wiederhohlt oder bloß in zwei gleiche Theile zerlegt hatte, in einer andern Melodie abgesungen. In manchen Fällen wird auch der Refrain für einen dritten Theil gegolten haben. Hier- aus erklärt sich nun das Neigen der letzten Zeile in Volkslie- dern zu einer größeren Länge, weil die eigenthümliche Natur der zweiten Hälfte des Ganzen (nach meiner Ansicht des dritten Theils) diese scheinbare Ungleichheit möglich und ganz natür- lich macht.
Ist noch eine andere Anwendung hier erlaubt, so offen- bart sich in der nordischen Alliterationspoesie ein analoges Sy- stem; denn in den vier- (oder acht-) zeiligen Strophen stehen zwei Reimbuchstaben meistentheils in der ersten Zeile, der dritte aber erfüllt die zweite ganz allein; in den sechszeiligen hingegen hat die erste und die zweite Zeile jede nur einen sol- chen Reim, die dritte aber deren zwei eigene. Die Aehnlich- keit, die ferner im Verhältniß der griechischen Strophe und Gegenstrophe liegt, wird niemand verkennen, ob sie gleich schief ausgelegt werden könnte.
Nirgends nun tritt unser trilogisches Princip klärer auf, als in dem altdeutschen Meistergesang, in dessen späteren Pro- ductionen es auch von jeher anerkannt und hervorgehoben wor- den ist, eben weil es in der späteren Sitte äußerlich (ich meine, in den Handschriften) ausgezeichnet wurde. Auf der andern Seite hat dieser letzte Umstand eine falsche, (wie in sich ungenügende so höchst uncritische) directe Herleitung aus dem Griechischen veranlaßt. Meine Absicht geht jetzt dahin, diese Trilogie auch in dem Bau der früheren Meisterlieder, also der Minnesänge nachzuweisen. Sehr merkwürdig bleibt es, wenn gezeigt werden kann, was ich hiermit behaupte, daß unter den Liederweisen der maneßischen Sammlung (als für uns wenigstens des Inbegriffs und Vorraths aller Minnepoesie) vielleicht nur funfzig nicht recht unter die aufgestellte Regel
wiederhohlt oder bloß in zwei gleiche Theile zerlegt hatte, in einer andern Melodie abgeſungen. In manchen Faͤllen wird auch der Refrain fuͤr einen dritten Theil gegolten haben. Hier- aus erklaͤrt ſich nun das Neigen der letzten Zeile in Volkslie- dern zu einer groͤßeren Laͤnge, weil die eigenthuͤmliche Natur der zweiten Haͤlfte des Ganzen (nach meiner Anſicht des dritten Theils) dieſe ſcheinbare Ungleichheit moͤglich und ganz natuͤr- lich macht.
Iſt noch eine andere Anwendung hier erlaubt, ſo offen- bart ſich in der nordiſchen Alliterationspoeſie ein analoges Sy- ſtem; denn in den vier- (oder acht-) zeiligen Strophen ſtehen zwei Reimbuchſtaben meiſtentheils in der erſten Zeile, der dritte aber erfuͤllt die zweite ganz allein; in den ſechszeiligen hingegen hat die erſte und die zweite Zeile jede nur einen ſol- chen Reim, die dritte aber deren zwei eigene. Die Aehnlich- keit, die ferner im Verhaͤltniß der griechiſchen Strophe und Gegenſtrophe liegt, wird niemand verkennen, ob ſie gleich ſchief ausgelegt werden koͤnnte.
Nirgends nun tritt unſer trilogiſches Princip klaͤrer auf, als in dem altdeutſchen Meiſtergeſang, in deſſen ſpaͤteren Pro- ductionen es auch von jeher anerkannt und hervorgehoben wor- den iſt, eben weil es in der ſpaͤteren Sitte aͤußerlich (ich meine, in den Handſchriften) ausgezeichnet wurde. Auf der andern Seite hat dieſer letzte Umſtand eine falſche, (wie in ſich ungenuͤgende ſo hoͤchſt uncritiſche) directe Herleitung aus dem Griechiſchen veranlaßt. Meine Abſicht geht jetzt dahin, dieſe Trilogie auch in dem Bau der fruͤheren Meiſterlieder, alſo der Minneſaͤnge nachzuweiſen. Sehr merkwuͤrdig bleibt es, wenn gezeigt werden kann, was ich hiermit behaupte, daß unter den Liederweiſen der maneßiſchen Sammlung (als fuͤr uns wenigſtens des Inbegriffs und Vorraths aller Minnepoeſie) vielleicht nur funfzig nicht recht unter die aufgeſtellte Regel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0052"n="42"/>
wiederhohlt oder bloß in zwei gleiche Theile zerlegt hatte, in<lb/>
einer andern Melodie abgeſungen. In manchen Faͤllen wird<lb/>
auch der Refrain fuͤr einen dritten Theil gegolten haben. Hier-<lb/>
aus erklaͤrt ſich nun das Neigen der letzten Zeile in Volkslie-<lb/>
dern zu einer groͤßeren Laͤnge, weil die eigenthuͤmliche Natur<lb/>
der zweiten Haͤlfte des Ganzen (nach meiner Anſicht des dritten<lb/>
Theils) dieſe ſcheinbare Ungleichheit moͤglich und ganz natuͤr-<lb/>
lich macht.</p><lb/><p>Iſt noch eine andere Anwendung hier erlaubt, ſo offen-<lb/>
bart ſich in der nordiſchen Alliterationspoeſie ein analoges Sy-<lb/>ſtem; denn in den vier- (oder acht-) zeiligen Strophen ſtehen<lb/>
zwei Reimbuchſtaben meiſtentheils in der erſten Zeile, der<lb/>
dritte aber erfuͤllt die zweite ganz allein; in den ſechszeiligen<lb/>
hingegen hat die erſte und die zweite Zeile jede nur einen ſol-<lb/>
chen Reim, die dritte aber deren zwei eigene. Die Aehnlich-<lb/>
keit, die ferner im Verhaͤltniß der griechiſchen Strophe und<lb/>
Gegenſtrophe liegt, wird niemand verkennen, ob ſie gleich ſchief<lb/>
ausgelegt werden koͤnnte.</p><lb/><p>Nirgends nun tritt unſer trilogiſches Princip klaͤrer auf,<lb/>
als in dem altdeutſchen Meiſtergeſang, in deſſen ſpaͤteren Pro-<lb/>
ductionen es auch von jeher anerkannt und hervorgehoben wor-<lb/>
den iſt, eben weil es in der ſpaͤteren Sitte <hirendition="#g">aͤußerlich</hi> (ich<lb/>
meine, in den Handſchriften) ausgezeichnet wurde. Auf der<lb/>
andern Seite hat dieſer letzte Umſtand eine falſche, (wie in<lb/>ſich ungenuͤgende ſo hoͤchſt uncritiſche) directe Herleitung aus<lb/>
dem Griechiſchen veranlaßt. Meine Abſicht geht jetzt dahin,<lb/>
dieſe Trilogie auch in dem Bau der fruͤheren Meiſterlieder,<lb/>
alſo der Minneſaͤnge nachzuweiſen. Sehr merkwuͤrdig bleibt<lb/>
es, wenn gezeigt werden kann, was ich hiermit behaupte, daß<lb/>
unter den Liederweiſen der maneßiſchen Sammlung (als fuͤr<lb/>
uns wenigſtens des Inbegriffs und Vorraths aller Minnepoeſie)<lb/>
vielleicht nur funfzig nicht recht unter die aufgeſtellte Regel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0052]
wiederhohlt oder bloß in zwei gleiche Theile zerlegt hatte, in
einer andern Melodie abgeſungen. In manchen Faͤllen wird
auch der Refrain fuͤr einen dritten Theil gegolten haben. Hier-
aus erklaͤrt ſich nun das Neigen der letzten Zeile in Volkslie-
dern zu einer groͤßeren Laͤnge, weil die eigenthuͤmliche Natur
der zweiten Haͤlfte des Ganzen (nach meiner Anſicht des dritten
Theils) dieſe ſcheinbare Ungleichheit moͤglich und ganz natuͤr-
lich macht.
Iſt noch eine andere Anwendung hier erlaubt, ſo offen-
bart ſich in der nordiſchen Alliterationspoeſie ein analoges Sy-
ſtem; denn in den vier- (oder acht-) zeiligen Strophen ſtehen
zwei Reimbuchſtaben meiſtentheils in der erſten Zeile, der
dritte aber erfuͤllt die zweite ganz allein; in den ſechszeiligen
hingegen hat die erſte und die zweite Zeile jede nur einen ſol-
chen Reim, die dritte aber deren zwei eigene. Die Aehnlich-
keit, die ferner im Verhaͤltniß der griechiſchen Strophe und
Gegenſtrophe liegt, wird niemand verkennen, ob ſie gleich ſchief
ausgelegt werden koͤnnte.
Nirgends nun tritt unſer trilogiſches Princip klaͤrer auf,
als in dem altdeutſchen Meiſtergeſang, in deſſen ſpaͤteren Pro-
ductionen es auch von jeher anerkannt und hervorgehoben wor-
den iſt, eben weil es in der ſpaͤteren Sitte aͤußerlich (ich
meine, in den Handſchriften) ausgezeichnet wurde. Auf der
andern Seite hat dieſer letzte Umſtand eine falſche, (wie in
ſich ungenuͤgende ſo hoͤchſt uncritiſche) directe Herleitung aus
dem Griechiſchen veranlaßt. Meine Abſicht geht jetzt dahin,
dieſe Trilogie auch in dem Bau der fruͤheren Meiſterlieder,
alſo der Minneſaͤnge nachzuweiſen. Sehr merkwuͤrdig bleibt
es, wenn gezeigt werden kann, was ich hiermit behaupte, daß
unter den Liederweiſen der maneßiſchen Sammlung (als fuͤr
uns wenigſtens des Inbegriffs und Vorraths aller Minnepoeſie)
vielleicht nur funfzig nicht recht unter die aufgeſtellte Regel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.