Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.passen, die übrigen aber sie geradezu in sich darstellen. Mit- I. Regel. In allen Meistersängen, sowohl in den Minneliedern als Die ganze Strophe, oder das ganze Gesätz, hat drei Theile, 30) Ich habe es schon vorhin zu dem Hauptfehler meines ersten
Aufsatzes gemacht, daß ich anfänglich dieses dreigliedrige Prin- cip in einigen alten Minneliedern nicht anerkennen zu dürfen wähnte. Dazu verleiteten mich einige Anomalien, die ich da- mals nicht recht zu erklären wußte, dann die anscheinend glück- liche historische Nachweisung des Namens der Stollen. (s. folg. Note.) Jedoch muß ich ausdrücklich aufheben, daß mir Do- cen mit Unrecht S. 105. die Leugnung des dreigliedrigen Satzes da zuschreibt, wo ich nur von früher nicht dagewesenen späte- ren Kleinigkeiten spreche. Wie hätte ich die allersichtbarste Ei- genschaft des späteren Meistergesangs eine Kleinigkeit heißen können? Ich dachte aber bei dem Worte Abtheilungen an nichts als das äußerliche Abtheilen und Absetzen in den Hand- schriften, wie jeder Aufmerksame sogleich sehen wird. paſſen, die uͤbrigen aber ſie geradezu in ſich darſtellen. Mit- I. Regel. In allen Meiſterſaͤngen, ſowohl in den Minneliedern als Die ganze Strophe, oder das ganze Geſaͤtz, hat drei Theile, 30) Ich habe es ſchon vorhin zu dem Hauptfehler meines erſten
Aufſatzes gemacht, daß ich anfaͤnglich dieſes dreigliedrige Prin- cip in einigen alten Minneliedern nicht anerkennen zu duͤrfen waͤhnte. Dazu verleiteten mich einige Anomalien, die ich da- mals nicht recht zu erklaͤren wußte, dann die anſcheinend gluͤck- liche hiſtoriſche Nachweiſung des Namens der Stollen. (ſ. folg. Note.) Jedoch muß ich ausdruͤcklich aufheben, daß mir Do- cen mit Unrecht S. 105. die Leugnung des dreigliedrigen Satzes da zuſchreibt, wo ich nur von fruͤher nicht dageweſenen ſpaͤte- ren Kleinigkeiten ſpreche. Wie haͤtte ich die allerſichtbarſte Ei- genſchaft des ſpaͤteren Meiſtergeſangs eine Kleinigkeit heißen koͤnnen? Ich dachte aber bei dem Worte Abtheilungen an nichts als das aͤußerliche Abtheilen und Abſetzen in den Hand- ſchriften, wie jeder Aufmerkſame ſogleich ſehen wird. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="43"/> paſſen, die uͤbrigen aber ſie geradezu in ſich darſtellen. Mit-<lb/> hin kann ſchon jetzo faſt kein Zweifel obwalten, daß die Regel<lb/> ſelbſt gegolten, eher darf man ſich wundern, daß in einer auf<lb/> das vielſeitigſte ſpielenden Reimkunſt ſo wenig Abweichung von<lb/> einem Grundſatz in der That vorkomme, deſſen Tiefe wohl<lb/> den meiſten Dichtern unbewußt war. Wenigſtens duͤrfte der,<lb/> welcher um der Ausnahmen willen, die Regel leugnete, ſie<lb/> auch ſpaͤterhin nicht mehr finden wollen, indem ſich auch ſpaͤ-<lb/> tere Anomalien aufweiſen laſſen werden, und worin wollte<lb/> dieſer dann die Eigenthuͤmlichkeit des ſpaͤtern Meiſtergeſanges<lb/> ſetzen? Von Allem iſt nun im Einzelnen zu handeln.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Regel</hi>.</head><lb/> <p>In allen Meiſterſaͤngen, ſowohl in den Minneliedern als<lb/> in denen der mittleren und letzten Periode erkenne ich folgen-<lb/> den Grundſatz:</p><lb/> <p>Die ganze Strophe, oder das ganze Geſaͤtz, hat drei Theile,<lb/> davon ſind ſich die zwei erſten gleich und ſtehen in nothwendi-<lb/> gem Band, der dritte ſteht allein und iſt ihnen ungleich <note place="foot" n="30)">Ich habe es ſchon vorhin zu dem Hauptfehler meines erſten<lb/> Aufſatzes gemacht, daß ich anfaͤnglich dieſes dreigliedrige Prin-<lb/> cip in einigen alten Minneliedern nicht anerkennen zu duͤrfen<lb/> waͤhnte. Dazu verleiteten mich einige Anomalien, die ich da-<lb/> mals nicht recht zu erklaͤren wußte, dann die anſcheinend gluͤck-<lb/> liche hiſtoriſche Nachweiſung des Namens der Stollen. (ſ. folg.<lb/> Note.) Jedoch muß ich ausdruͤcklich aufheben, daß mir <hi rendition="#g">Do-<lb/> cen</hi> mit Unrecht S. 105. die Leugnung des dreigliedrigen Satzes<lb/> da zuſchreibt, wo ich nur von fruͤher nicht dageweſenen ſpaͤte-<lb/> ren Kleinigkeiten ſpreche. Wie haͤtte ich die allerſichtbarſte Ei-<lb/> genſchaft des ſpaͤteren Meiſtergeſangs eine Kleinigkeit heißen<lb/> koͤnnen? Ich dachte aber bei dem Worte Abtheilungen an<lb/> nichts als das aͤußerliche Abtheilen und Abſetzen in den Hand-<lb/> ſchriften, wie jeder Aufmerkſame ſogleich ſehen wird.</note>.<lb/> Ich werde der Bequemlichkeit wegen die bekannteſten Namen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0053]
paſſen, die uͤbrigen aber ſie geradezu in ſich darſtellen. Mit-
hin kann ſchon jetzo faſt kein Zweifel obwalten, daß die Regel
ſelbſt gegolten, eher darf man ſich wundern, daß in einer auf
das vielſeitigſte ſpielenden Reimkunſt ſo wenig Abweichung von
einem Grundſatz in der That vorkomme, deſſen Tiefe wohl
den meiſten Dichtern unbewußt war. Wenigſtens duͤrfte der,
welcher um der Ausnahmen willen, die Regel leugnete, ſie
auch ſpaͤterhin nicht mehr finden wollen, indem ſich auch ſpaͤ-
tere Anomalien aufweiſen laſſen werden, und worin wollte
dieſer dann die Eigenthuͤmlichkeit des ſpaͤtern Meiſtergeſanges
ſetzen? Von Allem iſt nun im Einzelnen zu handeln.
I. Regel.
In allen Meiſterſaͤngen, ſowohl in den Minneliedern als
in denen der mittleren und letzten Periode erkenne ich folgen-
den Grundſatz:
Die ganze Strophe, oder das ganze Geſaͤtz, hat drei Theile,
davon ſind ſich die zwei erſten gleich und ſtehen in nothwendi-
gem Band, der dritte ſteht allein und iſt ihnen ungleich 30).
Ich werde der Bequemlichkeit wegen die bekannteſten Namen
30) Ich habe es ſchon vorhin zu dem Hauptfehler meines erſten
Aufſatzes gemacht, daß ich anfaͤnglich dieſes dreigliedrige Prin-
cip in einigen alten Minneliedern nicht anerkennen zu duͤrfen
waͤhnte. Dazu verleiteten mich einige Anomalien, die ich da-
mals nicht recht zu erklaͤren wußte, dann die anſcheinend gluͤck-
liche hiſtoriſche Nachweiſung des Namens der Stollen. (ſ. folg.
Note.) Jedoch muß ich ausdruͤcklich aufheben, daß mir Do-
cen mit Unrecht S. 105. die Leugnung des dreigliedrigen Satzes
da zuſchreibt, wo ich nur von fruͤher nicht dageweſenen ſpaͤte-
ren Kleinigkeiten ſpreche. Wie haͤtte ich die allerſichtbarſte Ei-
genſchaft des ſpaͤteren Meiſtergeſangs eine Kleinigkeit heißen
koͤnnen? Ich dachte aber bei dem Worte Abtheilungen an
nichts als das aͤußerliche Abtheilen und Abſetzen in den Hand-
ſchriften, wie jeder Aufmerkſame ſogleich ſehen wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |