Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843.über denselben stand der Burg Lohrbach und dem deutschen Orden gemeinschaftlich zu. Die dem heiligen Kilianus geweihete Kirche ist nach der Kirchentheilung im siebenzehnten Jahrhundert durch einen Vergleich den Protestanten zugefallen. Weiter hinab liegt Dallau, ein grosses Dorf. Es kommt in den Lorscher Urkunden unter dem Namen Daleheim und Dalaheim vor, und wird dort bald in den Scaflenzgau, bald in den Wingartheibagau, bald in den Waltsazegau gesetzt. Doch waltet kein Irrthum dabei ob; es ist immer dieses Dalaheim an der Elzbach gemeint. Der Ritter Walter von Hohenried verkaufte im J. 1371 seinen Antheil an Thalheim dem "vesten Knecht Kunz München von Rosenberg". In der Folge gehörte die niedere Gerichtsbarkeit über diesen Ort ebenfalls der Burg Lohrbach und dem deutschen Orden. Im Jahre 1416 ward Dalheim mit Auerbach und Hasmersheim der Pfalz verpfändet; doch scheint es, dass die Pfandschaft bald wieder gelöset ward. Allein es entstanden doch Zwistigkeiten zwischen der Pfalz und dem deutschen Orden daraus, die indessen durch den Deutschmeister Franz Ludwig, einem geborenen Pfalzgrafen, und seinen Bruder, den Pfalzgrafen Karl Philipp, verglichen wurden. Die ältere, dem Erzengel Michael geweihte Kirche fiel bei der Kirchentheilung den Protestanten zu, und die heutige katholische Kirche wurde im Jahre 1726 erbaut und der Empfängniss Mariä geweiht. Bei diesem Dorfe fällt nicht nur die das Dorf durchmessende Brunnbach, sondern auch die bedeutende Trienzbach in die Elz. Sie entspringt unweit Langenelz, und fliesst im Ganzen in einem schwachen westlichen Bogen von Norden nach Süden, an Krumbach vorbei, das schon im zwölften Jahrhundert unter dem Namen Krumbenbach bekannt war. Das Kloster Lorsch hat nämlich damals zwölf Huben Landes in Krumbenbach dem auf dem Aberinesberge gestifteten Kloster zugewiesen. Gleich unterhalb Krumbach mündet sich von der Rechten ein Seitenthälchen nach der Trienz herab, in dessen Grunde Robern liegt. Höchst wahrscheinlich ist dies die in den Lorscher Urkunden vorkommende "villa Rodinsburon", in welcher über denselben stand der Burg Lohrbach und dem deutschen Orden gemeinschaftlich zu. Die dem heiligen Kilianus geweihete Kirche ist nach der Kirchentheilung im siebenzehnten Jahrhundert durch einen Vergleich den Protestanten zugefallen. Weiter hinab liegt Dallau, ein grosses Dorf. Es kommt in den Lorscher Urkunden unter dem Namen Daleheim und Dalaheim vor, und wird dort bald in den Scaflenzgau, bald in den Wingartheibagau, bald in den Waltsazegau gesetzt. Doch waltet kein Irrthum dabei ob; es ist immer dieses Dalaheim an der Elzbach gemeint. Der Ritter Walter von Hohenried verkaufte im J. 1371 seinen Antheil an Thalheim dem „vesten Knecht Kunz München von Rosenberg“. In der Folge gehörte die niedere Gerichtsbarkeit über diesen Ort ebenfalls der Burg Lohrbach und dem deutschen Orden. Im Jahre 1416 ward Dalheim mit Auerbach und Hasmersheim der Pfalz verpfändet; doch scheint es, dass die Pfandschaft bald wieder gelöset ward. Allein es entstanden doch Zwistigkeiten zwischen der Pfalz und dem deutschen Orden daraus, die indessen durch den Deutschmeister Franz Ludwig, einem geborenen Pfalzgrafen, und seinen Bruder, den Pfalzgrafen Karl Philipp, verglichen wurden. Die ältere, dem Erzengel Michael geweihte Kirche fiel bei der Kirchentheilung den Protestanten zu, und die heutige katholische Kirche wurde im Jahre 1726 erbaut und der Empfängniss Mariä geweiht. Bei diesem Dorfe fällt nicht nur die das Dorf durchmessende Brunnbach, sondern auch die bedeutende Trienzbach in die Elz. Sie entspringt unweit Langenelz, und fliesst im Ganzen in einem schwachen westlichen Bogen von Norden nach Süden, an Krumbach vorbei, das schon im zwölften Jahrhundert unter dem Namen Krumbenbach bekannt war. Das Kloster Lorsch hat nämlich damals zwölf Huben Landes in Krumbenbach dem auf dem Aberinesberge gestifteten Kloster zugewiesen. Gleich unterhalb Krumbach mündet sich von der Rechten ein Seitenthälchen nach der Trienz herab, in dessen Grunde Robern liegt. Höchst wahrscheinlich ist dies die in den Lorscher Urkunden vorkommende „villa Rodinsburon“, in welcher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="76"/> über denselben stand der Burg Lohrbach und dem deutschen Orden gemeinschaftlich zu. Die dem heiligen Kilianus geweihete Kirche ist nach der Kirchentheilung im siebenzehnten Jahrhundert durch einen Vergleich den Protestanten zugefallen.</p> <p>Weiter hinab liegt <hi rendition="#g">Dallau</hi>, ein grosses Dorf. Es kommt in den Lorscher Urkunden unter dem Namen Daleheim und Dalaheim vor, und wird dort bald in den Scaflenzgau, bald in den Wingartheibagau, bald in den Waltsazegau gesetzt. Doch waltet kein Irrthum dabei ob; es ist immer dieses Dalaheim an der Elzbach gemeint.</p> <p>Der Ritter <hi rendition="#g">Walter von Hohenried</hi> verkaufte im J. 1371 seinen Antheil an Thalheim dem „vesten Knecht Kunz München von Rosenberg“. In der Folge gehörte die niedere Gerichtsbarkeit über diesen Ort ebenfalls der Burg Lohrbach und dem deutschen Orden.</p> <p>Im Jahre 1416 ward Dalheim mit Auerbach und Hasmersheim der Pfalz verpfändet; doch scheint es, dass die Pfandschaft bald wieder gelöset ward. Allein es entstanden doch Zwistigkeiten zwischen der Pfalz und dem deutschen Orden daraus, die indessen durch den Deutschmeister Franz Ludwig, einem geborenen Pfalzgrafen, und seinen Bruder, den Pfalzgrafen Karl Philipp, verglichen wurden.</p> <p>Die ältere, dem Erzengel Michael geweihte Kirche fiel bei der Kirchentheilung den Protestanten zu, und die heutige katholische Kirche wurde im Jahre 1726 erbaut und der Empfängniss Mariä geweiht.</p> <p>Bei diesem Dorfe fällt nicht nur die das Dorf durchmessende Brunnbach, sondern auch die bedeutende Trienzbach in die Elz.</p> <p>Sie entspringt unweit Langenelz, und fliesst im Ganzen in einem schwachen westlichen Bogen von Norden nach Süden, an Krumbach vorbei, das schon im zwölften Jahrhundert unter dem Namen Krumbenbach bekannt war. Das Kloster Lorsch hat nämlich damals zwölf Huben Landes in Krumbenbach dem auf dem Aberinesberge gestifteten Kloster zugewiesen.</p> <p>Gleich unterhalb Krumbach mündet sich von der Rechten ein Seitenthälchen nach der Trienz herab, in dessen Grunde <hi rendition="#g">Robern</hi> liegt. Höchst wahrscheinlich ist dies die in den Lorscher Urkunden vorkommende „<hi rendition="#g">villa Rodinsburon</hi>“, in welcher </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0076]
über denselben stand der Burg Lohrbach und dem deutschen Orden gemeinschaftlich zu. Die dem heiligen Kilianus geweihete Kirche ist nach der Kirchentheilung im siebenzehnten Jahrhundert durch einen Vergleich den Protestanten zugefallen.
Weiter hinab liegt Dallau, ein grosses Dorf. Es kommt in den Lorscher Urkunden unter dem Namen Daleheim und Dalaheim vor, und wird dort bald in den Scaflenzgau, bald in den Wingartheibagau, bald in den Waltsazegau gesetzt. Doch waltet kein Irrthum dabei ob; es ist immer dieses Dalaheim an der Elzbach gemeint.
Der Ritter Walter von Hohenried verkaufte im J. 1371 seinen Antheil an Thalheim dem „vesten Knecht Kunz München von Rosenberg“. In der Folge gehörte die niedere Gerichtsbarkeit über diesen Ort ebenfalls der Burg Lohrbach und dem deutschen Orden.
Im Jahre 1416 ward Dalheim mit Auerbach und Hasmersheim der Pfalz verpfändet; doch scheint es, dass die Pfandschaft bald wieder gelöset ward. Allein es entstanden doch Zwistigkeiten zwischen der Pfalz und dem deutschen Orden daraus, die indessen durch den Deutschmeister Franz Ludwig, einem geborenen Pfalzgrafen, und seinen Bruder, den Pfalzgrafen Karl Philipp, verglichen wurden.
Die ältere, dem Erzengel Michael geweihte Kirche fiel bei der Kirchentheilung den Protestanten zu, und die heutige katholische Kirche wurde im Jahre 1726 erbaut und der Empfängniss Mariä geweiht.
Bei diesem Dorfe fällt nicht nur die das Dorf durchmessende Brunnbach, sondern auch die bedeutende Trienzbach in die Elz.
Sie entspringt unweit Langenelz, und fliesst im Ganzen in einem schwachen westlichen Bogen von Norden nach Süden, an Krumbach vorbei, das schon im zwölften Jahrhundert unter dem Namen Krumbenbach bekannt war. Das Kloster Lorsch hat nämlich damals zwölf Huben Landes in Krumbenbach dem auf dem Aberinesberge gestifteten Kloster zugewiesen.
Gleich unterhalb Krumbach mündet sich von der Rechten ein Seitenthälchen nach der Trienz herab, in dessen Grunde Robern liegt. Höchst wahrscheinlich ist dies die in den Lorscher Urkunden vorkommende „villa Rodinsburon“, in welcher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-11T17:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |