> beykommen moͤgen/ batt derowegen den Lucifer daß<lb/> er ihme mehr <hi rendition="#aq">Succurs</hi> zuordnen wolte.</p><lb/> <p>Eben damals hatte es das Anſehen als wann<lb/><hi rendition="#aq">Mammon</hi> ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> beſchlieſſen: Und die Ver-<lb/> ſthwendung den ihrigen haͤtte anfahen woklen Aber<lb/> Lucifer ſagte/ es bedarff nicht vicler Wort/ das Werck<lb/> lobt den Meiſter/ einem jeden von euch beyden Ge-<lb/> gentheilen ſey aufferlegt/ einen von dieſen Englaͤn-<lb/> dern vor die Hand zunehmen/ ihn anzuwenden/ zu-<lb/> verſuchen/ zuhetzen/ und durch ſeine Kunſt und Ge-<lb/> ſchicklichkeit anzuſechten/ ſo lang und ſo viel/ biß daß<lb/> ein oder ander Theil den ſeinigen angefeſſelt/ in ſeine<lb/> Strick gebracht und unſerem hoͤlliſchen Reich ein-<lb/> verleibt habe; und welches Theil den ſeinigen als-<lb/> dann am gewiſſeſten und fetteſten herſchafft oder<lb/> heimbringt/ der ſoll den Preiß gewonnen: und die<lb/> Præminentz vor dem andern haben; dieſen Beſcheid<lb/> lobten alle hoͤlliſche Geiſter und die beyde ſtreitige<lb/> Partheyen verglichen ſich ſelbſt guͤtlich/ auß Rath<lb/> der Hoffart/ daß <hi rendition="#aq">Mammon</hi> den <hi rendition="#aq">Avarum</hi> und die<lb/> Verſchwendung den <hi rendition="#aq">Iulum</hi> vor die Hand nehmen<lb/> ſolten/ mit dem außtruͤcklichen Geding und Vorbe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">halt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
den Ruhm einer ſonderbaren dexteritaͤt; da ſie es
aber beym Liecht beſahen war es nihil und ein niſt
darhinder/ daß ihn an ſeiner Verꝛichtung verhindert/
dann da ihm ſtatt geben ward/ relation zuthun/ ver-
ſtunde man gleich/ daß er Iulo einem Edelmann auß
England vnd feinem Diener avaro (die miteinan-
der auß ihrem Vatterland in Franckreich raiſten)
vergeblich auffgewartet entweder beyde: oder einen
allein zuberuͤcken; dem erſten haͤtte er wegen ſeiner ed-
len Art und tugentlichen Aufferziehung: Dem an-
dern aber wegen ſeiner einfaltig Frommkeit nicht
beykommen moͤgen/ batt derowegen den Lucifer daß
er ihme mehr Succurs zuordnen wolte.
Eben damals hatte es das Anſehen als wann
Mammon ſeinen Diſcurs beſchlieſſen: Und die Ver-
ſthwendung den ihrigen haͤtte anfahen woklen Aber
Lucifer ſagte/ es bedarff nicht vicler Wort/ das Werck
lobt den Meiſter/ einem jeden von euch beyden Ge-
gentheilen ſey aufferlegt/ einen von dieſen Englaͤn-
dern vor die Hand zunehmen/ ihn anzuwenden/ zu-
verſuchen/ zuhetzen/ und durch ſeine Kunſt und Ge-
ſchicklichkeit anzuſechten/ ſo lang und ſo viel/ biß daß
ein oder ander Theil den ſeinigen angefeſſelt/ in ſeine
Strick gebracht und unſerem hoͤlliſchen Reich ein-
verleibt habe; und welches Theil den ſeinigen als-
dann am gewiſſeſten und fetteſten herſchafft oder
heimbringt/ der ſoll den Preiß gewonnen: und die
Præminentz vor dem andern haben; dieſen Beſcheid
lobten alle hoͤlliſche Geiſter und die beyde ſtreitige
Partheyen verglichen ſich ſelbſt guͤtlich/ auß Rath
der Hoffart/ daß Mammon den Avarum und die
Verſchwendung den Iulum vor die Hand nehmen
ſolten/ mit dem außtruͤcklichen Geding und Vorbe-
halt/
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669/31 |
Zitationshilfe: | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben. Nürnberg, 1669, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669/31>, abgerufen am 16.02.2025. |