Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.falls einige specielle Beweise wegfallen konnten. Daß Meister- In der gleich damals angekündigten, jedoch erst vor kur- falls einige ſpecielle Beweiſe wegfallen konnten. Daß Meiſter- In der gleich damals angekuͤndigten, jedoch erſt vor kur- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="16"/> falls einige ſpecielle Beweiſe wegfallen konnten. Daß Meiſter-<lb/> gefang an ſich unlyriſch ſeyn ſollte, verwarf ich mit demſelben<lb/> Grunde, wodurch ich ein gleiches Schickſal von dem Sonett<lb/> abhielt, das ſich in unſern Streit ganz unſchuldig, wiewohl gar<lb/> nicht zum Vortheil des Gegners, zu verlaufen ſchien.</p><lb/> <p>In der gleich damals angekuͤndigten, jedoch erſt vor kur-<lb/> zem (im altdeutſchen Muſeum Heft 1 u. 2.) erſchienenen neuen<lb/> Erwiederung <hi rendition="#g">Docens</hi> iſt nicht ſowohl die unternommene ge-<lb/> naue Pruͤfung, die manchmal ſcharfſinnige Umwendung einiger<lb/> literariſchen Beweisſtellen zu beruͤckſichrigen, Hauptfache iſt die<lb/> von dem Gegner ergriffene, eigene Meinung. Jene Stellen<lb/> waren noch ſehr unvollſtaͤndig, ungenau und in Eile, aus Eifer<lb/> einen nicht ganz gerechten Angriff abzuwehren, niedergeſchrie-<lb/> ben worden, und mußten mancherlei Einwendungen bloßgege-<lb/> ben ſeyn; ich hatte das Gefuͤhl, daß es mir eben noch um<lb/> mehr Huͤlfe und Aufklaͤrung zu thun ſey, ſchon durch die<lb/> erſte Veranlaſſung gezeigt. Geſetzt nun, es waͤre Docen ge-<lb/> lungen, alle dieſe Gruͤnde zu widerlegen, ſo noͤthigten ſie ihn<lb/> doch mit ſeiner eigenen Anſicht der Sachen herauszutreten,<lb/> und was hat er als eine ſolche gegeben? Folgendes: unter<lb/> den Dichtern, die man ſeither pflegt Minneſaͤnger zu nennen,<lb/> gibt es auch unſtreitig Meiſterſinger, die uͤbrigen ſind aber<lb/> bei weitem keine geweſen. Nun muß man gleich fortfragen,<lb/> weil doch nichts an den Namen liegt, beſonders wo ſie nicht<lb/> recht bewieſen werden: worin unterſcheiden ſich dann dieſe bei-<lb/> derlei Dichter von einander, welche zu einerlei Zeit lebten und<lb/> deren Gedichte ſich auf ein Haar gleichen? Gerade uͤber die-<lb/> ſen Hauptpunct wird nirgends beſtimmt geſprochen, und alles<lb/> was ich muͤhſam aus der ganzen Abhandlung zu gewinnen<lb/> ſuche, iſt: Dieſe aͤlteren Meiſterſinger waren arme, an Fuͤr-<lb/> ſtenhoͤfen umfahrende Ritter oder Buͤrgerliche, die ſich gewiſſe<lb/> Regeln machten und fuͤr Lohn ſangen. — Die eigentlichen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0026]
falls einige ſpecielle Beweiſe wegfallen konnten. Daß Meiſter-
gefang an ſich unlyriſch ſeyn ſollte, verwarf ich mit demſelben
Grunde, wodurch ich ein gleiches Schickſal von dem Sonett
abhielt, das ſich in unſern Streit ganz unſchuldig, wiewohl gar
nicht zum Vortheil des Gegners, zu verlaufen ſchien.
In der gleich damals angekuͤndigten, jedoch erſt vor kur-
zem (im altdeutſchen Muſeum Heft 1 u. 2.) erſchienenen neuen
Erwiederung Docens iſt nicht ſowohl die unternommene ge-
naue Pruͤfung, die manchmal ſcharfſinnige Umwendung einiger
literariſchen Beweisſtellen zu beruͤckſichrigen, Hauptfache iſt die
von dem Gegner ergriffene, eigene Meinung. Jene Stellen
waren noch ſehr unvollſtaͤndig, ungenau und in Eile, aus Eifer
einen nicht ganz gerechten Angriff abzuwehren, niedergeſchrie-
ben worden, und mußten mancherlei Einwendungen bloßgege-
ben ſeyn; ich hatte das Gefuͤhl, daß es mir eben noch um
mehr Huͤlfe und Aufklaͤrung zu thun ſey, ſchon durch die
erſte Veranlaſſung gezeigt. Geſetzt nun, es waͤre Docen ge-
lungen, alle dieſe Gruͤnde zu widerlegen, ſo noͤthigten ſie ihn
doch mit ſeiner eigenen Anſicht der Sachen herauszutreten,
und was hat er als eine ſolche gegeben? Folgendes: unter
den Dichtern, die man ſeither pflegt Minneſaͤnger zu nennen,
gibt es auch unſtreitig Meiſterſinger, die uͤbrigen ſind aber
bei weitem keine geweſen. Nun muß man gleich fortfragen,
weil doch nichts an den Namen liegt, beſonders wo ſie nicht
recht bewieſen werden: worin unterſcheiden ſich dann dieſe bei-
derlei Dichter von einander, welche zu einerlei Zeit lebten und
deren Gedichte ſich auf ein Haar gleichen? Gerade uͤber die-
ſen Hauptpunct wird nirgends beſtimmt geſprochen, und alles
was ich muͤhſam aus der ganzen Abhandlung zu gewinnen
ſuche, iſt: Dieſe aͤlteren Meiſterſinger waren arme, an Fuͤr-
ſtenhoͤfen umfahrende Ritter oder Buͤrgerliche, die ſich gewiſſe
Regeln machten und fuͤr Lohn ſangen. — Die eigentlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |