Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

als eine bekannte Stelle aus Wace dentlich auf die vieles,
rotes, harpes
und fietalx (Fideln) hinweist.

Die spätern lays, z. B. die des Froißart, habe ich
noch nicht gesehn, es sollen regelmäßige Strophen gewesen
seyn, was sind aber die virelays, die Roquefort durch
lais tournes erklärt? Eine weitere Untersuchung liegt von
unseren Leichen und dem Meistersang abwärts.

II. Mannichfaltigkeit.

Ich habe gezeigt, welche Regel in dem Meistersang walte,
und zu beweisen gesucht, daß sie in den frühesten und letzten
Erzeugnissen desselben auf gleiche Weise erkannt werden muß.
Uebrig bleibt noch durchzuführen, daß ihre Anwendung die
größte Mannichfaltigkeit zuläßt und eben diese unerschöpfliche
Entfaltung wieder von alten und neuen Meistersingern gleich-
sam als zweite Regel gehalten worden ist. Mit Recht be-
trachte ich also diesen zweiten Punct als einen zweiten innern
Beweis meiner Vorstellung und verfahre darum vergleichungs-
weise, indem ich die Mannichfaltigkeit früher und später Pe-
riode zusammenstelle. Vollständigkeit ist hierin vorerst noch
eben so unnöthig als weitläufig.

Unter den Minneliedern sind die einfachen Töne die häufi-
gen und darunter wieder die von sieben und besonders acht
Zeilen, in diesen beiden ist ein gutes Viertel aller Lieder der
maneßischen Sammlung gedichtet. Nächstdem trifft man die
zehnreimigen am meisten an, und gewöhnlich so, daß der Stoll
3, der Abges. 4 Zeilen, nicht ganz so oft, daß der Stoll 2,
der Abges. 6 Zeilen hat, am seltensten, daß er aus 4, der A.
aus 2 besteht. Hiernach sind die sechs-, dann die neun-, dann
die eilfzeiligen Strophen die häufigsten, jede Art wieder mit
eigenen Verschiedenheiten.

Indessen fehlt es auch an alten Meisterliedern nicht, die
immer länger und verwickelter werden, es würden sich fast zu

als eine bekannte Stelle aus Wace dentlich auf die vieles,
rotes, harpes
und fietalx (Fideln) hinweiſt.

Die ſpaͤtern lays, z. B. die des Froißart, habe ich
noch nicht geſehn, es ſollen regelmaͤßige Strophen geweſen
ſeyn, was ſind aber die virelays, die Roquefort durch
lais tournés erklaͤrt? Eine weitere Unterſuchung liegt von
unſeren Leichen und dem Meiſterſang abwaͤrts.

II. Mannichfaltigkeit.

Ich habe gezeigt, welche Regel in dem Meiſterſang walte,
und zu beweiſen geſucht, daß ſie in den fruͤheſten und letzten
Erzeugniſſen desſelben auf gleiche Weiſe erkannt werden muß.
Uebrig bleibt noch durchzufuͤhren, daß ihre Anwendung die
groͤßte Mannichfaltigkeit zulaͤßt und eben dieſe unerſchoͤpfliche
Entfaltung wieder von alten und neuen Meiſterſingern gleich-
ſam als zweite Regel gehalten worden iſt. Mit Recht be-
trachte ich alſo dieſen zweiten Punct als einen zweiten innern
Beweis meiner Vorſtellung und verfahre darum vergleichungs-
weiſe, indem ich die Mannichfaltigkeit fruͤher und ſpaͤter Pe-
riode zuſammenſtelle. Vollſtaͤndigkeit iſt hierin vorerſt noch
eben ſo unnoͤthig als weitlaͤufig.

Unter den Minneliedern ſind die einfachen Toͤne die haͤufi-
gen und darunter wieder die von ſieben und beſonders acht
Zeilen, in dieſen beiden iſt ein gutes Viertel aller Lieder der
maneßiſchen Sammlung gedichtet. Naͤchſtdem trifft man die
zehnreimigen am meiſten an, und gewoͤhnlich ſo, daß der Stoll
3, der Abgeſ. 4 Zeilen, nicht ganz ſo oft, daß der Stoll 2,
der Abgeſ. 6 Zeilen hat, am ſeltenſten, daß er aus 4, der A.
aus 2 beſteht. Hiernach ſind die ſechs-, dann die neun-, dann
die eilfzeiligen Strophen die haͤufigſten, jede Art wieder mit
eigenen Verſchiedenheiten.

Indeſſen fehlt es auch an alten Meiſterliedern nicht, die
immer laͤnger und verwickelter werden, es wuͤrden ſich faſt zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0080" n="70"/>
als eine bekannte Stelle aus <hi rendition="#g">Wace</hi> dentlich auf die <hi rendition="#aq">vieles,<lb/>
rotes, harpes</hi> und <hi rendition="#aq">fietalx</hi> (Fideln) hinwei&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die &#x017F;pa&#x0364;tern <hi rendition="#aq">lays,</hi> z. B. die des <hi rendition="#g">Froißart</hi>, habe ich<lb/>
noch nicht ge&#x017F;ehn, es &#x017F;ollen regelma&#x0364;ßige Strophen gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn, was &#x017F;ind aber die <hi rendition="#aq">virelays,</hi> die <hi rendition="#g">Roquefort</hi> durch<lb/><hi rendition="#aq">lais tournés</hi> erkla&#x0364;rt? Eine weitere Unter&#x017F;uchung liegt von<lb/>
un&#x017F;eren Leichen und dem Mei&#x017F;ter&#x017F;ang abwa&#x0364;rts.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">II.</hi> Mannichfaltigkeit</hi>.</head><lb/>
            <p>Ich habe gezeigt, welche Regel in dem Mei&#x017F;ter&#x017F;ang walte,<lb/>
und zu bewei&#x017F;en ge&#x017F;ucht, daß &#x017F;ie in den fru&#x0364;he&#x017F;ten und letzten<lb/>
Erzeugni&#x017F;&#x017F;en des&#x017F;elben auf gleiche Wei&#x017F;e erkannt werden muß.<lb/>
Uebrig bleibt noch durchzufu&#x0364;hren, daß ihre Anwendung die<lb/>
gro&#x0364;ßte Mannichfaltigkeit zula&#x0364;ßt und eben die&#x017F;e uner&#x017F;cho&#x0364;pfliche<lb/>
Entfaltung wieder von alten und neuen Mei&#x017F;ter&#x017F;ingern gleich-<lb/>
&#x017F;am als zweite Regel gehalten worden i&#x017F;t. Mit Recht be-<lb/>
trachte ich al&#x017F;o die&#x017F;en zweiten Punct als einen zweiten innern<lb/>
Beweis meiner Vor&#x017F;tellung und verfahre darum vergleichungs-<lb/>
wei&#x017F;e, indem ich die Mannichfaltigkeit fru&#x0364;her und &#x017F;pa&#x0364;ter Pe-<lb/>
riode zu&#x017F;ammen&#x017F;telle. Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit i&#x017F;t hierin vorer&#x017F;t noch<lb/>
eben &#x017F;o unno&#x0364;thig als weitla&#x0364;ufig.</p><lb/>
            <p>Unter den Minneliedern &#x017F;ind die einfachen To&#x0364;ne die ha&#x0364;ufi-<lb/>
gen und darunter wieder die von &#x017F;ieben und be&#x017F;onders acht<lb/>
Zeilen, in die&#x017F;en beiden i&#x017F;t ein gutes Viertel aller Lieder der<lb/>
maneßi&#x017F;chen Sammlung gedichtet. Na&#x0364;ch&#x017F;tdem trifft man die<lb/>
zehnreimigen am mei&#x017F;ten an, und gewo&#x0364;hnlich &#x017F;o, daß der Stoll<lb/>
3, der Abge&#x017F;. 4 Zeilen, nicht ganz &#x017F;o oft, daß der Stoll 2,<lb/>
der Abge&#x017F;. 6 Zeilen hat, am &#x017F;elten&#x017F;ten, daß er aus 4, der A.<lb/>
aus 2 be&#x017F;teht. Hiernach &#x017F;ind die &#x017F;echs-, dann die neun-, dann<lb/>
die eilfzeiligen Strophen die ha&#x0364;ufig&#x017F;ten, jede Art wieder mit<lb/>
eigenen Ver&#x017F;chiedenheiten.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en fehlt es auch an alten Mei&#x017F;terliedern nicht, die<lb/>
immer la&#x0364;nger und verwickelter werden, es wu&#x0364;rden &#x017F;ich fa&#x017F;t zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0080] als eine bekannte Stelle aus Wace dentlich auf die vieles, rotes, harpes und fietalx (Fideln) hinweiſt. Die ſpaͤtern lays, z. B. die des Froißart, habe ich noch nicht geſehn, es ſollen regelmaͤßige Strophen geweſen ſeyn, was ſind aber die virelays, die Roquefort durch lais tournés erklaͤrt? Eine weitere Unterſuchung liegt von unſeren Leichen und dem Meiſterſang abwaͤrts. II. Mannichfaltigkeit. Ich habe gezeigt, welche Regel in dem Meiſterſang walte, und zu beweiſen geſucht, daß ſie in den fruͤheſten und letzten Erzeugniſſen desſelben auf gleiche Weiſe erkannt werden muß. Uebrig bleibt noch durchzufuͤhren, daß ihre Anwendung die groͤßte Mannichfaltigkeit zulaͤßt und eben dieſe unerſchoͤpfliche Entfaltung wieder von alten und neuen Meiſterſingern gleich- ſam als zweite Regel gehalten worden iſt. Mit Recht be- trachte ich alſo dieſen zweiten Punct als einen zweiten innern Beweis meiner Vorſtellung und verfahre darum vergleichungs- weiſe, indem ich die Mannichfaltigkeit fruͤher und ſpaͤter Pe- riode zuſammenſtelle. Vollſtaͤndigkeit iſt hierin vorerſt noch eben ſo unnoͤthig als weitlaͤufig. Unter den Minneliedern ſind die einfachen Toͤne die haͤufi- gen und darunter wieder die von ſieben und beſonders acht Zeilen, in dieſen beiden iſt ein gutes Viertel aller Lieder der maneßiſchen Sammlung gedichtet. Naͤchſtdem trifft man die zehnreimigen am meiſten an, und gewoͤhnlich ſo, daß der Stoll 3, der Abgeſ. 4 Zeilen, nicht ganz ſo oft, daß der Stoll 2, der Abgeſ. 6 Zeilen hat, am ſeltenſten, daß er aus 4, der A. aus 2 beſteht. Hiernach ſind die ſechs-, dann die neun-, dann die eilfzeiligen Strophen die haͤufigſten, jede Art wieder mit eigenen Verſchiedenheiten. Indeſſen fehlt es auch an alten Meiſterliedern nicht, die immer laͤnger und verwickelter werden, es wuͤrden ſich faſt zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/80
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/80>, abgerufen am 22.11.2024.