Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

2. 22. hat Stollen von 10, Abges. von 8, also auch 28 R,
in ihm ist der Refrain offenbar eine vom Bau des Abgefangs
unabhängige Zuthat. Die einzelne Strophe von Walter 1.
116. (ich minne si etc.) hat in den Stollen 11, im Abges. 22,
überhaupt 44 Reime. Das reimreichste aller Minnelieder in
der maneßischen Sammlung ist das von Conrad v. Wirzburg
2. 203. (gar bar lit wit etc.); welches 54 Reime, und zwar in
jedem Stollen 13, im Abgesang 28 aufzuweisen hat.

Der Leiche will ich hierbei nicht eigentlich gedenken, weil
sie zwar eine größere Menge Reime, aber mitten in ihrer
Künstlichkeit eine gewisse freie Bewegung haben. Inzwischen
gehören die einzelnen Töne, woraus sie zusammengesetzt, nicht
selten an sich betrachtet zu den verwickeltsten. In Otto von
Turnes Leich 1. 192. sind achtreimige Stollen gar nicht zu ver-
kennen, und bei Frauenlob 2. 214. bilden die drei Absätze:
der smid etc. wiewol etc. und ich bins etc. angenscheinlich nur eine
Strophe, die beiden ersten die Stollen, die letzte den Abges,
das Ganze enthält 48 Reime 54).

Die Mannichfaltigkeit in der maneßischen Sammlung ist
zu bewundern, man wird wenig fehlen, wenn man eben so
viel verschiedene Weisen als Lieder ansetzt, etwas über 1200.
Findet man zwei Lieder von gleicher Reimezahl, so können
diese sehr verschieden unter Stollen und Abges. ausgetheilt,

Uebrigens möchte ich diese Fälle nicht mit den oben in der
zweiten Einwend. Nro. 4. abgehandelten verwechseln. Diese hier
bestehen ganz genau mit unserm Typus und passen hinein, jene
sind davon unabhängig. Hiernach sind zweideutige Fälle zu be-
stimmen, cfr. Doeens Note 21.
54) Ich habe bei diesen Citaten mir einmal vergönnt, die maneßi-
sehe Sammlung als ein Einartiges anzusehen, nicht als aus
Minne- und entgegenstehenden Meisterliedern zusammengesetzt.
Docen wird selber wahrnehmen, daß meine Beispiele auf seine
beiden Arten gerecht sind.

2. 22. hat Stollen von 10, Abgeſ. von 8, alſo auch 28 R,
in ihm iſt der Refrain offenbar eine vom Bau des Abgefangs
unabhaͤngige Zuthat. Die einzelne Strophe von Walter 1.
116. (ich minne ſi ꝛc.) hat in den Stollen 11, im Abgeſ. 22,
uͤberhaupt 44 Reime. Das reimreichſte aller Minnelieder in
der maneßiſchen Sammlung iſt das von Conrad v. Wirzburg
2. 203. (gar bar lit wit ꝛc.); welches 54 Reime, und zwar in
jedem Stollen 13, im Abgeſang 28 aufzuweiſen hat.

Der Leiche will ich hierbei nicht eigentlich gedenken, weil
ſie zwar eine groͤßere Menge Reime, aber mitten in ihrer
Kuͤnſtlichkeit eine gewiſſe freie Bewegung haben. Inzwiſchen
gehoͤren die einzelnen Toͤne, woraus ſie zuſammengeſetzt, nicht
ſelten an ſich betrachtet zu den verwickeltſten. In Otto von
Turnes Leich 1. 192. ſind achtreimige Stollen gar nicht zu ver-
kennen, und bei Frauenlob 2. 214. bilden die drei Abſaͤtze:
der ſmid ꝛc. wiewol ꝛc. und ich bins ꝛc. angenſcheinlich nur eine
Strophe, die beiden erſten die Stollen, die letzte den Abgeſ,
das Ganze enthaͤlt 48 Reime 54).

Die Mannichfaltigkeit in der maneßiſchen Sammlung iſt
zu bewundern, man wird wenig fehlen, wenn man eben ſo
viel verſchiedene Weiſen als Lieder anſetzt, etwas uͤber 1200.
Findet man zwei Lieder von gleicher Reimezahl, ſo koͤnnen
dieſe ſehr verſchieden unter Stollen und Abgeſ. ausgetheilt,

Uebrigens moͤchte ich dieſe Faͤlle nicht mit den oben in der
zweiten Einwend. Nro. 4. abgehandelten verwechſeln. Dieſe hier
beſtehen ganz genau mit unſerm Typus und paſſen hinein, jene
ſind davon unabhaͤngig. Hiernach ſind zweideutige Faͤlle zu be-
ſtimmen, cfr. Doeens Note 21.
54) Ich habe bei dieſen Citaten mir einmal vergoͤnnt, die maneßi-
ſehe Sammlung als ein Einartiges anzuſehen, nicht als aus
Minne- und entgegenſtehenden Meiſterliedern zuſammengeſetzt.
Docen wird ſelber wahrnehmen, daß meine Beiſpiele auf ſeine
beiden Arten gerecht ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0082" n="72"/>
2. 22. hat Stollen von 10, Abge&#x017F;. von 8, al&#x017F;o auch 28 R,<lb/>
in ihm i&#x017F;t der Refrain offenbar eine vom Bau des Abgefangs<lb/>
unabha&#x0364;ngige Zuthat. Die einzelne Strophe von <hi rendition="#g">Walter</hi> 1.<lb/>
116. (ich minne &#x017F;i &#xA75B;c.) hat in den Stollen 11, im Abge&#x017F;. 22,<lb/>
u&#x0364;berhaupt 44 Reime. Das reimreich&#x017F;te aller Minnelieder in<lb/>
der maneßi&#x017F;chen Sammlung i&#x017F;t das von <hi rendition="#g">Conrad</hi> v. Wirzburg<lb/>
2. 203. (gar bar lit wit &#xA75B;c.); welches 54 Reime, und zwar in<lb/>
jedem Stollen 13, im Abge&#x017F;ang 28 aufzuwei&#x017F;en hat.</p><lb/>
            <p>Der Leiche will ich hierbei nicht eigentlich gedenken, weil<lb/>
&#x017F;ie zwar eine gro&#x0364;ßere Menge Reime, aber mitten in ihrer<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlichkeit eine gewi&#x017F;&#x017F;e freie Bewegung haben. Inzwi&#x017F;chen<lb/>
geho&#x0364;ren die einzelnen To&#x0364;ne, woraus &#x017F;ie zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, nicht<lb/>
&#x017F;elten an &#x017F;ich betrachtet zu den verwickelt&#x017F;ten. In <hi rendition="#g">Otto</hi> von<lb/>
Turnes Leich 1. 192. &#x017F;ind achtreimige Stollen gar nicht zu ver-<lb/>
kennen, und bei <hi rendition="#g">Frauenlob</hi> 2. 214. bilden die drei Ab&#x017F;a&#x0364;tze:<lb/>
der &#x017F;mid &#xA75B;c. wiewol &#xA75B;c. und ich bins &#xA75B;c. angen&#x017F;cheinlich nur eine<lb/>
Strophe, die beiden er&#x017F;ten die Stollen, die letzte den Abge&#x017F;,<lb/>
das Ganze entha&#x0364;lt 48 Reime <note place="foot" n="54)">Ich habe bei die&#x017F;en Citaten mir einmal vergo&#x0364;nnt, die maneßi-<lb/>
&#x017F;ehe Sammlung als ein Einartiges anzu&#x017F;ehen, nicht als aus<lb/>
Minne- und entgegen&#x017F;tehenden Mei&#x017F;terliedern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt.<lb/><hi rendition="#g">Docen</hi> wird &#x017F;elber wahrnehmen, daß meine Bei&#x017F;piele auf &#x017F;eine<lb/>
beiden Arten gerecht &#x017F;ind.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Mannichfaltigkeit in der maneßi&#x017F;chen Sammlung i&#x017F;t<lb/>
zu bewundern, man wird wenig fehlen, wenn man eben &#x017F;o<lb/>
viel ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;en als Lieder an&#x017F;etzt, etwas u&#x0364;ber 1200.<lb/>
Findet man zwei Lieder von gleicher Reimezahl, &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden unter Stollen und Abge&#x017F;. ausgetheilt,<lb/><note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="53)">Uebrigens mo&#x0364;chte ich die&#x017F;e Fa&#x0364;lle nicht mit den oben in der<lb/>
zweiten Einwend. Nro. 4. abgehandelten verwech&#x017F;eln. Die&#x017F;e hier<lb/>
be&#x017F;tehen ganz genau mit un&#x017F;erm Typus und pa&#x017F;&#x017F;en hinein, jene<lb/>
&#x017F;ind davon unabha&#x0364;ngig. Hiernach &#x017F;ind zweideutige Fa&#x0364;lle zu be-<lb/>
&#x017F;timmen, <hi rendition="#aq">cfr.</hi> <hi rendition="#g">Doeens</hi> Note 21.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0082] 2. 22. hat Stollen von 10, Abgeſ. von 8, alſo auch 28 R, in ihm iſt der Refrain offenbar eine vom Bau des Abgefangs unabhaͤngige Zuthat. Die einzelne Strophe von Walter 1. 116. (ich minne ſi ꝛc.) hat in den Stollen 11, im Abgeſ. 22, uͤberhaupt 44 Reime. Das reimreichſte aller Minnelieder in der maneßiſchen Sammlung iſt das von Conrad v. Wirzburg 2. 203. (gar bar lit wit ꝛc.); welches 54 Reime, und zwar in jedem Stollen 13, im Abgeſang 28 aufzuweiſen hat. Der Leiche will ich hierbei nicht eigentlich gedenken, weil ſie zwar eine groͤßere Menge Reime, aber mitten in ihrer Kuͤnſtlichkeit eine gewiſſe freie Bewegung haben. Inzwiſchen gehoͤren die einzelnen Toͤne, woraus ſie zuſammengeſetzt, nicht ſelten an ſich betrachtet zu den verwickeltſten. In Otto von Turnes Leich 1. 192. ſind achtreimige Stollen gar nicht zu ver- kennen, und bei Frauenlob 2. 214. bilden die drei Abſaͤtze: der ſmid ꝛc. wiewol ꝛc. und ich bins ꝛc. angenſcheinlich nur eine Strophe, die beiden erſten die Stollen, die letzte den Abgeſ, das Ganze enthaͤlt 48 Reime 54). Die Mannichfaltigkeit in der maneßiſchen Sammlung iſt zu bewundern, man wird wenig fehlen, wenn man eben ſo viel verſchiedene Weiſen als Lieder anſetzt, etwas uͤber 1200. Findet man zwei Lieder von gleicher Reimezahl, ſo koͤnnen dieſe ſehr verſchieden unter Stollen und Abgeſ. ausgetheilt, 53) 54) Ich habe bei dieſen Citaten mir einmal vergoͤnnt, die maneßi- ſehe Sammlung als ein Einartiges anzuſehen, nicht als aus Minne- und entgegenſtehenden Meiſterliedern zuſammengeſetzt. Docen wird ſelber wahrnehmen, daß meine Beiſpiele auf ſeine beiden Arten gerecht ſind. 53) Uebrigens moͤchte ich dieſe Faͤlle nicht mit den oben in der zweiten Einwend. Nro. 4. abgehandelten verwechſeln. Dieſe hier beſtehen ganz genau mit unſerm Typus und paſſen hinein, jene ſind davon unabhaͤngig. Hiernach ſind zweideutige Faͤlle zu be- ſtimmen, cfr. Doeens Note 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/82
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/82>, abgerufen am 22.11.2024.